Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Page - 410 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 410 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Image of the Page - 410 -

Image of the Page - 410 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text of the Page - 410 -

ren der Vielseitigkeit“. Friedrich Torberg 1908–1979. Wien: Holzhausen 2008 (= Wie- ner Persönlichkeiten 6), S. 25–58. Bacher, Ingrid: Das literarische Leben in Kärnten in den ersten fünfzehn Nachkriegsjah- ren. Univ.-Dipl. Klagenfurt 1984. Baltl, Marianne: Chronique Scandaleuse. Literatur in Österreich 1966–1970: Dokumen- te und Analysen. Univ.-Diss. Wien 1990. Bartmann, Christoph: „Der Zusammenhang ist möglich“. „Der kurze Brief zum langen Abschied“ im Kontext. In: Raimund Fellinger (Hg.): Peter Handke. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985 (= stm 2004), S. 114–139. Bartsch, Kurt, Gerhard Melzer, Johann Strutz (Hg.): Über Franz Nabl. Aufsätze, Essays, Reden. Graz, Wien, Köln: Styria 1980. Bartsch, Kurt, Dietmar Goltschnigg, Gerhard Melzer (Hg.): Für und wider eine österrei- chische Literatur. Königstein/Ts.: Athenäum 1982. Bartsch, Kurt.: Vergangenheitsbewältigung. Kritische Durchleuchtung der Provinz. In: Viktor Žmegač (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18.  Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. III/2. 2. Aufl. Weinheim: Athenäum 1994, S. 790–800. Basil, Otto: Georg Trakl in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek/Hamburg: Rowohlt 1965 (= Rowohlts Monographien 106). Bassola, Peter, Endre Kiss (Hg.): Literatur als Brücke zwischen Ost und West. Zum Geden- ken an Wolfgang Kraus. Szeged: Grimm 2000. Baur, Uwe: Kontinuität – Diskontinuität. Die Zäsuren 1933–1938–1945 im österreichi- schen literarischen Leben. Zum Problem des Begriffs „literarische Epoche“. In: Wen- delin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hg.): Literaturgeschich- te: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Berlin: Erich Schmidt 1995 (= Philologische Studien und Quellen 132), S. 115–126. Bernhard Fetz: Ernst Jandl. In: Ursula Heukenkamp (Hg.): Deutschsprachige Lyriker des 20.  Jahrhunderts. Berlin: Schmidt 2007, S. 429–438. Blaeulich, Max: Zirkle, Kreise, Treffpunkte der österreichischen Literatur nach 1945. In: Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl (Hg.): Im Keller. Der Untergrund des literarischen Aufbruchs um 1950. Wien: Sonderzahl 2006, S. 151–162. Böhler, Bernhard A.: Monsignore Otto Mauer. Ein Leben für Kirche und Kunst. Wien: Triton 2003. Botka, Ferenc: Wolfgang Kraus und Tibor Déry. In: Literatur als Brücke zwischen Ost und West. Zum Gedenken an Wolfgang Kraus. Szeged: Grimm 2000, S. 41–43, S. 88–89. Breicha, Otto: Eine Art Literatursalon (und viel mehr als das). Die Österreichische Gesell- schaft für Literatur. In: Parnass (1995), Nr. 9/10, S. 114–117. Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten (Hg.): Außenpolitischer Bericht des Bundesministers für Auswärtige Angelegenheiten 1975  ff. Corbin, Anne-Marie: Die österreichische Identität in Friedrich Torbergs Forum. In: Öster- reich in Geschichte und Literatur 46 (2002), H. 1, S. 2–16. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 410 Literaturverzeichnis
back to the  book Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Title
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Author
Stefan Maurer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
452
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945