Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 303 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 303 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 303 -

Bild der Seite - 303 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 303 -

Die wirtschaftliche Situation um 1938 303 Ungeachtet der sowjetischen Aggression, die das Königreich an den Rand des Kollap- ses gebracht hatte, blieben die Geschäftsbeziehungen zum Nachbarn aufrecht. Die noch funktionsfähigen Holzfabriken des Religionsfonds in Putna, Falcău und Moldoviţa lie- ferten ihre Produkte sowohl in die UdSSR als auch in das Deutsche Reich. Die Ausfuhr wurde weitgehend über den Hafen Constanţa und den Eisenbahngrenzübergang bei Un- gheni, einer Kleinstadt östlich von Iaşi am Pruth gelegen, abgewickelt.49 Bis Mitte März 1941 überstellte der Religionsfonds allein über Ungheni 175 Waggons mit einem Wert von über 11,8 Millionen Lei an die Sowjetunion.50 Zwischen März und April desselben Jahres gingen weitere 431 Waggons mit fast elf Millionen Kubikmeter Material aus den Fabriken und Forsten des Fonds sowie einem Geldwert von etwa 30 Millionen Lei an die UdSSR. Die Produkte umfassten unter anderem hochwertige Furniere für den Flugzeug- bau.51 Ähnlich große Mengen verkaufte man während dieser vergleichsweise kurzen Pe- riode an Abnehmer im Deutschen Reich.52 Nach dem Waffenstillstandsabkommen des Königreiches mit der Sowjetunion im August 1944 wurden vergleichsweise rasch die regulären Lieferungen von Holzproduk- ten wieder aufgenommen.53 So orderte beispielsweise die neu eingerichtete interstaat- liche sowjetisch-rumänische Holzgesellschaft (Sovromlemn) zwischen 1946 und 1948 mehr als 173.000 Kubikmeter Holz aus den auf die südlichen Landesteile der Bukowina reduzierten Fondsforsten der Judeţe Falcău, Brodina, Straja.54 Der Norden war neuer- lich nicht nur von der Roten Armee besetzt, sondern auch dem Territorium der UdSSR wieder einverleibt worden. Allein 1949 lieferte der schon in Auflösung begriffene Religi- 49 ANR-S inv. 35, pach. 73–1940, fol. 9–20, Tabel de marfa angajată U.R.S.S., Proces verbal v. 13.I.1941 sowie pach. 74–1940, fol. 2, FBis v. 11.XII.1940, Referat asupra vânzării materialului de cherestea câtre Sindicatul Sovietic ›Exportless‹ din Moscova U.R.S.S. 50 ANR-S inv. 35, pach. 74–1940, fol. 226, AFBis, Serviciul comercial, Raport, Vatra Dornei v. 26.III.1941. 51 Wie Anm. 50, fol. 240, AFBis, Serviciul III Fabrici, Referat, Vatra Dornei v. 27.V.1941 ; fol. 308– 311, Raport de cheltuilele avute în vederea livrărei contractului de cherestea către firma ›Exportless‹ v. 5.V.1941. 52 ANR-S inv. 35, pach. 561–1941, fol. 1–34, Recapitulaţie asupra materialului de cherestea eşit din de- pozitul fabricei Falcău dela 1 Aprilie 1941 la 31 Martie 1942 ; auch pach. 75–1942, fol. 1, Situaţia comenziler pentru export în Germania, Cernăuţi v. 25.I.1942 ; zudem schien der Fonds (zumindest zwischen 1941 und 1942) in Berlin einen eigenen Holzmakler zu beschäftigen, um den deutschen Markt vor Ort zu betreuen, pach. 75–1942, fol. 62, AFBis, Serviciul comercial, Referat, Cernăuţi v. 25.VI.1942. 53 ANR-S inv. 35, pach. 52–1944, fol. 97f., Proces verbal v. 31.XII.1944 ; pach. 53–1944, fol. 15f., FBis an Eforia, Bucureşti v. 22.XI.1944. 54 ANR-S inv. 35, pach. 6–1948, Delegatul direcţiei generale Sovromlemn Bucureşti, Proces verbal v. 9.V.1948.
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949