Seite - 544 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Bild der Seite - 544 -
Text der Seite - 544 -
5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg
544
Wie Fleck resümiert , versuchte Skrbensky dem amerikanischen Besucher ein „Großprojekt
schmackhaft“ zu machen , „das von geringem Nutzen für die darniederliegende Forschung
sein würde , statt konkrete und lösbare Anliegen zu nennen , über deren Vorhandensein er
nicht in Unkenntnis gewesen sein konnte , da alle anderen österreichischen Gesprächspart-
ner Havighursts ihn mit solchen geradezu bombardierten.“2303
Besonders bedenklich erschien Havighurst die Lage an der Wiener Universität , die ihm ,
bis auf wenige Ausnahmen , vorwiegend von älteren Professoren dominiert schien , die sich
„einzig für die Veröffentlichung ihrer in der Vergangenheit ge schrie bene Arbeiten interes-
sierte[ n ]“.2304 Zum Zweck einer notwendigen , stärkeren Orientie rung Österreichs an der
internationalen Scientific community empfahl er daher Aus lands aufenthalte für Studenten
sowie eine bessere Förderung junger Wissen schafter.2305 In Auswertung der Berichte und
Reiseeindrücke der genannten US-Wissen schafts emissäre resümiert Fleck , dass sich
– im
Unterschied zu den westlichen Besatzungszonen Deutschlands , wo dem Wiederaufbau
des Universitätssystems seitens der Alliierten weitaus größere Aufmerksamkeit geschenkt
wurde
– in Österreich die Rekon struktion des Hochschulwesens ohne aktive Einflussnah-
me der Besatzungs mächte vollzog :
„Sich selbst überlassen , kamen an Österreichs Universitäten jene Kräfte ans Ruder , denen es
vor allem um eine Restauration vermeintlich vergangener Größe ging. Die Folge davon waren
die Rückkehr von Nationalsozialisten und eine nahezu voll ständige Abkoppelung von den
wissenschaftlichen Entwicklungen in den west lichen Ländern , die begleitet war von einer
neuen Welle der Abwanderung junger Intellek tueller , wie beispielsweise von Paul Feyerabend
und Heinz Foerster.“2306
Soweit der ungeschönte , im Grunde dramatische Befund über den Zustand des öster-
reichischen Universitäts- und Bildungswesens jener Zeit , dessen gesamtgesell schaftliche
Auswirkungen wohl auch heute noch keineswegs vollständig überwunden sind.
In einem Memorandum des Department of State vom Mai 1946 wurde das bisherige ,
primär auf Negativmaßnahmen setzende militärische „Stars and Stripes reeducation pro-
2303 Ebd., 125.
2304 Ebd., 125.
2305 Ebd., 125. Ähnliche Beobachtungen machte auch der in die USA emigrierte österreichische Ökonom
Friedrich Hayek ( 1899–1992 ), der , ebenfalls finanziert durch die Rockefeller Foundation , bis 1948 ins-
gesamt sieben Mal nach Österreich reiste , und keinen guten Eindruck von der „moralischen Situation“
und der Qualität des Lehrpersonal an den österreichischen Universitäten mitnahm. Vgl. Ebd. 131.
2306 Ebd., 127. Spätere Neugründungen im außeruniversitären Bereich wie bspw. das 1963 in Wien ins Le-
ben gerufene „Institut für Höhere Studien“ vermochten an dieser Situation nur wenig zu ändern. Vgl.
dazu : Christian Fleck , Wie Neues nicht entsteht. Die Gründung des Instituts für Höhere Studien in
Wien durch Ex-Österreicher und die Ford-Foundation. In : Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissen-
schaften , 11. Jg., 2000 , Heft 1 , 129–177.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Untertitel
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Autor
- Christian H. Stifter
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 762
- Schlagwörter
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741