Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 187 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 187 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 187 -

Bild der Seite - 187 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 187 -

Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 187 mänischen Nationalpartei an.282 Gerüchtehalber hatten Calinescu und Bejan gegen eine Kandidatur des Erzbischofs für den Reichsrat gestimmt.283 Über den Religionsfonds konnten als Vertreter des Großgrundbesitzes Mandate in der entsprechenden Kurie ver- geben werden, der Metropolit gehörte ohnedies kraft seines Amtes automatisch dem Herrenhaus an. Schwerwiegender in der Sache schlug sich indes die von den beiden er- wähnten Konsistorialräten an führender Stelle mitorganisierte rumänische Priesterver- sammlung in Czernowitz nieder  – die von den Äußerungen Bourguignons aufgebracht  – ihren Unmut freien Lauf ließ. Die Initiative der Kirchenfunktionäre mündete in einem Disziplinarverfahren.284 Sowohl Calinescu als auch Bejan sollten mit Zustimmung des Erzbischofs im Anschluss an das Verfahren in den Ruhestand übertreten, ganz so wie es Bourguignon ursprünglich eingefordert hatte.285 Der Landtagsabgeordnete und Rektor der Universität Skedl legte darüber hinaus ein auf die »extrem radicalen Rumänen« ab- zielendes Memorandum vor, das entschieden zur »Verhetzung der Bevölkerung gegen den Erzbischof Czuperkowicz und den Landespräsidenten« Stellung bezog. Eine Depu- tation ruthenischer Priester dankte daraufhin sowohl Bourguignon als auch dem Met- ropoliten für ihre »Objectivität und Gerechtigkeit« in der Sache.286 Inwiefern allerdings diese  – freilich ins Bild passende  – Willenskundgebung der Gläubigen freiwillig oder gezielt inszeniert worden war, lässt sich aus heutiger Sicht kaum mehr einschätzen. Zur ursprünglich anvisierten Versetzung in den Ruhestand sollte es jedoch nicht kommen, im Gegenteil, M. Calinescu stieg später zum Generalvikar der Diözese auf. Die diametrale Wende der Bukowinaer Post in ihrer Positionierung als Teil einer partei- politisch agierenden Öffentlichkeit verbildlichte sich in der Person des Archimandriten ausgesprochen deutlich. In einem Rückblich von N. v. Wassilkos zum Ableben von Ca- linescu 1912 meinte dieser, dass Czuperkowicz letztlich »zu schwach« gewesen sei und »seinem guten Willen weiters auch ein Konsistorium, erfüllt vom Geiste Morarius, in dem ein Calinescu und Bejan das große Wort führten, als unüberwindliches Hindernis« entgegen gestanden hätte.287 Obgleich aus einer subjektiven Position heraus argumen- tierend, lag N. v. Wassilko mit dieser Charakterisierung der Übergangsära von Mora- riu-Andriewicz auf Repta nicht gänzlich falsch. Der alternde Erzbischof Czuperkowicz verfügte von Beginn an kaum über eine reale Chance, aktiv in die zunehmend national 282 Neue Freie Presse Nr. 12522 v. 4.VII.1899 (Abendblatt), Telegramme. 283 Bukowinaer Post Nr. 891 v. 12.IX.1899, 1, Bejan-Calinescu ! 284 Deutsches Volksblatt Nr. 3850 v. 20.IX.1899, 3, Czernowitz. 285 Deutsches Volksblatt Nr. 3906 v. 15.XI.1899, 2, Die Zustände in der Bukowina. 286 Neue Freie Presse Nr. 12610 v. 30.IX.1899 (Abendblatt), 3, Telegramme. 287 Bukowinaer Post Nr. 2828 v. 7.IV.1912, 1–3, Die Antwort der gr.-or. Ruthenen.
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949