Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Page - 432 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 432 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Image of the Page - 432 -

Image of the Page - 432 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text of the Page - 432 -

Ders.: Hot Books in the Cold War. The CIA-Funded Secret Western Book Distribution Program Behind the Iron Curtain. Budapest, New York: Central European University Press 2013. Richmond, Yale: Cultural Exchange and the Cold War. Raising the Iron Curtain. Univ. Park Pa.: Pennsylvania State University Press 2003. Rohrwasser, Michael: Der Stalinismus und die Renegaten. Die Literatur der Exkommu- nisten. Stuttgart: Metzler 1991. Ders.: Vom Exil zum Kongreß für kulturelle Freiheit. Anmerkungen zur Faszinations- geschichte des Stalinismus. In: Sven Hanuschek, Therese Hörnigk, Christine Malen- de (Hg.): Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübin- gen: Niemeyer 2000 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 73), S. 137–158. Ders., Michael Hansel (Hg.): Kalter Krieg in Österreich. Literatur, Kunst, Kultur. Wien: Zsolnay 2010 (= Profile 17). Ders.: „Hier in Sibirien verstehen wir Kafka besser“. Frank Kafka und der Kalte Krieg. In: Hansel, ders. (Hg.): Kalter Krieg in Österreich, S. 153–167. Saunders, Frances Stonor: Wer die Zeche zahlt… Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg. Berlin: Siedler 2001. Schlögel, Karl: Ost-Westliche Kassiber. Vom langen Ende einer langen Nachkriegszeit. In: Elsbeth Zylla (Hg.): Heinrich Böll – Lew Kopelew Briefwechsel. Göttingen: Steidl 2011, S. 9–34. Shaw, Tony: The Politics of Cold War Culture. In: Journal of Cold War Studies 3 (2001), Nr. 3, S. 59–76. Städtke, Klaus, Christine Engel (Hg.): Russische Literaturgeschichte. 2. akt. u. erw. Aufl. Stuttgart, Weimar: Verl. J.  B. Metzler 2011. Stephane, Alexander: „Communazis“. FBI Surveillance of German Emigré Writers. New Haven: Yale Univ. Press 2000. Stöver, Bernd: Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters 1947–1991. Mün- chen: C.H. Beck 2007. Von Eschen, Penny M.: The Real Ambassadors. In: Reinhold Wagnleitner (Hg.): Satchmo Meets Amadeus. Wien, Innsbruck, Bozen: Studien-Verlag 2006 (= Transatlantica 2), S. 99-110. Vowinckel, Annette, Marcus M. Payk, Thomas Lindenberger: European Cold War Culture(s)? An Introduction. In: Dies. (Hg.): Cold War Cultures. Perspectives on East- ern and Western European Societies. New York, Oxford: Berghahn Books 2012, S. 1–20. Wagnleitner, Reinhold: Coca-Colonisation und Kalter Krieg. Die Kulturmission der USA in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1991 (= Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 52). Wiaderny, Bernard: Der Kongress für kulturelle Freiheit und die polnische Exilzeitschrift „Kultura“. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60 (2011), H. 1, S. 50–78. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 432 Literaturverzeichnis
back to the  book Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Title
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Author
Stefan Maurer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
452
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945