Seite - 250 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Bild der Seite - 250 -
Text der Seite - 250 -
2. „Education for Victory“
250
später übernahm Major William B. Featherstone ,1075 der spätere erste Leiter der USFA
Education Division und Autor der Kapitel 12–14 des „Military Government Handbook
Austria“, die Planungsagenden für den Bereich „education , religious affairs , monuments
and fine arts“; und am 20. Juli 1944 wurde die österreichische Planungsgruppe USGCC / A
dann noch um weitere 16 Offiziere aufgestockt.1076
Nachdem das britische War Office angesichts einer sich abzeichnenden Übernahme
einer Besatzungszone in Österreich durch die Sowjets , die Zahl der britischen Planungs-
mannschaft rapide auf 127 Offiziere und 181 sonstige Mitarbeiter erweitert hatte , löste sich
–
analog zur Auflösung der German Country Unit – die ohnedies nicht immer einfache
britisch-amerikanische Zusammenarbeit auf Drängen der Engländer mit 1. September auf ;
diese übersiedelten mit ihrem Stab unter Leitung von Harold Mack nach Hammersmith
in die dortige St. Paul’s School.1077
Die gremiale Zusammenarbeit von Amerikanern und Briten vor Kriegsende war , wie
ein US-Memorandum festhielt , völlig unkoordiniert verlaufen.1078 Die amerikanischen
Militärs waren gegenüber ihren britischen Kollegen , deren militärische Planungen dem
Foreign Office unterstanden und die von Anbeginn einen engen Kontakt zu zivilen Reori-
entierungs-Aktivitäten suchten ,1079 insbesondere in allen zivilen Angelegenheiten weitaus
weniger sachinformiert und vertraten insgesamt einen eher auf kurzfristige Perspektive
ausgelegten , harten Kurs in Richtung rein funktionaler Besatzungsaufgaben.
In dieser Phase , die beinahe zur vollständigen Auflösung der US-Austrian Planing Unit
geführt hätte ,1080 erhöhten die Briten ihren Österreich-Planungsstab bis November 1944
auf insgesamt 190 Offiziere und 480 sonstige Militärs.1081
Auf amerikanischer Seite wurde die APU mit 4. September 1944 dem zuvor gebildeten
US Group Control Council zugeordnet ( USGCC / A ). Trotz Urgenzen für eine personale
1075 Zur Biografie von W. B. Featherstone siehe die detaillierte Information in Kapitel 3 , Seite 266.
1076 NARA II , RG 260 , Box 30 , Folder 251 / 243. Historical File , History of the United States Element , Al-
lied Commission Austria. From its Origins to 31 December 1944 , 11 ff.
1077 Auf das verwirrende Hin und Her der Planungen zwischen SHAEF in London und dem alliierten Mit-
telmeerkommando in Caserta in Italien ( SACMED ) – insgesamt wechselten die Agenden drei mal hin
und her – ist hier nicht weiter einzugehen.
1078 NARA II , RG 260 , USGCC 1944–45 , Box 40 , Folder 1. Joint Chiefs of Staff , Post Hostility Planning ,
A. J. McFarland , E. D. Graves Jr., [ Top Secret ] , 20. Juni 1944 , 1. „This memorandum emphasises that
there is a great deal of somewhat uncoordinated planning being carried out in the U. K. [ … ]“.
1079 So integrierten die britischen Planer bspw. Vorschläge der zivilen „Joint Commission of the London
International Assembly and the Council for Education in World Citizenship“ in ihre strategischen Pla-
nungen. Siehe : Heber R. Harper to Harris , Office Memorandum , United States Government , „British
Plans re. German Education“, 27. Mai 1944. Hoover Institution Archives , Stanford University , John
Doane Hartigan Papers , 1909–1958 , Box 7 : Military reports and career of John Doane Hartigan.
1080 Rathkolb , Politische Propaganda der amerikanischen Besatzungsmacht in Österreich. Bd. 1 , a. a. O., 44 ;
History of the United States Element , Allied Commission Austria , a. a. O., 15.
1081 History of the United States Element , Allied Commission Austria , a. a. O., 14.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Untertitel
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Autor
- Christian H. Stifter
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 762
- Schlagwörter
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741