Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 21 -

Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 21 Institutionen sind somit als Schlüsselelemente in der politischen Umsetzung von Ideen bzw. gesellschaftspolitischen Wandels anzusprechen.19 Dementsprechend defi- nierte etwa auch das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ›Theorie politischer Institutionen‹ an der Freien Universität Berlin (1989–1995) sozi- ale Institutionen als »relativ auf Dauer gestellte, durch Internalisierung verfestigte Ver- haltensmuster und Sinngebilde mit regulierender und orientierender Funktion«.20 Der Sonderforschungsbereich Institutionaliltät und Geschichtlichkeit an der Technischen Universität Dresden21 setzte  – darauf aufbauend  – in der Analyse den Fokus auf ins- titutionelle Mechanismen bzw. deren Beitrag zur Stabilisierung sozialer Beziehungen. Dabei betrachtete man nicht die alleinige Dauer bzw. Existenz einer Institution an sich, sondern vor allem die durch sie selbst symbolisierten und repräsentierten verschiede- nen »Formen zeitlicher Kontinuitätsherstellung«.22 Eine die Tiefe einer konkreten ›Ins- titution‹ (abseits der Analyse von gesellschaftlichen Makroeinheiten wie der Verfassung etc.) auslotende Auseinandersetzung lässt die Soziologie indes insgesamt weitgehend vermissen, obwohl theoretische Studien gerne exemplarisch auf empirisch allerdings nicht selten nur oberflächlich bearbeitete Beispiele zurückgreifen.23 Zudem geht die ge- genwärtige sozialwissenschaftliche Literatur beim Forschungsgegenstand ›Institution‹ zumeist von großen und komplexen systemischen Einheiten wie etwa der Demokratie24 oder  – wie schon angesprochen  – der Gesellschaft als Ganzes aus.25 Seltener widmet man sich maßstäblich kleineren öffentlichen oder privaten Einrichtungen am anderen Ende des Spektrums wie Krankenhäusern, Schulen etc.26 Für die gewählte Fragestellung erscheint im Hinblick auf den gr.-orient. Religionsfonds der Bukowina daher der breit angelegte, auf drei Ebenen greifende und sowohl politische als auch soziale Institutionen umfassende Definitionsansatz von Vivien Lowndes sinnvoll anwendbar : Institution is a middle-level (or ›meso‹) concept. Institutions are devised by individuals, but in turn constrain their action. They are part of the broad social fabric, but also the medium through which day-to-day decisions and actions are taken. Institutions shape human action, 19 Béland 2009, Ideas, 707. 20 Göhler 1994, Institutionen, 22–24 ; Göhler leitete den Schwerpunkt, ein Abschlussbericht liegt für 2001 vor. 21 SFB 537 ; [http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/5481378]. 22 Rehberg 2001, Institutionalität, 4 u. 10. 23 Stinchcombe 1997, Virtues ; 1968, Demography ; Perrow 1961, Analysis ; Perrow 1979, Organi- zations, bes. 174–182. 24 Béland & Cox 2011, Introduction ; Capoccia & Ziblatt 2010, Turn. 25 North 1991, Institutions. 26 Stinchcombe 1968, Demography ; Perrow 1961, Analysis.
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949