Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Page - 431 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 431 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Image of the Page - 431 -

Image of the Page - 431 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text of the Page - 431 -

Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2014 (= Archiv der Zeitgenossen: Schriften 2), S. 63–80. McVeigh, Joseph: Cold War in the Coffee House. In: Journal of Austrian Studies 48 (2015), H. 3, S. 65–87. Merz, Kai-Uwe: Kalter Krieg als antikommunistischer Widerstand. Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit 1948–1959. München: R. Oldenburg 1987 (= Studien zur Zeitgeschichte 34). Meyer, Franziska: „Auch die Wahrheit bedarf der Propaganda“: Der Kongreß für kultu- relle Freiheit und die Folgen. In: Berliner Kulturrat (Hg.): Eine Kulturmetropole wird geteilt. Literarisches Leben in Berlin (West) 1945 bis 1961. Berlin: H. Heenemann GmbH & Co 2000, S. 33–48. Molden, Berthold: „Die Ost-West-Drehscheibe“. Österreichs Medien im Kalten Krieg. In: Manfried Rauchensteiner (Hg.): Zwischen den Blöcken. NATO, Warschauer Pakt und Österreich. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2010 (= Schriftenreihe des Forschungs- institutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salz- burg 36), S. 687–774. Mueller, Wolfgang: „Leuchtturm des Sozialismus“ oder „Zentrum der Freundschaft“? Das Sowjetische Informationszentrum im Wiener ‚Porr-Haus’: ein Instrument der Besatzungspolitik zwischen Volksbildung und Propaganda. In: Wiener Geschichts- blätter 55 (2000), H. 4, S. 261–285. Ders.: Die gescheiterte Volksdemokratie: Zur Österreich-Politik von KPÖ und Sowjet- union 1945 bis 1955. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 13 (2005), S. 141–170. Ders.: Österreichische Zeitung und Russische Stunde. Die Informationspolitik der sow- jetischen Besatzungsmacht in Österreich 1945–1955. Univ.-Dipl. Wien 1998. Ortner, Brigitte, Katharina von Ruckteschell: Sprachenpolitische Konzepte und Institu- tionen zur Förderung der deutschen Sprache in nichtdeutschsprachigen Ländern. In: Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Bd. 1. Berlin, New York: de Gruyter 2010 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissen- schaft 35), S. 133–143. Pfoser, Alfred: Stalins Brückenköpfe. Der Kalte Krieg im und um das Tagebuch. In: Rohr- wasser, Hansel (Hg.): Kalter Krieg in Österreich, S. 228–243. Puhl, Widmar: Dichter für die Freiheit. Von der subversiven Kraft der Literatur in Ost- europa. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1993 (= st 2173). Rabinbach, Anson: Begriffe aus dem Kalten Krieg. Totalitarismus, Antifaschismus, Geno- zid. Weimar: Wallenstein 2009 (= Vorträge und Kolloquien. Jena Center Geschichte des 20.  Jahrhunderts 5). Reisch, Alfred: Ideological Warfare during the Cold War: The West’s secret book distri- bution program behind the Iron Curtain. In: Military Power Revue der Schweizer Armee (2008), H. 3, S. 44–56. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Gedruckte Quellen 431
back to the  book Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Title
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Author
Stefan Maurer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
452
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945