Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Page - 420 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 420 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Image of the Page - 420 -

Image of the Page - 420 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text of the Page - 420 -

der Literatur in Österreich zwischen 1945 und 1966. In: Karl Pestalozzi, Alexander von Bormann, Thomas Koebner (Hg.): Vier deutsche Literaturen? Literatur seit 1945 – nur die alten Modelle? Tübingen: Niemeyer 1986 (= Kontroversen, alte und neue 10), S. 37–56. Ders.: Vergessene Träger des Großen österreichischen Staatspreises in den fünfziger Jah- ren. In: Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Literatur in Österreich. Walter-Bucheb- ner-Tagung 1984. Mürzzuschlag: Walter-Buchebner Gesellschaft, S. 75–91. Schießer, Hans-Rudolf: Im Exil zu Hause. Die vergebliche Heimkehr des Manès Sperber. In: Stadler (Hg.): Vertriebene Vernunft II. Tlbd. 2, S. 564–574. Schlösser, Hermann: Von alpha zu ALPHA. Eine Wiener Lyrikzeitschrift der fünfziger Jahre – heute gelesen. In: Polt-Heinzl, Strigl (Hg.): Im Keller, S. 117–134. Schmid, Georg: Die falschen Fuffziger. Kulturpolitische Tendenzen der fünfziger Jahre. In: Aspetsberger, Frei, Lengauer (Hg.): Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1984 (= Schriften des Ins- tituts für Österreichkunde 44/45), S. 7–23. Schmidt-Dengler, Wendelin: Geschichten gegen die Geschichte. Gibt es das Österreichi- sche in der österreichischen Literatur? In: Modern Austrian Literature 17 (1984), H. 3/4, S. 149–158. Ders.: Das neue Land. Die Konzeption einer neuen österreichischen Identität in der Lite- ratur. In: Wolfgang Kos (Hg.): Inventur 45/55: Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik. Wien: Sonderzahl 1996, S. 404–440. Ders.: Zur Poetik der kleinen Form: Heimito von Doderer und die „Wiener Gruppe“. In: Kai Luehrs-Kaiser, Gerald Sommer (Hg.): „Schüsse ins Finstere“. Zu Heimito von Doderers Kurzprosa. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001 (= Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 2), S. 53–62. Ders.: Literaturwissenschaft und Exil. In: Friedrich Stadler (Hg.): Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940. Tlbd. 1. Unv. Neu- aufl. Münster: Lit 2004, S. 520–521. Ders., Andreas Weber: Eine Landschaft aus Gegensätzen. Über die österreichische Lite- ratur nach 1945. In: Manfred Wagner (Hg.): Niederösterreich: Eine Kulturgeschichte von 1861 bis heute. Bd. 2: Niederösterreich und seine Künste. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2005, S. 153–178. Ders.: „Modo Austriaco“ – Gerhard Fritsch und die Literatur in Österreich. In: Alker, Brandtner (Hg.): Gerhard Fritsch. Schriftsteller in Österreich, S. 25–33. Ders.: Nachwort. In: Franz Tumler: Der Mantel. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008, S. 221– 233. Ders.: „…das fortgeschrittenste Land, ohne es zu wissen“. Unbewusster Avantgardismus aus Österreich. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2009 (= Österreich – Zweite Republik 12). Ders.: Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur nach 1945. 3. korr. Aufl. Hg. v. Johann Sonnleitner. Salzburg: Residenz Verlag 2010. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 420 Literaturverzeichnis
back to the  book Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Title
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Author
Stefan Maurer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
452
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945