Seite - 702 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Bild der Seite - 702 -
Text der Seite - 702 -
Literaturverzeichnis702
Haag , John : Othmar Spann. 1878–1950. In : Research Guide to European Historical Biography. Vol.
8 , Washington D.C. 1993 , 4651–4662.
Habermas , Jürgen : Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort. 6. Aufl., Frankfurt a. Main 1981.
Hahn , Brigitte J. : Dokumentarfilme im Dienste der Umerziehung. Amerikanische Filmpolitik 1945–
1953. In : Heiner Roß ( Hrsg. ), Lernen Sie diskutieren ! Re-education durch Film. Strategien der
westlichen Alliierten nach 1945 , Babelsberg 2005 , 19–32.
Hahn , Michael ( Hrsg. ): Nichts gegen Amerika. Linker Antisemitismus und seine lange Geschichte ,
Hamburg 2003.
Hake , Barry J., Tom Steele , Alejandro Tiana ( Eds. ): Masters , Missionaries and Militants. Studies of
Social Movements and Popular Adult Education 1890–1939 , Leeds 1996.
Halbritter , Ulrike : Der Einfluss der alliierten Besatzungsmächte auf die österreichische Filmwirt-
schaft und Spielfilmproduktion in den Jahren 1945–1955 , Dipl.-Arb., Univ. Wien 1993.
Hall , Murray G. : Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938. Bd. II : Belletristische Verlage der
Ersten Republik , Wien
– Köln
– Graz 1985.
Hall , Murray G., Christina Köstner : „… allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern …“. Eine
österreichische Institution in der NS-Zeit , Wien
– Köln
– Weimar 2006.
Hall , Stuart ( Ed. ): Representation. Cultural representations and signifying practices , London 2001.
Hanak , Werner ( Hrsg. ): Bigger than Life. 100 Jahre Hollywood. Eine jüdische Erfahrung. Anläss-
lich der Ausstellung „Bigger than Life“. 100 Jahre Hollywood. Eine jüdische Erfahrung. Jüdisches
Museum Wien , 19. Oktober 2011–1. April 2012 , Berlin 2011.
Hanisch , Ruth : Vom Wienerwald zum Central Park : Wiener Wohnen im New Yorker Exil. In : Eva
B. Ottilinger ( Hrsg. ), Wohnen zwischen den Kriegen. Wiener Möbel zwischen den Kriegen
1914–1941 , Wien
– Köln
– Weimar 2009 , 131–140.
Hanna , Christian : Das Linzer Landestheater 1945–1980. Ein Beitrag zu einer österreichischen
Theater geschichte. 2 Bde., Diss., Univ. Wien 1987.
Hannerz , Ulf : Cultural Complexity. Studies in the Social organization of meaning , New York 1992.
Hannerz , Ulf : Transnational connections. Culture , people , places , New York et al. 2009.
Hartleb , Florian : Rechts- und Linkspopulismus. Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS ,
Wiesbaden 2004.
Hartmann , Gerhard : Der CV in Österreich. Seine Entstehung
– seine Geschichte
– seine Bedeutung
(= Schriftenreihe der Bildungsakademie des ÖCV , Bd. 4 ). 4. überarb. Aufl., Kevelaer 2011.
Hasebein , Heiko : Unerwünscht
– toleriert
– instrumentalisiert. Jazz und Swing im Nationalsozialis-
mus. In : 1999 , 10. Jg., 1995 , 38–52.
Haupt feld , Georg , Oliver Rathkolb ( Hrsg. ), Zwei Leben. Erinnerungen eines sozialistischen
Internatio nalisten zwischen Österreich und den USA [ Democracy under fire ] (= Böhlaus
zeitgeschicht liche Bibliothek , Bd. 12 ), unter Mitarb. v. Christina Westmann , Wien
– Köln 1989.
Hegel , Georg Wilhelm Friedrich : Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Werke Bd. 12 ,
Frankfurt a. Main 1970.
Heiber , Helmut : Universität unterm Hakenkreuz. Teil II : Die Kapitulation der Hohen Schulen. Das
Jahr 1933 und seine Themen. Bd. 2 , München
– New Providence
– London
– Paris 1994.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Untertitel
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Autor
- Christian H. Stifter
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 762
- Schlagwörter
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741