Seite - 695 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Bild der Seite - 695 -
Text der Seite - 695 -
Literaturverzeichnis 695
Deicke , Gertrud : Das Amerikabild der deutschen öffentlichen Meinung von 1898–1914 , Diss., Univ.
Hamburg 1956.
Delavos , Paul M., Caroline Hefert : „Alltagsgeschäft“ – Daten und Fakten zur Gründung des
Zentral instituts für Theaterwissenschaft. In : Peter / Payr ( Hrsg. ), „Wissenschaft nach der Mode“,
a. a. O., 52–75.
Deutsch , Julius : Ein weiter Weg. Lebenserinnerungen , Zürich
– Leipzig
– Wien 1960.
DeVita , Philip R. ( Ed. ): Distant mirrors. America as a foreign culture , Belmont / Calif. 1993.
Diamond , Sigmund : Compromised Campus. The Collaboration of Universities with the Intelligence
Community , 1945–1955 , New York
– Oxford 1992.
Diner , Dan : Feindbild Amerika. Über die Beständigkeit eines Ressentiments , München 2002.
Diner. Dan ( Hrsg. ): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz , 1988.
Diner , Dan : Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust , Göttingen 2007.
Dinnerstein , Leonard : Antisemitism in America , New York 1994.
Doering-Manteuffel , Anselm : Wie westlich sind die Deutschen ? Amerikanisierung und Westerni-
sierung im 20. Jahrhundert , Göttingen 1999.
Dohle Oskar , Peter Eigelsberger : Camp Marcus W. Orr. „Glasenbach“ als Internierungs lager nach
1945 (= Mitteilungen des Salzburger Landesarchivs 15 ), Linz
– Salzburg 2009
Donaldson , Scott ( in collaboration with R. H. Winnick ): Archibald MacLeish. An American Life ,
Boston
– London 1992.
Dorn , Walter L. : Inspektionsreisen in der US-Zone. Notizen , Denkschriften und Erinnerungen aus
dem Nachlaß übersetzt und hrsg. v. von Lutz Niethammer (= Schriftenreihe der Viertel
jahreshefte
für Zeitgeschichte Nr. 26 ), Stuttgart 1973.
Dostal , Thomas : Das „braune Netzwerk“ in Linz. Die illegalen nationalsozialistischen Aktivitäten
zwischen 1933 und 1938. In : Fritz Mayrhofer / Walter Schuster ( Hrsg. ), Nationalsozialismus in
Linz. Bd. 1 , Linz 2001 , 21–136.
Downs , Robert B. : Images of America. Travelers from abroad in the New World , Urbana / Ill., 1987.
Draxlbauer , Michael , Astrid M. Fellner , Thomas Fröschl ( Eds. ): ( Anti- )Americanisms (= American
Studies in Austria. Hrsg. v. Astrid M. Fellner / Klaus Rieser / Hanna Wallinger , Vol. 2 ), Wien 2004.
Drimmel , Heinrich : Die Antipoden. Die Neue Welt in den USA und das Österreich vor 1918 , Wien
–
München 1984.
Dudden , Arthur Power , Russel R. Dynes ; The Fulbright experience. Encounters and Transforma-
tions. Foreword by J. William Fulbright , New Brunswick 1987.
Durzak , Manfred : Perspektiven des Amerikabildes , historisch , gegenwärtig. Reisen in der Zeit-
maschine. In : Sprache im technischen Zeitalter , 56 , 1975 , 297–310.
Dvořák , Johann : Otto Neurath und die Volksbildung. Einheit der Wissenschaft , Materialismus und
umfassende Aufklärung. In : Friedrich Stadler ( Hrsg. ), Ausstellung Arbeiterbildung in der Zwi-
schenkriegszeit. Otto Neurath und sein Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum , Politische Gra-
fik von Gerd Arntz und den Konstruktivisten , Wien
– München 1982 , 149–156.
Ebner , Paulus : Politik und Hochschule. Die Hochschule für Bodenkultur 1914–1955 (= Forschungen
zur Wiener Stadtgeschichte , Bd. 37 ), Wien 2002.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Untertitel
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Autor
- Christian H. Stifter
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 762
- Schlagwörter
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741