Page - 431 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Image of the Page - 431 -
Text of the Page - 431 -
Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2014 (= Archiv der Zeitgenossen: Schriften
2), S. 63–80.
McVeigh, Joseph: Cold War in the Coffee House. In: Journal of Austrian Studies 48 (2015),
H. 3, S. 65–87.
Merz, Kai-Uwe: Kalter Krieg als antikommunistischer Widerstand. Die Kampfgruppe
gegen Unmenschlichkeit 1948–1959. München: R. Oldenburg 1987 (= Studien zur
Zeitgeschichte 34).
Meyer, Franziska: „Auch die Wahrheit bedarf der Propaganda“: Der Kongreß für kultu-
relle Freiheit und die Folgen. In: Berliner Kulturrat (Hg.): Eine Kulturmetropole wird
geteilt. Literarisches Leben in Berlin (West) 1945 bis 1961. Berlin: H. Heenemann
GmbH & Co 2000, S. 33–48.
Molden, Berthold: „Die Ost-West-Drehscheibe“. Österreichs Medien im Kalten Krieg.
In: Manfried Rauchensteiner (Hg.): Zwischen den Blöcken. NATO, Warschauer Pakt
und Österreich. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2010 (= Schriftenreihe des Forschungs-
institutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salz-
burg 36), S. 687–774.
Mueller, Wolfgang: „Leuchtturm des Sozialismus“ oder „Zentrum der Freundschaft“?
Das Sowjetische Informationszentrum im Wiener ‚Porr-Haus’: ein Instrument der
Besatzungspolitik zwischen Volksbildung und Propaganda. In: Wiener Geschichts-
blätter 55 (2000), H. 4, S. 261–285.
Ders.: Die gescheiterte Volksdemokratie: Zur Österreich-Politik von KPÖ und Sowjet-
union 1945 bis 1955. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 13 (2005),
S. 141–170.
Ders.: Österreichische Zeitung und Russische Stunde. Die Informationspolitik der sow-
jetischen Besatzungsmacht in Österreich 1945–1955. Univ.-Dipl. Wien 1998.
Ortner, Brigitte, Katharina von Ruckteschell: Sprachenpolitische Konzepte und Institu-
tionen zur Förderung der deutschen Sprache in nichtdeutschsprachigen Ländern. In:
Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer (Hg.):
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Bd. 1. Berlin,
New York: de Gruyter 2010 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissen-
schaft 35), S. 133–143.
Pfoser, Alfred: Stalins Brückenköpfe. Der Kalte Krieg im und um das Tagebuch. In: Rohr-
wasser, Hansel (Hg.): Kalter Krieg in Österreich, S. 228–243.
Puhl, Widmar: Dichter für die Freiheit. Von der subversiven Kraft der Literatur in Ost-
europa. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1993 (= st 2173).
Rabinbach, Anson: Begriffe aus dem Kalten Krieg. Totalitarismus, Antifaschismus, Geno-
zid. Weimar: Wallenstein 2009 (= Vorträge und Kolloquien. Jena Center Geschichte
des 20. Jahrhunderts 5).
Reisch, Alfred: Ideological Warfare during the Cold War: The West’s secret book distri-
bution program behind the Iron Curtain. In: Military Power Revue der Schweizer
Armee (2008), H. 3, S. 44–56.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Gedruckte Quellen 431
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Title
- Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Author
- Stefan Maurer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23312-1
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 452
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
- 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
- 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
- 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
- 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
- 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
- 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
- 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
- 3.6 Forum der Jugend 180
- 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
- 3.8 Resümee 190
- 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
- 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
- 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
- 7. RESÜMEE 399
- 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
- 9. PERSONENREGISTER 437