Page - 199 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Image of the Page - 199 -
Text of the Page - 199 -
–, Ausdruck finden als das, was der „Leib gelernt hat, das besitzt man nicht wie
ein betrachtbares Wissen, das ist man“.19
In der Folge sollen Kraus’ Dispositionen in Bezug auf die (österreichische)
Literatur herausgearbeitet werden, dies vor allem hinsichtlich seiner generali-
sierenden und spezifischen Aussagen im Hinblick auf Autorinnen und Autoren,
literarische Strömungen oder „Texte“ ganz allgemein sowie zu Diskursen, denen
er im Zuge seiner literaturkritischen Praxis folgte und die anhand von Inter-
views, Kritiken und Tagebucheintragungen, aber auch unter Rekurs auf seine
Essaybände rekonstruiert werden. Seine ideologischen und literaturästhetischen
Dispositionen stehen dabei ebenso im Zentrum des Interesses wie seine wert-
konservierende Haltung. Im Sinne der Kanon-Theorie soll aus diesen habituel-
len „Mosaiken“ Kraus’ „axiologischer Wert“ von Literatur abgeleitet werden, d.
h. seine Maßstäbe hinsichtlich des Wertens und Bewertens eines literarischen
Werkes zur Darstellung gelangen.20
4.1.1 Modernität und Kontinuität
„Sucht man charakteristische Merkmale der österreichischen Literatur seit 1945,
so ist zu sagen, daß sie ihre Modernität mit dem Bewußtsein historischer Kon-
tinuität vereinigt“,21 schrieb Wolfgang Kraus im Jahr 1966. Es ist jenes paradig-
matische Jahr, in dem Peter Handke der „Gruppe 47“ in Princeton „Beschrei-
bungsimpotenz“ vorwarf, avancierte literarische Schreibweisen die
traditionelle Literatur abzulösen begannen und Heimito von Doderer verstarb:
ein Jahr des Umbruchs in der österreichischen Literatur nach 1945.22 Die von
Kraus apostrophierte „Kontinuität“ ist den gesellschaftspolitischen Kontexten
seit Ende des Zweiten Weltkrieges, bisweilen aber auch seinem eigenen Verhält-
nis zur österreichischen Zeitgeschichte geschuldet.
Walter Weiss hat konstatiert, dass für das „Verhältnis zwischen Dichtung/
Literatur und politische[m] System im Österreich der Zweiten Republik“ ver-
schiedene Erklärungsmodelle bemüht wurden, wobei insbesonders jenes Modell
19 Hans Ulrich Wehler: Pierre Bourdieu. Das Zentrum seines Werkes. In: Ders.: Die Herausfor-
derung der Kulturgeschichte. München: Beck 1998, S. 15–44, hier S. 32.
20 Renate von Heydebrand, Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik
– Geschichte – Legitimation. Paderborn, München, Zürich: Schöningh 1996 (= UTB 1953),
S. 40.
21 Wolfgang Kraus: In der Spannung zwischen Tradition und Zukunft: Blick auf die österreichi-
sche Literatur nach 1945, ms. Ts. 1966, NL WK.
22 Vgl. Wendelin Schmidt-Dengler: Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945
bis 1990. 3. korr. Aufl. Hg. v. Johann Sonnleitner. St. Pölten, Salzburg: Residenz Verl. 2010,
S. 21.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Kraus als Literaturvermittler 199
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Title
- Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Author
- Stefan Maurer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23312-1
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 452
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
- 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
- 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
- 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
- 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
- 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
- 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
- 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
- 3.6 Forum der Jugend 180
- 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
- 3.8 Resümee 190
- 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
- 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
- 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
- 7. RESÜMEE 399
- 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
- 9. PERSONENREGISTER 437