Seite - 285 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Bild der Seite - 285 -
Text der Seite - 285 -
Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 285
Die Regierung schlug zunächst die Einrichtung eines Verwaltungsrates vor, bestehend
aus sieben Personen unter dem Vorsitz des statthaltenden Bischofs der Metropolie144
sowie eines Regierungskommissars. Zu diesem Rat gehörten der Protopope Dumitru
Matei, Forstingenieur Victor Turcan, Universitätsassistent Ilie Grămădă, der Landar-
beiter Dumitru Juravlea sowie die Forstarbeiter Irimia Pardău und Ipolit Buzilă. Dabei
handelte es sich jedoch tatsächlich mehr um eine Scheinkonstruktion. Artikel III des
neuen Gesetzes sah nämlich bis zu Konstituierung bzw. Wahl der Fondsorgane durch
eine erst einzuberufende Eparchialversammlung vor, dass der Vorsitzende des Minister-
rates, Groza, den Eparchialrat bis dahin vertritt.145 Die regionalen Kräfte waren damit de
facto zugunsten der von den Sowjets gestützten Bukarester Regierung entmachtet wor-
den. Zwischenzeitlich hatte man die Wirtschaftsstruktur des Fonds mit der Eisenbahn-
1–54, Regulament pentru desvoltarea statutului pentru organizarea şi funcţionarea Fondului biseri-
cesc orthodox român din Bucovina ; Decret-lege pentru repunerea în vigoare şi modificarea art. 39,
40, 41, 42 şi 43 din legea pentru organizarea Bisericii Ortodoxe Române, publicată în Monitorul
Oficial Nr. 97 v. 6.V.1925.
144 Seit 1945 fungierte Bischof Emilian Antal Târgovişteanul als Statthalter des Erzbischofs und Metro-
politen in der Südbukowina.
145 Monitorul Oficial Nr. 92 v. 17.IV.1946, Legea Nr. 295 prin decretul 2136 ; Monitorul Oficial (Partea
I B) Nr. 99 v. 28.IV.1946, 4270f., Deciziuni preşedinţia consiliului de miniştri ; ANR-S inv. 35 pach.
4–1946, fol. 25, Extras din Monitorul Oficial (Partea I B) Nr. 99 v. 28.IV.1946 ; Groza und sein Ka-
binett hatten ein neues Organisationsgesetz für die orthodoxe Kirche in Aussicht gestellt ; zur Situ-
ation der orthodoxen Kirche in Rumänien während der ersten Jahre kommunistischer Herrschaft
vgl. Vasile 2005, Biserica, hier 82 ; ebenso Leustean 2009, Orthodoxy, bes. 81–88.
Abb. 54: Dienstabzeichen (Nr. 4891) eines Jägers der
Domeniile Bucovina; mit dem Bukowiner Aur im Zent-
rum umgeben von einem stilisierten Zahnrad; zu datie-
ren nach 1945(?). Sammlung K. Scharr.
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
- Titel
- Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
- Untertitel
- Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
- Autor
- Kurt Scharr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20927-0
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 447
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit! 11
- Einleitung 13
- 1. Vorwort 13
- 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
- 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
- 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
- 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
- 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
- 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
- 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
- 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
- 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
- 11. Zusammenfassungen 340
- I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
- II. Abbildungsverzeichnis 377
- III. Abkürzungsverzeichnis 380
- IV. Literaturverzeichnis 381
- V. Personenregister 433
- VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439