Seite - 621 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Bild der Seite - 621 -
Text der Seite - 621 -
621
Umstrukturierung und Expansion
Visiting-Experts Kandidaten Selektion Spezialgebiet Tage
John, Ernst
[Inst. f. Economic Research]
Kraus, Herbert
Arzt, Leopold
Teufenstein, Wilhelm
Kauders, Otto
Chiari, Hermann
Siepen, Karl
Lorenz, Karl
Stoehr, Richard
Melichar Irwin
Zdansky, Erich
Schaumann, Otto
Santner, Inge [Wiener Kurier]
Cyrus, C. Franz [Wiener Kurier]
Bayer, Hans [Prof. f. Ökonomie, Univ. Innsbruck] Edu. Div.
Edu. Div.
Edu. Div.
Edu. Div.
Edu. Div.
ISB
Edu. Div.
Edu. Div.
Economic
Advisor
Edu. Div.
Edu. Div.
ISB
ISB
Edu. Div. Economic Research
General Surgery, Neurosurgery, Brain
Skin and Venereal Diseases
Public Finance, Extern. Monetary Affairs
Psychiatry and Neurology
Pathology
News Agencies
Agriculture and Civil Engineering
Medical Chemistry
Internal revenues
Pathology, Medical Radiology
Pharmacology, Therapeutics, Endocrinolgy
Journalism, women’s & children’s pages
Journalism
Political Economy 60
60
52
45
60
60
45
90
90
45
60
59
60
60
60
Die nach erfolgter Rückkehr nach Österreich an die Education Division abgelieferten Er-
fahrungsberichte und Rückmeldungen der AustauschkandidatInnen wurden von der „Edu-
cation & Information Section“ des State Department ausgewertet , wobei die „Reports“ ei-
nem schablonenhaft-formalisierten Schema folgten : So wurden in der Regel der Auf enthalt
sowie das arrangierte Programm als interessant und gut organi
siert gelobt und bestätigt ,
dass die „positiven“ Erfahrungen mit der amerikani
schen Lebenskultur ebenso in die jewei-
ligen beruflichen Arbeitsfelder einfließen würden wie die neuen beruflichen Erkenntnisse
im Hinblick auf die eigenen Spezialbereiche und das diese Erfahrungen zudem auch in
geeigneter Form verbreitet würden. So meinte etwa Hans Bayer , er werde in seine Vorle-
sungen künftig einen Überblick über US-amerikanische ökonomische Theorien einbauen.
Lotte Schenk-Danziger schrieb , dass sie die Kinderbetreuungsarbeit in den USA überaus
beeindruckt habe , und strich hervor : „I am fully aware of the fact that it’s not only America’s
wealth that makes this work possible
– it is the conviction of those concerned with education
that every child is a worthwile being. It is this attitude that we need to acquire and I hope that
I shall be able to take an active part in communicating it to those responsible for our children
[ … ]“.2617 Und auch Dr. Matthias Lareiter von der Salzburger Lehrerbildungsanstalt zeigte
sich angesichts der edukativen Erfahrungen in den Vereinigten Staaten sehr beeindruckt
und versicherte : „[ … ] I shall make every effort to utilize my newly-gained impressions to
the best results of Austrian education by publishing articles , giving talks at teachers’ meetings ,
and bringing into our Teachers’ Training College and similar institutions in Austria the same
broad-minded cooperation and educational optimism I experienced in the United States.“2618
2617 NARA II , RG 260 EDU-DIV , Box 5 , Folder 3. Joseph Z. Schneider , Chairman , Reorientation Com-
mittee , Maj. Galen Snow , Coordinator , The Reorientation of Austrian National Leaders’ Program. Re-
port of Reorientation Committee for FY 1949 and Recommendation for Future , 2. September 1949 , 11.
2618 Ebd. Lareiter publizierte seine Erfahrung dann auch im Wiener Kurier. Vgl. Wagnleitner , Coca-Coloni-
sation , a. a. O., 190.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Untertitel
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Autor
- Christian H. Stifter
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 762
- Schlagwörter
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741