Page - 215 - in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Image of the Page - 215 -
Text of the Page - 215 -
Semantische Nachbemerkungen 215
politologischen Positionen aus versucht wurde, den Begriff Staatsbürgerschaft neu zu
bestimmen, seine semantischen Grenzen neu auszuloten.
Staatsbürgerschaft erwies sich in der Geschichte als ein Instrument territorialer,
sozialer und ökonomi scher Schließung (T. H. Marshall). Staatsbürgerschaft als Be-
griff erscheint daher immer im Modus von In klusion und Ex klusion. Mit neuen
Denkansätzen : radikaldemokra tischen, liberalen, kommunitaristischen, ökolo-
gischen, feministischen oder welt/erd/bürgerlichen versucht man gegenwärtig die
alten Schließungen aufzubrechen.748
Die Fragen etwa, ob es eine europäische Staats bürger schaft geben könne, solange
die politische Öffent lich keit natio nal staatlich bestimmt bleibt, ob differen zierte,
fragmen tierte, postnationale Staatsbürgerschaften denkbar seien749, ja, ob eines Ta-
ges auch Tiere und Pflanzen in eine Theory of citizenship einbezogen werden könnten,
werden gegenwärtig kontro
vers diskutiert.750 Ein Wahlrecht für Hunde, Bienen und
Erdbeeren, wie Carolyn Christov-Bakargiev es unlängst forderte, scheint dann keines-
wegs mehr bloß Ausdruck künstlerischer Exzentrik zu sein, sondern einer nachhu-
manistischen Ethik, die, angesichts des ökologischen Zustandes der Welt, zunehmend
Zuspruch erfährt.751
Dabei löst sich die alte semantische Klammer um Staatsbürger
schaft und natio-
nale Identität, wie Jürgen Habermas befindet, allmählich auf.752 Neu ist dieser Be-
fund allerdings nicht, ebenso wenig wie seine immer wieder erhobene Forderung
nach einer Weltbürgerschaft. Bereits in den späten 1940er-Jahren hatten bedeutende
748 Exemplarisch seien genannt : Etienne Balibar : Die Grenzen der Demokra tie (Hamburg 1992) ;
John Rawls : Der Vorrang der Grundfreiheiten, in : dersel be, Die Idee des politischen Liberalismus.
Aufsätze 1978–1989 (Frankfurt a. M. 1992), S.
159–254 ; Charles Taylor : Multikulturalismus und
die Politik der An erkennung (Frankfurt a. M. 1993) ; Will Kimlicka : Multicultural Citizenship. A
Liberal Theory of Minority Rights (Oxford/New York 1995) ; Michael Walzer : Zivile Gesellschaft
und amerikani sche Demo kratie (Frankfurt a. M. 1996) ; Drucilla Cornell : The Philosophy of the
Limit : System Theory and Feminist Legal Reform, in : dieselbe et al. (Hg.) : Decon struction and
the Possibility of Justice (New York/London 1992) ; Janna Thompson : Justice and World Order
(London/New York 1992) ; Bart van Steenbergen : The Condition of Citizenship (London 1994), F.
Stewart : Citizens of Planet Earth, in : G. Andrew (Hg.) : Citi zenship (London 1991).
749 Jean-Marc Ferry : Die Relevanz des Postnationalen und Charles Taylor : Was ist die Quelle kol-
lektiver Identität ? sowie Jean-Marc Ferry : Europäische Identität und europäischer Bürgerstatus.
Anmerkungen zum Gipfel von Maastricht, alle in : Nicole Dewandre/Jacques Lenoble (Hg.) : Pro-
jekt Europa. Postnationale Identität : Grundlage für eine europäische Demokratie ? (Berlin 1994),
S. 30–41, S. 42–46 u. S. 111–118.
750 Sue Donaldson/Will Kimlicka : Zoopolil. A Political Theory of Animal Rights (Oxford/New York
2011), S. 50ff.
751 Carolyn Christov-Bakargiev, Interview vom 31.5.2012 in : www.sueddeutsche.de/kultur/docu-
menta-leiterin-carolyn-christov-bakargiev.
752 Habermas, Jürgen : Staatsbürgerschaft und nationale Identität. Überlegungen zur europäischen Zu-
kunft, in : Dewandre/Lenoble, Projekt Europa, S. 11–29, hier : S. 12.
Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
- Subtitle
- Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
- Author
- Hannelore Burger
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79495-0
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 292
- Keywords
- Heimatrecht, Staatsbürgerschaft, Juden, Österreichische Juden, Judenemanzipation, Toleranz, Josephinische Reformen, Österreichische Monarchie, Ausgleich, Österreich-Ungarn, Erste Republik, Nationalsozialistische Judenverfolgung, Ausbürgerung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- Von der Epoche des josephinischen Reformabsolutismus bis zum Ende des Neoabsolutismus 15
- Die Frage der jüdischen Bürgerrechte in der Aufklärung 15
- Exkurs : Juden in den österreichischen Ländern vom Hochmittelalter bis in das Zeitalter der Emanzipation 19
- Die josephinische Zäsur 26
- Das böhmisch-mährische System der Familienstellen 29
- Das Toleranzpatent für die Juden Galiziens 34
- Anhaltende »Verschiedenheit des politischen Zustandes« 38
- Die Vertretung der Tolerierten 39
- Das Judenamt 40
- Die Hofkanzlei als Hüterin der Toleranz 45
- Taufen und Nobilitierungen 47
- Die Kodifizierung des Staatsbürgerschaftsrechts 51
- Die staatsbürgerliche Stellung der Juden im Vormärz
- und das Auftauchen der »Judenfrage« 53
- Die bürgerliche Revolution von 1848 und die veränderte staatsbürgerliche Stellung der Juden 59
- Juden als österreichische Reichsbürger 62
- Inklusion und Exklusion von Juden in der Zeit des Neoabsolutismus 64
- Das Heimatrecht der österreichischen Juden 70
- Die Sonderstellung der »türkischen« Juden 74
- Die Entwicklung von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Epoche des Ausgleichs 77
- Der Anteil der Juden an den Einbürgerungen 77
- Die Vermehrung der jüdischen Bevölkerung in Cisleithanien 80
- Die rechtliche Gleichstellung der Juden durch das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger im Dezember 1867 82
- Rückkehr in die »verbotene Stadt« 83
- Paradoxe Fremde 85
- Die dualistische Verschärfung 86
- Motive für den Erwerb von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 88
- Heimatrecht und Staatsbürgerschaft jüdischer Frauen 90
- Heimatrecht und soziale Frage 91
- Der Fall Dr. Hugo Stark 92
- Der Fall Julia Singer 93
- Der Fall Lea Weitzmann 95
- »Schutzgenossen« und »Untertanen de facto« 96
- Zur Ambivalenz von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 97
- Die Nationalitätenkonflikte der Verfassungszeit und die (sprach-)nationale Identität der Juden 100
- Kafkas Sprachen 100
- Die Bedeutung von Bildung im Judentum 103
- Sprache, Nationalität und Recht im Unterrichtswesen 105
- Jüdische Kinder in den Mühlen des Nationalitätenkampfes 109
- Der Anteil jüdischer Schüler am höheren Bildungswesen 112
- Sprachen, Nationalitäten, Identitäten 114
- Das mehrsprachige Unterrichtswesen in der Bukowina 115
- Der Verdacht gegen die Mehrsprachigkeit 116
- Die Ethnisierung der Nationalitätenkonflikte 117
- Die Wiederkehr der »Judenfrage« in der Epoche des Ausgleichs 119
- Juden im Ersten Weltkrieg 130
- Theorie und Praxis von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Ersten Republik 132
- Die Aus- und Einbürgerungen des autoritären Ständestaates 141
- Verfolgung, Vertreibung, Ausbürgerung, Vernichtung während der NS-Herrschaft 146
- Die Implementierung der Nürnberger Gesetze in Österreich 146
- Signaturen der Vertreibung 152
- Die Ausbürgerung und der Befehl zur »Endlösung« 155
- Die Wiederherstellung der Staatsbürgerschaft in der Zweiten Republik 166
- Der Fall Raviv 172
- Staatenlosigkeit als Massenschicksal 187
- Der Fall Elias Canetti 188
- Der Fall Manès Sperber 200
- Semantische Nachbemerkungen 213
- Verzeichnis der Archive 222
- Literaturverzeichnis 223
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 244
- Zeittafel 245
- Register 264
- Personen 264
- Orte 269
- Sachen 271