Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Page - 416 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 416 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Image of the Page - 416 -

Image of the Page - 416 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text of the Page - 416 -

Kucher, Primus-Heinz: Zur Vielfalt und Spezifik Erster Briefe des österreichischen Exils. Kontaktaufnahme von Exilanten (Angel, Bernfeld, Engel, Kramer, Polak, Zur Müh- len) zu literarischen Netzwerkern und Freunden (Basil, Dubrovic, Fontana, Matejka). In: Ders., Johannes  F. Evelein, Helga Schreckenberger (Hg.): Erste Briefe/First Letters aus dem Exil 1945–1950. (Un)mögliche Gespräche. Fallbeispiele des literarischen und künstlerischen Exils. München: edition text+kritik 2011, S. 32–62. Kunstverein Wien, Literarisches Quartier (Hg.): 25. Jahre Literaturprogramm. Übersicht Juni 1975-Juli 2000. Wien: Kunstverein Wien 2000. Ladner, Alexandra: Literarische Aktivitäten des Institut Français Innsbruck. 1946–60. Univ.-Dipl. Innsbruck 1999. Landerl, Peter: Der Kampf um die Literatur. Literarisches Leben in Österreich seit 1980. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2005. Lang, Birgit: Österreichische Exilliteratur/Forschung als Arbeit am nationalen Gedächt- nis? In: Adunka, Roessler (Hg.): Rezeption des Exils, S. 239–248. Langer, Renate: 30 Jahre „Literatur und Kritik“. In: Dies. (Hg.): 30 Jahre „Literatur und Kritik“. Salzburg: Otto Müller 1996, S. 5–25. Lernet-Holenia, Alexander: Gruß des Dichters. In: Der Turm, 1 (1945), H. 4/5, S. 109. Lunzer, Heinz: Der literarischer Markt 1945 bis 1955. In: Aspetsberger (Hg.): Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich, S. 24–45. Lützeler, Paul Michael: Hermann Broch. Eine Biographie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988. (=  st  1578) Magris, Claudio: Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur. Salzburg: Otto Müller 1966. Maier, Hans: Böse Jahre, gute Jahre: Ein Leben 1931  ff. München: Beck 2011. Marginter, Peter: Der Chef und seine Schäfchen. In: Bassola, Kiss (Hg.): Literatur als Brü- cke zwischen Ost und West, S. 44–52. Matejka, Viktor: Widerstand ist alles. Notizen eines Unorthodoxen. Wien: Löcker 1988. Maurer, Stefan: Wolfgang Kraus: Impresario of Austrian Literature and Cold Warrior. In: Bischof, Plasser, Maltschnig (Hg.): Austrian Lives, S. 256–279. McClure Zeller, Anne: Ulrich Becher. A Computer-Assisted Case Study of the Reception of an Exile. Bern [u. a.]: Peter Lang 1983 (= Deutsche Sprache und Literatur 655). McVeigh, Joseph: Kontinuität und Vergangenheitsbewältigung in der österreichischen Literatur nach 1945. Wien: Braumüller 1988 (= Untersuchungen zur österreichischen Literatur des 20.  Jahrhunderts 10). Ders.: Lifting the Paper Curtain. The Opening of Austrian Literary Culture to Germany after 1945. In: German Studies Review 19 (1996), H. 3, S. 479–499. Ders.: „Ohne dass der Hörer es kapiert...“ Der Sender Rot-Weiß-Rot im Kalten Krieg. In: Hansel, Rohrwasser (Hg.): Kalter Krieg in Österreich, S. 265–279. Ders.: Nachwort. In: Ingeborg Bachmann: Die Radiofamilie. Hg. und mit einem Nach- wort von Joseph McVeigh. Berlin: Suhrkamp 2011, S. 337–388. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 416 Literaturverzeichnis
back to the  book Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Title
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Author
Stefan Maurer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
452
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945