Seite - 536 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Bild der Seite - 536 -
Text der Seite - 536 -
5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg
536
Obwohl bereits Ende Mai 1945 ein Entwurf für eine konkrete Neuorientierung der Ree-
ducation ausgearbeitet vorlag ,2273 verschwand dieser auf Grund von Kompe
tenz kon flikten
zwischen State Department und War Department jedoch vorerst in der Schub
lade und das
„Committee on German Re-education“ wurde aufgelöst.2274 OMGUS-Befehls haber Gene-
ral Lucius D. Clay sah vorerst keine Notwendigkeit , die Vor schläge des State Department
umzusetzen und die Reeducation-Politik unter neuer Leitung auf eine neue Grundlage
zu stellen.
Erst Ende Februar 1946 wurde den Joint Chiefs of Staff ( JCS ) der streng geheime2275
und leicht modifizierte Entwurf des Longe Range Policy Statements zur Begut
achtung
und Kommentierung – „from a military point of view“2276 – vorlegt , um es anschließend
durch das „European Subcommittee“ des SWNCC umzusetzen.
Zusätzlich löste die zunehmende und teilweise heftige Kritik innerhalb der amerika-
nischen Öffentlich keit über das Versagen der US-Entnazi fizierungs- und Reeducation-
Maßnahmen in Deutschland im Frühsommer 1946 , insbesondere in Bayern ,2277 schließ-
lich einen Umdenk prozess aus. So hatte die New York Times im April unter dem drastisch
gewählten Titel „Nazi Virus Thrives in American Zone. German Democrats Hounded ,
Racism thought by a Cabal Aiming at Resurgence“ geschrieben : „Elements hostile to eve-
rything for which the United States fought the war are still clinging to power in the Ame-
rican zone of occupation despite the denazification program.“2278
Nun begann auch der OMGUS-General stab damit , die Angelegenheit zu untersuchen.
So wurde Walter L. Dorn
– Theologe und Spezialist für preußische Geschichte des 18. Jahr-
hunderts und unter anderem Mitarbeiter in der „Research & Analysis Branch“ des OSS –
2273 The U. S. Occupation of Germany : Educational Reform 1945–1949 , Microfilm-Collection , a. a. O., 1-A-
223 , a. a. O. Longe Range Policy Statement for German Re-Education. Draft by Committee on German
Re-education , 28. / 29. Mai 1945.
2274 Tent , Mission on the Rhine , a. a. O., 34 f.
2275 Im geheimen Schreiben des JCS-Joint Secretariats heißt es diesbezüglich : „This document contains infor-
mation affecting the national defense of the United States with the meaning of Espionage Act , 80 U. S. C.,
31 and 32 [ … ]. Its transmission or the revelation of its contents [ … ] to an un autho rized person is prohi-
bited by law.“ The U. S. Occupation of Germany : Educational Reform 1945–1949 , Microfilm-Collection ,
a. a. O., 1-A-223 , a. a. O., J. C. S. 1067 / 17 , 27 February 1946 ( Secret ), Joint Chiefs of Staff , Longe Range
Policy Statement for German Re-Education. Note by the Secretaries , A. J. McFarland , C. J. Moore.
2276 Ebd., Memorandum by the Acting State Member , State-War-Navy Coordinating Committee.
2277 Zur sogenannten „Patton-Affäre“ vgl. Lutz Niethammer , Entnazifizierung in Bayern. Säuberung und
Rehabili tierung unter amerikanischer Besatzung , Frankfurt a. Main 1972 , 229 ff. Nach Aufhebung der
Armeezensur für Interviews mit Generälen hatte der kommandierende General der 3. US-Armee , Smith
Patton Jun., in Bad Tölz ein Presseinterview gegeben , das zu einem veritablen Skandal führte , indem
Patton unverblümt und quasi in Cowboymanier aus der Schule plauderte , und die Ent nazifizierung kri-
tisierte , da sie den Aufbau behindere ; schließlich , so Patton : „This Nazi thing is just like a democratic-
republican election fight.“ Zit. nach : Niethammer , Entnazifizierung in Bayern , a. a. O., 235.
2278 Raymond Daniell , Nazi Virus Thrives in American Zone. In : The New York Times , 22 April 1946 , 1.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Untertitel
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Autor
- Christian H. Stifter
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 762
- Schlagwörter
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741