Page - 250 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Image of the Page - 250 -
Text of the Page - 250 -
Oktober 1973 eine Lesung statt. Auch Neuentdeckungen wurden mit Jutta (heu-
te: Julian) Schuttings Baum in O und Franz Riegers Pass in einer Doppellesung
im November 1973 präsentiert. Ebenso wie Werner Schneyder mit der Prosa
Empfehlung der einfachen Schläge im November 1973. Weitere aus dem Euro-
pa-Verlag hervorgegangene Werke wurden im Dezember 1973 mit Karl Ziaks
Wien vor 100 Jahren oder Rausch im Katzenjammer und Der grüne Zuzumbest
von Peter Daniel Wolfkind vorgestellt. Alfred Paul Schmidt und Ernst Hinter-
berger kamen mit ihren jeweiligen Werken im Jahre 1975 zum Zug sowie aber-
mals Wolfkind.
Kraus bemühte sich aber auch um die Literatur der östlichen Nachbarn, z. B.
mit Fegefeuer (1972) des in der Bukowina als Sohn jüdischer Eltern aufgewach-
senen Nervenarztes und Schriftstellers Robert Flinker, für das Kraus auch ein
Nachwort verfasste. Wie der „Waschzettel“, dessen Autorschaft Kraus zuschreib-
bar ist, verlautbart habe Robert Flinker, dessen Werk hiermit erstmals im Wes-
ten erscheint, „zu den bedeutendsten Erscheinungen einer großen Epoche der
deutschsprachigen Literatur“ gezählt:
Daß sein Werk erst vor kurzem entdeckt wurde, hängt mit der politischen Situati-
on des geteilten Europa zusammen. Dem Charakter seiner Prosa nach ebenso mit
Franz Kafka wie mit Gustav Meyrink verwandt, schied der Nervenarzt Robert Flin-
ker 1945 in Bukarest freiwillig aus dem Leben. Erst mehr als zwanzig Jahre nach
seinem Tod wurden in Rumänien einige seiner Schriften in deutscher Sprache ver-
öffentlicht. […] Wenn man in Zukunft über die große Literaturperiode spricht, die
durch Franz Kafka, Gustav Meyrink, Fritz Herzmanovsky-Orlando, Robert Musil,
Hermann Broch, Arthur Schnitzler, Joseph Roth und andere gekennzeichnet ist,
wird man Robert Flinker hinzufügen müssen.242
Flinker nähert sich, so Kraus, „sehr zum Unterschied von Franz Kafka, der christ-
lichen Auffassung“ an: „Mag es manche äußere Ähnlichkeit zwischen dem Fege-
feuer und Kafkas ‚Proceß‘ geben, die geistige Haltung ist eine grundsätzlich
andere. […] Offenkundig ist, daß Elemente, wie ärztliche Beobachtungen, psy-
chiatrische Erkenntnisse, der Mechanismus von Bürokratie und Polizei, die Situ-
ation des Gerichts, das Umschlagen realer Vorgänge in irrationale Ereignisse
wesentliche Züge von Flinkers Werk sind.“243
Ein weiterer Autor, der Kraus’ Bestrebungen entsprach, der Literatur der
Nachfolgestaaten der Habsburger Monarchie verstärkt Aufmerksamkeit zu ver-
schaffen, war Andreas Birkner, der mit dem Roman Die Tatarenpredigt (1973
242 Waschzettel zu Robert Flinkers Fegefeuer. EV-Verlagsarchiv.
243 Wolfgang Kraus: Nachwort. In: Robert Flinker: Fegefeuer. Wien: Europa Verlag 1972, S. 171
f.,
hier S. 172. [Kursivierung im Original.]
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
250 Wolfgang Kraus und die österreichische Literatur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Title
- Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Author
- Stefan Maurer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23312-1
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 452
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
- 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
- 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
- 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
- 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
- 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
- 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
- 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
- 3.6 Forum der Jugend 180
- 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
- 3.8 Resümee 190
- 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
- 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
- 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
- 7. RESÜMEE 399
- 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
- 9. PERSONENREGISTER 437