Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Page - 425 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 425 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Image of the Page - 425 -

Image of the Page - 425 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text of the Page - 425 -

Ders.: Österreichs Geistesleben zwischen Ost und West. In: Erika Weinzierl, Kurt Skal- nik. Österreich. Die Zweite Republik. Bd. 2. Graz, Wien, Köln: Styria 1972, S. 555–596. Frey, Eric: Konferenzplatz Wien: Vienna as an International Conference Site. In: Günter Bischof, Fritz Plasser, Anton Pelinka, Alexander Smith (Hg.): Global Austria. Austria’s Place in Europe and the World. New Orleans: Univ. of New Orleans Press 2011 (= Contemporary Austrian Studies 20), S. 147–160. Gehler, Michael: „... eine grotesk überzogene Dämonisierung eines Mannes“. Die Wald- heim-Affäre 1986-1992. In: Ders., Hubert Sickinger (Hg.): Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim. 2. durchges. u. erw. Ausg. Thaur, Wien, München: Kulturverl. 1996, S. 614–666. Habarta, Gerhard: Frühere Verhältnisse. Kunst in Wien nach ’45. Wien: Verlag Der Apfel 1996. Hanisch, Ernst: Josef Klaus. In: Herbert Dachs, Peter Gerlich, Wolfgang  C. Müller (Hg.): Die Politiker. Karrieren und Wirken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Repu- blik. Wien: Manz’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 1995, S. 299–306. Ders.: Reaustrifizierung in der Zweiten Republik und das Problem eines österreichischen Nationalismus. In: Lutz Musner, Gotthart Wunberg, Eva Cescutti (Hg.): Gestörte Iden- titäten? Eine Zwischenbilanz der Zweiten Republik. Ein Symposion zum 65. Geburts- tag von Moritz Csáky. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studien-Verlag 2002, S. 27–34. Ders.: Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20.  Jahr- hundert. Wien: Ueberreuter 2005. Heiß, Gernot: „…das Österreich wieder zum Kulturträger und Kulturpionier für die gesamte Menschheit werde.“ Kulturpolitik und kulturelle Entwicklung im Österreich der Nachkriegszeit. In: Karin Moser (Hg.): Besetzte Bilder. Film, Kultur und Propag- anda in Österreich 1945-1955. Wien: verlag filmarchiv austria 2005, S. 37–60. Hoppe, Jiří: Die Aufhebung der Zensur. In: Karner [u. a.] (Hg.): Prager Frühling, S. 115– 132. Johnston, William H.: Der österreichische Mensch. Kulturgeschichte der Eigenart Öster- reichs. Wien, Köln, Graz: Böhlau 2010 (= Studien zur Politik und Verwaltung 94). Judt, Tony: Geschichte Europas: von 1945 bis zur Gegenwart. Frankfurt/M.: Fischer 2009. Ders.: The Rediscovery of Central Europe. In: Daedalus 119 (1990), H. 1, S. 23–54. Kampits, Peter: Die Auslandskulturpolitik Österreichs: Konzepte, Strukturen, Perspekti- ven. Wien: Braumüller 1990 (= Informationen zur Weltpolitik 12). Karner, Stefan [u. a.] (Hg.): Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968. Beiträ- ge. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008 (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-In- stituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderband 9). Kerschbaumer, Gert, Karl Müller: Begnadet für das Schöne. Der rot-weiß-rote Kultur- kampf gegen die Moderne. Wien: Verlag der Gesellschaftskritik 1992. Kerschbaumer, Gert: Der kalte Krieg gegen die Moderne. In: Ders., Müller (Hg.): Begna- det für das Schöne, S. 117–204. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Gedruckte Quellen 425
back to the  book Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Title
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Author
Stefan Maurer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
452
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945