Seite - 634 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Bild der Seite - 634 -
Text der Seite - 634 -
6. Endphase der Besatzung
634
Gefahr oder die USA wüssten nicht zwischen Kommunismus und anderen „leftist or non-
conformist doctrines“ zu unterscheiden :
“Repeatedly stress the peaceful intentions of the U.S. Government and its willingness to ‘meet
the Soviet bloc half way’ in seeking a settlement of international difference and a relaxation of
tensions. Avoid outright condemnation of ‘neutral countries’ or rigid insistence that they must
be ‘for us’ or ‘against us’.”2665
Obwohl der Bericht sowie die angeschlossenen Empfehlungen von Präsident Truman mit
großer Verärgerung aufgenommen wurden – „almost blown his top when he first read
this report“2666 – und er außerdem den Verdacht äußerte , dass sich der Bericht ( „badly
overdrawn and colored“ ) seiner Meinung nach der Existenz von „termites in Washington“
sowie „a lot of disgruntled eggheads“ in den US-Missionen „abroad“ verdanke , konnten
der Secretary of State , John Foster Dulles , sowie Allen W. Dulles als neuer Operationschef
der CIA ,2667 Truman schließlich doch davon überzeugen , dass die Einschätzungen des Re-
ports korrekt und die Empfehlungen sinnvoll waren.2668 Künftig sollte daher insbesondere
in Europa jede Form offensiver „pressure tactics“ zurückgenommen werden , und
– sofern
er for
derlich
– der nötige politische Druck „cautiously and confidentially rather than overt-
ly“ ausgeübt werden.2669
Wie das in der politischen Realität aussah , zeigte sich zum Beispiel bei den italienischen
Parlaments wahlen im Juni 1953 , wo unter anderem auch die USIS-Dienste im Rahmen
der „National Psychological Efforts“
– „extensively ‚behind the scenes‘ “
– den antikommu-
nistischen Kräften unter Ausnutzung aller Medien wie Filme , Broschüren , Plakate oder
Ausstellungen assistierten.2670 Innerhalb der NATO-Länder , aber auch darüber hinaus ,
sollten
– in Kooperation zwischen State Department , US-Verteidigungsministerium und
der National Security Agency ( NSA )
– in allen sicherheitspolitischen Zusammenhängen
verstärkt „cultural , spiritual and humanistic aspects of American life“ betont werden , und
zwar über lokale beziehungs weise nationale „key government officials“.2671
2665 Ebd., 1532.
2666 Memorandum of Discussion at the 164th Meeting of the National Security Council on Thursday , Octo-
ber 1 , 1953 , [ Top Secret , Eyes Only ] , 1546. FRUS , 1952–1954 , Vol. I. General : Economic and Political
Matters ( in two parts ). Part 2 , Washington D.C. 1983.
2667 Vgl. James Srodes , Allen Dulles. Master of Spies , Washington D.C. 1999 , 419 f.
2668 Memorandum of Discussion at the 164th Meeting of the National Security Council on Thursday , Octo-
ber 1 , 1953 , a. a. O., 1547.
2669 Memorandum by the Operations Coordi nating Board [ Secret ]. Annex B , Washington D.C., un dated , 1542.
2670 NARA II , RG 59 , General Records Department of State , International Information Administra tion ,
Field Program for Austria , Box 3 , 150 / 71 / 34 / 07 , Henry F. Arnold , Jane Allen , Preparation of IIA Re-
port on the National Psychological Effort , 1. Jänner–30. Juni 1953 , 1. Juni 1953 , 1.
2671 Ebd.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Untertitel
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Autor
- Christian H. Stifter
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 762
- Schlagwörter
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741