Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Page - 430 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 430 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Image of the Page - 430 -

Image of the Page - 430 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text of the Page - 430 -

Gleason, Abbott: Totalitarianism. The Inner History of the Cold War. New York, Oxford: Oxford University Press 1995. Hacohen, Malachi Haim: From Forvm to Neues Forvm: The Congress for Cultural Free- dom, the 68ers and the Émigres in Austria. In: Oliver Rathkolb, Friedrich Stadler (Hg.): Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, Chiffre. Göttingen: V&R unipress 2010 (= Zeitge- schichte im Kontext 1), S. 239–274. Hochgeschwender, Michael: Freiheit in der Offensive. Der Kongreß für kulturelle Frei- heit und die Deutschen. München: Oldenburg 1998 (= Ordnungssysteme 1). Keller, Werner: Lew Kopelew – der Schriftsteller und Wissenschaftler, der Freund der Menschen und Verfechter ihrer Grundrechte. In: Dirk Kemper, Iris Bäcker (Hg.): Deutsch-russische Germanistik. Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusam- menarbeit. Moskau: Stimmen der Slavischen Kultur 2008 (= Schriftenreihe d. Tho- mas-Mann-Lehrstuhl an der RGGU Moskau 1), S. 81–101. Knight, Robert: Kalter Krieg, Entnazifizierung und Österreich. In: Sebastian Meissl, Klaus-Dieter Mulley, Oliver Rathkolb (Hg.): Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Ent- nazifizierung in Österreich 1945–1955. Symposion des Instituts für Wissenschaft und Kunst, März 1985. Wien: Verlag für Geschichte und Politik 1986, S. 37–52. Koehler, Krzysztof: Literatur der Gegenwart. In: Wacław Walecki (Hg.): Polnische Lite- ratur. Annäherungen vom Mittelalter bis zum Ende des 20.  Jahrhunderts. 2. Aufl. Hamburg: Igel Verl. Literatur & Wissenschaft 2011, S. 235–254. Kramer, Mark: Book Distribution as Political Warfare. In: Alfred Reisch: Hot Books in the Cold War. The CIA-funded secret Western Book Distribution Program behind the Iron Curtain, S. IX–XXVIII. Kraus, Michael: „Kultura“. Der Einfluss der sowjetischen Besatzung auf die österreichi- sche Kultur 1945-1955. Univ.-Dipl. Wien 2008. Lauer, Reinhard (Hg.): Geschichte der russischen Literatur. Von 1700 bis zur Gegenwart. 2 durchges. u. erg. Aufl. München: C.  H. Beck 2009. Laugesen, Amanda: Books for the World. American Book Programs in the Developing World, 1948–1968. In: Barnhisel, Turner (Hg.): Pressing the Fight, S. 126–143. Loseff, Lev: Joseph Brodsky. A literary Life. New Haven, London: Yale Univ. Press 2011. Lucas, W. Scott: Beyond Freedom, Beyond Control: Approaches to Culture and the State- Private Network in the Cold War. In: Giles Scott-Smith, Hans Krabbendam (Hg.): The cultural Cold War in Western Europe. 1945-1960. London: Routledge 2003 (= Studies in Intelligence), S. 53–72. Major, Patrick, Rana Mitter (Hg.): Across the Blocs. Cold War Cultural and Social His- tory. London, Portland/Or.: Frank Cass 2004. Matthews, John P. C.: The West’s Secret Marshall Plan for the Mind. In: International Journal of Intelligence and Counter-Intelligence 16 (2003), H. 3, S. 409–427. Maurer, Stefan: Berufsmässige Antikommunisten sind segensreich und unentbehrlich. In: Wolfgang Straub: Hans Weigel. Kabarettist, Kritiker, Romancier, Literaturmanager. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 430 Literaturverzeichnis
back to the  book Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Title
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Author
Stefan Maurer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
452
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945