Seite - 295 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Bild der Seite - 295 -
Text der Seite - 295 -
Die wirtschaftliche Situation um 1938 295
Der Linguist und rumänische Kulturschaffende Grigore Nandriş (1895–1968) hatte
1929 die Stelle eines außerordentlichen Professors am Lehrstuhl für slawische Philo-
logie an der nunmehr rumänischen Universität von Czernowitz angetreten. Zeitgleich
avancierte er zum Präsidenten der ›Gesellschaft für rumänische Kultur und Literatur der
Bukowina‹ (Societatea pentru Cultura şi Literatura Română din Bucovina). Bereits 1919
hatte der Bukowiner Politiker und Großgrundbesitzer Flondor der 1862 gegründeten
Societatea im Zentrum der Landeshauptstadt – auf der seit Kriegsende rumänisch be-
nannten Piaţa Vasile Alecsandri (heute ukr. Театральна площа /Tetral’na Ploschtscha)
–
einen Baugrund überlassen. Allerdings führten die komplizierten juristischen Ablö-
sungsverhandlungen mit den dort ansässigen Geschäften und die politischen Interven-
tionen Bukarests zu einer Verzögerung von mehr als eineinhalb Jahrzehnten. Außerdem
blieb die eigentliche Frage nach der Finanzierung des vierstöckigen Gebäudes lange Zeit
unbeantwortet. Ein Treffen zwischen Nandriş und Nistor am 4. April 1937 legte schließ-
lich diesen Rechtsstreit bei.26 Den Baugrund steuerte die Societatea bei, die Kosten von
etwa 100 Millionen Lei übernahm der Religionsfonds27, wobei dem Fonds als Gegen-
leistung zumindest die Hälfte des Gebäudes zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden
sollte. Ein 1937 verabschiedetes Gesetz der Bukarester Regierung brachte das Vorhaben,
dessen Fertigstellung man in etwas mehr als einem Jahr anstrebte, auf die Zielgerade,
vorläufig zumindest.28 Sowohl Fonds als auch Societatea fungierten dabei zu gleichen
Teilen als Bauherren, allerdings blieb in Konsequenz unbeantwortet, wer nun der ei-
gentliche Eigentümer des Kulturhauses war.29 Die überraschende sowjetische Besatzung
des nördlichen Landesteils verhinderte indes eine Fertigstellung des Baus, die erst in der
zweiten Hälfte des Jahres 1941 vorgenommen werden konnte. Ein nach der Befreiung
verfasstes Schreiben der Ephorie stilisierte folglich den Bau in patriotischer Form zum
»Leuchtturm, von dem das rumänische Licht auch außerhalb der Nordbukowina er-
strahlen« sollte (vgl. Abb. 55).30
26 Maria Toacă : Cum s-a construit palatul cultural al românilor din Cernăuţi cu leul săracului, in : Zo-
rile Bucovinei - Ziarul românilor din ucraina ziarul românilor din ucraina v. 23.IV.2015 [http://www.
zorilebucovinei.com/news/show/1088/] ; ders.: Cum s-a construit Palatul Cultural al Românilor din
Cernăuţi, in : Crai Nou v. 12.V.2015 [http://www.crainou.ro/2015/05/12/cum-s-a-construit-palatul-
cultural-al-romanilor-din-cernauti/].
27 DACZ 321/5/51, fol. 138f., Referat nr. 7608/40, Vatra Dornei v. 4.XI.1940.
28 DACZ 321/5/51, fol. 163–167, Monitorul Oficial nr. 155 v. 9.VII.1937, Decretul lege v. 9.VII.1937
und Conventiune.
29 »[…] Că nu ştie precis cine e proprietarul lui« [(…) Man weiß nicht genau, wer der Eigentümer da-
von ist], DACZ 321/5/161, fol. 2–36, hier fol. 5, Comisiunea de control financiar a FBis v. 20.XI.1942.
30 DACZ 321/5/51, fol. 140–142, FBis Eforia an Ministru al Finanţelor Bucureşti, Memoriu, Vatra Dor-
nei v. 12.XI.1940 ; fol. 163–167.
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
- Titel
- Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
- Untertitel
- Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
- Autor
- Kurt Scharr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20927-0
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 447
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit! 11
- Einleitung 13
- 1. Vorwort 13
- 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
- 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
- 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
- 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
- 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
- 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
- 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
- 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
- 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
- 11. Zusammenfassungen 340
- I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
- II. Abbildungsverzeichnis 377
- III. Abkürzungsverzeichnis 380
- IV. Literaturverzeichnis 381
- V. Personenregister 433
- VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439