Seite - 28 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Bild der Seite - 28 -
Text der Seite - 28 -
Einleitung
28
Es ist klar , dass sich derart zugespitzte Fragestellungen auf Grund der Vielschichtigkeit
und Komplexität des historischen Realgeschehens nicht ohne Weiteres beantworten lassen
und hauptsächlich den Zweck erfüllen , den Problemhorizont abzustecken und nach opera-
tionalisierbaren Thesen Ausschau zu halten. Im Folgenden sollen daher zwei forschungslei-
tende Hypothesen sowie eine paradoxale Vermutung vorangestellt werden , die im weiteren
Durchgang der Arbeit durch entsprechendes Quellenmaterial und dessen Analyse belegt
beziehungsweise zumindest in Ansätzen beantwortet werden sollen.
Forschungsleitende Hypothesen
Erste These : Obwohl die Vereinigten Staaten von Amerika sowohl vor als auch nach Kriegs-
ende viel Energie und Ressourcen darauf verwendet haben , elaborierte Reorientierungs-
Konzepte für die geistige , kulturelle , politische und ökonomisch-wirtschaftliche Demo-
kratisierung der früheren Achsenmächte auszuarbeiten und durch ein ganzes Bündel an
konkreten Maßnahmen zu implementieren , die selbstredend auch den Wiederaufbau des
universitären und akademischen Lebens miteinschlossen , gingen diese Maßnahmen in
Österreich selbst in ihrem eigentlichen Kernbereich , der die conditio sine qua non aller US-
Reorientierungs-Konzepte bildete , nämlich der politischen „Säuberung“ der universitären
Behörden sowie des akademischen Lehrpersonals , im Wesentlichen an ihrem Ziel vorbei :
die Entnazifizierung vollzog sich letztlich weitgehend ohne direkten Einfluss und inter-
venierende Kontrolle der amerikanischen Besatzungsmacht. Ja mehr noch : Die konkreten
Formen der Kommunikation und Interaktion zwischen den verantwortlichen Offizieren
der US-Militärregierung mit ministeriellen und akademischen Behördenvertretern auf ös-
terreichischer Seite sowie die praktizierte US-Politik der freundlichen Nichteinmischung
( „non-interference“ ) unter anderem auch im Bereich des Elitenaustausches haben die tra-
ditionell restaurativen Tendenzen im akademisch-universitären Wiederaufbau tendenziell
eher verstärkt denn gehindert.
Zweite These : Anders als dies sowohl im Fachdiskurs zur „Reeducation“ als auch zur
„Amerikanisierung“ beziehungsweise „Westernisierung“ nach 1945 oftmals angeführt wird ,
waren die US-Reorientierungs-Konzepte von Anfang an der Popularisierung des „Ameri-
can way of life“ orientiert , aber eben nicht im Sinne einer propagandistischen , durch Mittel
der psychologischen Kriegsführung forcierten Penetrierung , wie das zur Zeit des Kalten
Krieges im Gefolge der antikommunistischen Kampagnen versucht wurde. Im Gegenteil :
Die ursprünglich zivilen Reorientierungs-Konzepte orientierten sich zwar am „Modell“
Amerikas beziehungsweise am amerikanischen „way of life“, aber die pragmatische Orien-
tierung daran war keineswegs normativ gedacht : Sie zielte auf das edukative und demo-
kratiepolitische Prinzip , das allen künftigen Maßnahmen zur Reorientierung , Zivilisierung ,
Rehabilitierung oder Rekulturalisierung
– Synonyma für die intendierte Demokratisierung
nach Kriegsende
– zugrunde liegen sollte.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Untertitel
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Autor
- Christian H. Stifter
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 762
- Schlagwörter
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741