Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 301 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 301 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 301 -

Bild der Seite - 301 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 301 -

  Theater |  301 Solche Zwiespältigkeiten fielen Leuten aus dem Kraus-Kreis sicher auf. Im Vergleich mit einem Vorläuferverein  – dem 1901 begründeten, kompromisslose- ren Akademischen Verein für Literatur und Kunst, der 1903/04 seine Tätigkeit bereits wieder einstellte  – gelang es der Volksbühne unter Großmann aber rela- tiv gut, mit Privattheatern zu kooperieren und dabei anregende Inszenierungen zu schaffen. Im Dezember 1910 beschloss die Wiener Freie Volksbühne die Gründung einer literarisch-künstlerischen Zeitschrift. Ihre Herausgeber waren Engelbert Pernerstorfer, Stefan Großmann, und neuerdings Arthur Rundt, der als Jurist (aber auch Schauspieler und Regisseur) gute Verbindungen zu Berliner Finanz- kreisen hatte. Von seiner Einbindung als Geschäftsführer versprach sich die Volksbühne 1911 ihre endgültige Etablierung in Wien in Form eines eigenen Hauses mit eigenem Ensemble : Einer hatte einen Wiener Volksbühnen-Verein, der Andere Berliner Kapitalisten an der Hand. Der Eine  – der damalige Sozialdemokrat Stefan Großmann  – brachte or- ganisiertes Publikum und […] den Volksbühnen-Gedanken, mit. Der Andere  – Dr. Arthur Rundt  – machte ein modernes Projekt daraus. Man wollte das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden.50 Im Frühjahr 1911 wurde begonnen, nach möglichen MitarbeiterInnen für die neue Zeitschrift Der Strom und das geplante neue Haus Ausschau zu halten. Die erste Nummer des Strom erschien im April 1911 und versprach eine abwechs- lungsreiche, aber zugleich durchkomponierte Zeitschrift zu werden, die Wert auf das Erfassen des »Zeitstroms« legte.51 Bereits ab der zweiten Nummer war Viertel Mitarbeiter des Strom und begann sich in Folge für die Volksbühne zu interessieren. Im April schrieb er an Hermann Wlach : »Gestern war ich in der Volksbühne, Elsa von St.[efan] Großmann inszeniert, eine teilweise lächerlich dilettantische und doch im Wesentlichen sehr starke Vorstellung […]. Groß- mann scheint wirklich etwas zu können ? ! In der nächstnächsten Saison hat er sein eigenes Haus.«52 Zwar überlegte Viertel auch in diesem Frühjahr wieder »hin und her«, im Herbst »endlich doch« nach Berlin zu gehen und fand Wien »scheußlich«, aber er stellte auch fest : »Fühle mich aber aller Welt gegenüber unabhängiger als je, auch bei mir selbst mehr zuhause als je.«53 In dieser neuen Unabhängigkeit  – 50 BV, Volksbühne 1911, in : Heidenreich (Hg.), Berthold Viertel Schriften, 1970, 230. 51 Zucker, Großmann, 2007, 125 und 162 ; Grünwald, Wiener Freie Volksbühne, 1932,131–134. 52 BV an Hermann Wlach, April 1911, H.I.N. 227983, Sammlung BV, HS, WBR. 53 Ibid.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel