Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Page - 407 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 407 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Image of the Page - 407 -

Image of the Page - 407 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text of the Page - 407 -

Ein Ort heißt Schweigen. Hans Leberts bedeutender Roman-Erstling. In: Die Presse, 23.  Oktober 1960. Breites Epos östlicher Vergangenheit. Ivo Andrićs: „Wesire und Konsuln“. Ein Roman des Nobelpreisträgers in deutscher Übersetzung. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 11./12.  November 1961. Kulturelle Krise in Wien? Gefährliches Erbe und Sorgen um die Zukunft. In: Luzerner Neueste Nachrichten, 2.  März 1962. Das Grundkonzept überschreitend. Zu Manès Sperbers Romanzyklus In: Wort in der Zeit, 8.  Jg., 1962, H. 6, S. 44–45. Ein begabter Erstlingsroman. Hannelore Valencak: Die Höhlen Noahs. In: Die Presse, 10.  September 1962. Eine bedeutende Wiederentdeckung. In: Die Presse, 10./11.  August 1963. Eine Entdeckung aus Wien. In: Die Presse, 5./6.  Oktober 1963. Miroslav Krležas Hauptwerk Bankett in Blitwien. In: Wort in der Zeit, 10. Jg., 1964, H. 1, S. 57. Neu gesehene Vergangenheit. In: Basler National-Zeitung, 7.  Dezember 1964. o.T. In: Wort in der Zeit, 11. Jg., 1965, H. 1, S. 5–6. Buch der Woche. In: Kölnische Rundschau, 3.  Oktober 1965. Welt im Widerschein. In: Die Presse, 9.  Oktober 1965. Moskaus Sorge mit den Literaten wachsen. Die Hintergründe der Prozesse gegen Daniel und Sinjawski – Warum durfte Tarsis in den Westen? In: Kölnische Rundschau, 28.  Mai 1966. Anatomie einer Volksdemokratie. Ladislav Mnacko und sein neuer Roman über das Regi- me der Tschechoslowakei. In: Die Zeit, Nr.12, 24.  März 1967. Oesterreichs geistige Geographie. In: Die Presse, 10.  Juni 1967. Christentum und Judenhass. In: Tages-Anzeiger, Zürich, 13.  Jänner 1968. Koexistenz der Zeiten und Völker. Vergangenheit und Gegenwart der österreichischen Literatur. In: Modern Austrian Literature, 1. Jg., 1968, H. 2, S. 39–42. Zusammengebrochen zwischen zwei Zeiten. In: National-Zeitung, Basel, 28.  März 1969. Herbert Zands Letzte Ausfahrt. In: Die Presse, 16. Juli 1970. Barock und Showbusineß. Über Literatur aus Österreich. In: Darmstädter Echo, 16.  Dezem- ber 1970. Das verdrängte Gewissen einer Generation. Gedanken über Herbert Zand. In: Literatur und Kritik, 6. Jg., 1971, H. 60, S. 340–347. Kräftige und zarte Farben. [Gerhard Amanshauser: Der Deserteur. G.  F. Jonke: Beginn einer Verzweiflung. Thomas Bernhard: An der Baumgrenze. H.  C. Artmann: Die Anfangs- buchstaben der Flagge]. In: Main-Post, Würzburg, 3.  September 1971. Unser tragisches Jahrhundert. In: Darmstädter Echo, 17.  September 1971. Moderne Romantik. In: Südost Tagespost. 27.  Mai 1972. Gehe aufrecht, wo andere knien! In: Die Presse. 23./24.  November 1974. Handke: Die Wurzeln der Gewalt. In: Südost-Tagespost, 4.  Mai 1975. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Gedruckte Quellen 407
back to the  book Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Title
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Author
Stefan Maurer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
452
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945