Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 317 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 317 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 317 -

Bild der Seite - 317 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 317 -

  Erster  Weltkrieg |  317 des offiziellen Krieges« erlebt : Gerade die Balkanländer waren 1914 unter den dortigen Befehlshaber Erzherzog Friedrich und General Oskar Potiorek der Hauptschauplatz österreichisch-ungarischer Kriegsverbrechen. Insgesamt wur- den geschätzte 30.000  serbische EinwohnerInnen Bosniens und Syrmiens getö- tet. In Nordserbien, wo Viertel stationiert war, wurden bereits in den allerersten Kriegstagen in Šabac und Lešnica jeweils etwa 100  BürgerInnen  – darunter auch Kinder  – erschossen und in von ihnen vorher selbst ausgehobenen Massen- gräbern verscharrt. Solche Massaker, massive Plünderungen oder das Nieder- brennen ganzer Dörfer waren kein »Randphänomen«, sondern wurden von den Vorgesetzten planmäßig vorbereitet. Aggressive Feindbilder (»Serbien muss sterbien«), Spionagehysterie und die Suche nach Schuldigen nach den ersten Rückschlägen beförderten diese Gewalttaten.36 Egon Erwin Kisch, der schon auf den ersten Seiten seines Kriegstagebuchs mehrfach den überall sichtbaren Galgen erwähnte und auf Hinrichtungen von ZivilistInnen hinwies, erwähnte die Massaker von Šabac und Lešnica nicht, obwohl er durch diese Orte kam. Auch Berthold Viertel schrieb nie explizit über diese Kriegsverbrechen und es ist schwer zu sagen, ob hier Tabus oder Verdrän- gung wirkten oder ob er selbst nichts davon wusste ?37 Eine Kurzgeschichte aus dem englischen Exil belegt jedenfalls, dass er Hinrichtungen, auch von Frauen und Kindern, wahrnahm : The Austrian Army was resounding with stories about the terrors of the irregular, guerilla warfare of the Serbs, and the evil deeds of the ›Komitatchis‹, townspeople and peasants sniping from windows and from behind hedges. […] They had to be taught a lesson […] : So they were shot without a trial and they had to dig their own graves. The world has heard a great deal about these horrors. Of course, any peasant the Aus- trians could put their hands on was, for one reason or another suspectable [!], […] women as well as men, and children as well as women.38 In der folgenden Geschichte ging es eigentlich darum, dass jeder österreichisch- ungarische Offizier eine winzige Glaskapsel Zyankali bei sich trug, um sich im Falle einer Gefangennahme Folter und Kastration durch »die Serben« zu entzie- hen. Er hätte aber bald erkannt, erklärte Viertel, dass »die Serben« nicht grau- 36 Holzer, Anton, Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914– 1918, Darmstadt 2014, 11–13 und 113–131 ; Hautmann, Hans, Die österreichisch-ungarische Ar- mee auf dem Balkan, in : Seidler, Franz W. und Maurice de Zayas, Alfred (Hg.), Kriegsverbrechen in Europa und im Nahen Osten im 20.  Jahrhundert, Hamburg 2002, 36–41 ; Rauchensteiner, Erster Weltkrieg, 2013, 271–279 ; Schanes, Serbien, 2011, 166–177. 37 Holzer, Das Lächeln der Henker, 2014, 125–127 und 141–144. 38 BV, Cyanide, o.D., o.S., K17, A : Viertel, DLA.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel