Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 285 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 285 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 285 -

Image of the Page - 285 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 285 -

Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 285 Die Regierung schlug zunächst die Einrichtung eines Verwaltungsrates vor, bestehend aus sieben Personen unter dem Vorsitz des statthaltenden Bischofs der Metropolie144 sowie eines Regierungskommissars. Zu diesem Rat gehörten der Protopope Dumitru Matei, Forstingenieur Victor Turcan, Universitätsassistent Ilie Grămădă, der Landar- beiter Dumitru Juravlea sowie die Forstarbeiter Irimia Pardău und Ipolit Buzilă. Dabei handelte es sich jedoch tatsächlich mehr um eine Scheinkonstruktion. Artikel III des neuen Gesetzes sah nämlich bis zu Konstituierung bzw. Wahl der Fondsorgane durch eine erst einzuberufende Eparchialversammlung vor, dass der Vorsitzende des Minister- rates, Groza, den Eparchialrat bis dahin vertritt.145 Die regionalen Kräfte waren damit de facto zugunsten der von den Sowjets gestützten Bukarester Regierung entmachtet wor- den. Zwischenzeitlich hatte man die Wirtschaftsstruktur des Fonds mit der Eisenbahn- 1–54, Regulament pentru desvoltarea statutului pentru organizarea şi funcţionarea Fondului biseri- cesc orthodox român din Bucovina ; Decret-lege pentru repunerea în vigoare şi modificarea art. 39, 40, 41, 42 şi 43 din legea pentru organizarea Bisericii Ortodoxe Române, publicată în Monitorul Oficial Nr. 97 v. 6.V.1925. 144 Seit 1945 fungierte Bischof Emilian Antal Târgovişteanul als Statthalter des Erzbischofs und Metro- politen in der Südbukowina. 145 Monitorul Oficial Nr. 92 v. 17.IV.1946, Legea Nr. 295 prin decretul 2136 ; Monitorul Oficial (Partea I B) Nr. 99 v. 28.IV.1946, 4270f., Deciziuni preşedinţia consiliului de miniştri ; ANR-S inv. 35 pach. 4–1946, fol. 25, Extras din Monitorul Oficial (Partea I B) Nr. 99 v. 28.IV.1946 ; Groza und sein Ka- binett hatten ein neues Organisationsgesetz für die orthodoxe Kirche in Aussicht gestellt ; zur Situ- ation der orthodoxen Kirche in Rumänien während der ersten Jahre kommunistischer Herrschaft vgl. Vasile 2005, Biserica, hier 82 ; ebenso Leustean 2009, Orthodoxy, bes. 81–88. Abb. 54: Dienstabzeichen (Nr. 4891) eines Jägers der Domeniile Bucovina; mit dem Bukowiner Aur im Zent- rum umgeben von einem stilisierten Zahnrad; zu datie- ren nach 1945(?). Sammlung K. Scharr.
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949