Page - 55 - in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Image of the Page - 55 -
Text of the Page - 55 -
Die staatsbürgerliche Stellung der Juden im Vormärz 55
nen« angekündigt wurde.169 Gegen diese (implizit die Juden einschließende) Formu-
lierung erhob vor allem der bayerische Bevollmächtigte, Fürst Wrede, Einspruch.170
Doch am Vorabend des Wiener Kongresses war selbst Staatskanzler Metternich der
Ansicht, dass die jüdischen Glaubensgenossen berechtigt seien, »die Bestimmung
ihrer Verhältnisse und Rechte nach liberalen Grundsätzen von dem hier versammel-
ten Kongress zu erwarten«.171 Ein diesbezüglicher Gesetzesentwurf, der bereits die
Zustimmung Österreichs und Preußens gefunden hatte, scheiterte jedoch am Wider-
stand kleinerer Staaten, und es blieb bloß bei einer unbestimmten Aufforderung an
die Bundesversammlung in Artikel 16 der Bundesakte :
Die Bundesversammlung wird in Beratung ziehen, wie, auf eine möglichst über-
einstimmende Weise, die bürgerliche Verbesserung der Bekenner des jüdischen
Glaubens in Teutschland zu bewirken sey, und wie insbesondere denselben der
Genuß der bürgerlichen Rechte, gegen die Uebernahme aller Bürgerpflichten, in
den Bundesstaaten verschafft und gesichert werden könne. Jedoch werden die
Bekenner dieses Glaubens, bis dahin, die denselben von den einzelnen Bundes-
staaten bereits eingeräumten Rechte erhalten.172
Die Wiener Juden waren tief enttäuscht, hatten doch ihre Vertreter, Nathan von
Arnstein, Bernhard von Eskeles und Leopold von Herz, bereits am 11. April 1815
in einer Bittschrift den Kaiser ersucht, ihre Belange stärker zu unterstützen. Nach
dem für sie so enttäuschenden Ergebnis des Wiener Kongresses wandten sie sich
neuerlich mit einer Bittschrift an den Kaiser, in der sie für eine gesamtstaatliche
Behandlung aller Juden der Monarchie – gegenüber einer bloß länderweisen Lö-
sung – plädierten. Tatsächlich befahl Franz I. seinen Hofstellen, »Grundsätze einer
gleichmäßigen und liberalen Behandlung der Juden im Gesamtstaate« auszuarbei-
ten.173 Die Schwierigkeiten, auf welche die anempfohlene Gleichmäßigkeit der Ge-
setzgebung stoßen musste, schienen der Mehrheit der Beamten in den Hofstellen
jedoch unüberwindlich. Hofrat Karl von Widmann (Referent für Judensachen in
der Hofkanzlei) erinnerte in einem Vortrag an den anlässlich der Debatten um das
böhmische Judensystem im Jahr 1795 formulierten Grundsatz, »das Universum der
169 Ebenda, S. 73.
170 Ebenda, S. 75.
171 Zit. nach : Edward Timms : The Pernicious Rift : Metternich and the Debate about Jewish Emanci-
pation at the Congress of Vienna, in : Leo Baeck Institute Year Book XLVI (2001), S. 3–17, hier :
S. 11.
172 Deutsche Bundesakte vom 8. Juni 1815, zit. nach : www.verfassungen.de/de/de06–66bundesakte
15-i.htm.
173 Tietze, Juden Wiens, S. 145.
Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
- Subtitle
- Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
- Author
- Hannelore Burger
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79495-0
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 292
- Keywords
- Heimatrecht, Staatsbürgerschaft, Juden, Österreichische Juden, Judenemanzipation, Toleranz, Josephinische Reformen, Österreichische Monarchie, Ausgleich, Österreich-Ungarn, Erste Republik, Nationalsozialistische Judenverfolgung, Ausbürgerung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- Von der Epoche des josephinischen Reformabsolutismus bis zum Ende des Neoabsolutismus 15
- Die Frage der jüdischen Bürgerrechte in der Aufklärung 15
- Exkurs : Juden in den österreichischen Ländern vom Hochmittelalter bis in das Zeitalter der Emanzipation 19
- Die josephinische Zäsur 26
- Das böhmisch-mährische System der Familienstellen 29
- Das Toleranzpatent für die Juden Galiziens 34
- Anhaltende »Verschiedenheit des politischen Zustandes« 38
- Die Vertretung der Tolerierten 39
- Das Judenamt 40
- Die Hofkanzlei als Hüterin der Toleranz 45
- Taufen und Nobilitierungen 47
- Die Kodifizierung des Staatsbürgerschaftsrechts 51
- Die staatsbürgerliche Stellung der Juden im Vormärz
- und das Auftauchen der »Judenfrage« 53
- Die bürgerliche Revolution von 1848 und die veränderte staatsbürgerliche Stellung der Juden 59
- Juden als österreichische Reichsbürger 62
- Inklusion und Exklusion von Juden in der Zeit des Neoabsolutismus 64
- Das Heimatrecht der österreichischen Juden 70
- Die Sonderstellung der »türkischen« Juden 74
- Die Entwicklung von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Epoche des Ausgleichs 77
- Der Anteil der Juden an den Einbürgerungen 77
- Die Vermehrung der jüdischen Bevölkerung in Cisleithanien 80
- Die rechtliche Gleichstellung der Juden durch das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger im Dezember 1867 82
- Rückkehr in die »verbotene Stadt« 83
- Paradoxe Fremde 85
- Die dualistische Verschärfung 86
- Motive für den Erwerb von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 88
- Heimatrecht und Staatsbürgerschaft jüdischer Frauen 90
- Heimatrecht und soziale Frage 91
- Der Fall Dr. Hugo Stark 92
- Der Fall Julia Singer 93
- Der Fall Lea Weitzmann 95
- »Schutzgenossen« und »Untertanen de facto« 96
- Zur Ambivalenz von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 97
- Die Nationalitätenkonflikte der Verfassungszeit und die (sprach-)nationale Identität der Juden 100
- Kafkas Sprachen 100
- Die Bedeutung von Bildung im Judentum 103
- Sprache, Nationalität und Recht im Unterrichtswesen 105
- Jüdische Kinder in den Mühlen des Nationalitätenkampfes 109
- Der Anteil jüdischer Schüler am höheren Bildungswesen 112
- Sprachen, Nationalitäten, Identitäten 114
- Das mehrsprachige Unterrichtswesen in der Bukowina 115
- Der Verdacht gegen die Mehrsprachigkeit 116
- Die Ethnisierung der Nationalitätenkonflikte 117
- Die Wiederkehr der »Judenfrage« in der Epoche des Ausgleichs 119
- Juden im Ersten Weltkrieg 130
- Theorie und Praxis von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Ersten Republik 132
- Die Aus- und Einbürgerungen des autoritären Ständestaates 141
- Verfolgung, Vertreibung, Ausbürgerung, Vernichtung während der NS-Herrschaft 146
- Die Implementierung der Nürnberger Gesetze in Österreich 146
- Signaturen der Vertreibung 152
- Die Ausbürgerung und der Befehl zur »Endlösung« 155
- Die Wiederherstellung der Staatsbürgerschaft in der Zweiten Republik 166
- Der Fall Raviv 172
- Staatenlosigkeit als Massenschicksal 187
- Der Fall Elias Canetti 188
- Der Fall Manès Sperber 200
- Semantische Nachbemerkungen 213
- Verzeichnis der Archive 222
- Literaturverzeichnis 223
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 244
- Zeittafel 245
- Register 264
- Personen 264
- Orte 269
- Sachen 271