Seite - 690 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Bild der Seite - 690 -
Text der Seite - 690 -
Literaturverzeichnis690
Baumunk , Bodo-Michael : Ein Pfadfinder der „Geopolitik“ – Colin Ross und seine Reisefilme. In :
Jörg Schöning ( Red. ), Triviale Tropen. Exotische Reise- und Abenteuerfilme aus Deutschland
1919–1939 , München 1997 , 85–94.
Becker , Horst , Liselotte Stürzebecher : Die Westdeutsche Bildungskrise. Ursachen , Wirkungen ,
Aus wege. Hrsg. v. Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut ( Berlin-Ost ), Berlin 1967.
Beer , Siegfried : Alliierte Planung , Propaganda und Penetration 1943–1945. Die künftigen Besatzungs-
mächte und das wiederzuerrichtende Österreich , von der Moskauer Deklaration bis zur Befrei
ung.
In : Das Burgenland im Jahr 1945. Beiträge zur Landes-Sonderausstellung 1985. Hrsg. v. Stefan
Karner , Eisenstadt 1985 , 67–88.
Beer , Siegfried : Die britische Entnazifizierung in Österreich 1945–1948. In : Schuster / Weber ( Hrsg. ),
Entnazifizierung , a. a. O., 399–430.
Beer , Siegfried : Exil und Emigration als Information. Zur Tätigkeit der Foreign Nationalities Bran-
ch ( FNB ) innerhalb des amerikanischen Kriegsgeheimdienstes COI bzw. OSS , 1941–1945. In :
Jahrbuch 1989. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Redaktion : Siegwald
Ganglmair , Wien 1989 , 132–143.
Benjamin , Walter : Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze , Frankfurt a. Main 1981.
Beimrohr , Wilfried : Entnazifizierung in Tirol. In : Schuster / Weber ( Hrsg. ), Entnazifizierung ,
a. a. O., 97–116.
Belmonte , Laura A. : Selling the American Way. U.S. Propaganda and the Cold War , Philadelphia 2008.
Benedikt , Michael , Reinhold Knoll , Cornelius Zehetner ( Hrsg. ): Verdrängter Humanismus
– verzö-
gerte Aufklärung. Bd. V : Im Schatten der Totalitarismen. Vom philosophischen Empirismus zur
kritischen Anthropologie. Philosophie in Österreich 1920–1951 , Wien 2005.
Benetka , Gerhard : Entnazifizierung und verhinderte Rückkehr. Zur personellen Situation der
akade mischen Psychologie in Österreich nach 1945. In : Österreichische Zeitschrift für Geschichts-
wissenschaften , 9. Jg., 1998 , Heft 2 , 188–217.
Benjamin , Walter : Politisierung der Intelligenz. Zu S. Kracauers ‚Die Angestellten‘. In : Siegfried
Kracauer , Die Ange stellten. Aus dem neuesten Deutschland , Frankfurt a. Main 1971 [ 1930 ] , 118.
Berger , Gottfried : Amerika im XIX. Jahrhundert. Die Vereinigten Staaten im Spiegel zeitgenössi-
scher deutschsprachiger Reiseliteratur , Wien 1999.
Berger , Gottfried : Das Bild der Vereinigten Staaten von Nordamerika in der deutschen Reiselite-
ratur des 19. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung von Werk und Persönlichkeit des
Österreichers Karl Postl , phil. Diss., Univ. Wien 1945.
Berghahn , Volker R. : Awkward Relations. American Perceptions of Europe , European Perceptions
of America. In : Alexander Stephan , Americanization and Anti-Americanism. The German en-
counter with American culture after 1945 , New York 2005 , 238–252.
Berghahn , Volker R. : Industriegesellschaft und Kulturtransfer. Die deutsch-amerikanischen
Beziehun gen im 20. Jahrhundert (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft , Bd. 182 ), Göt-
tingen 2010.
Berghahn , Volker : Transatlantische Kulturkriege. Shepard Stone , die Ford-Stiftung und der europä-
ische Antiamerikanismus (= Transatlantische Historische Studien , Bd. 21 ), Stuttgart 2004.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Untertitel
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Autor
- Christian H. Stifter
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 762
- Schlagwörter
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741