Seite - 722 - in Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration - US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Bild der Seite - 722 -
Text der Seite - 722 -
Literaturverzeichnis722
Robin , Ron : The Barbed-Wire College. Reeducating German POWs in the United States during
World War II , Princeton 1995.
Roger , Philipp : Aufklärer gegen Amerika. Zur Vorgeschichte des amerikanischen Antiamerikanis-
mus. In : Thadden / Escudier ( Hrsg. ), Amerika und Europa
– Mars und Venus ? , a. a. O., 16–34.
Roger , Philipp : L’Ennemi américain. Généalogie de l’antiaméricanisme française , Paris 2002.
Rosar , Wolfgang : Deutsche Gemeinschaft. Seyss-Inquart und der Anschluß , Wien – Frankfurt –
Zürich 1971.
Rosenzweig , Beate : Erziehung zur Demokratie ? Amerikanische Besatzungs- und Schulreformpoli-
tik in Deutschland und Japan , Stuttgart 1995.
Rubin , Barry , Judith C. Rubin : Hating America. A History , Oxford 2004.
Rudy , Willis : Total war and twentieth-century higher learning. Universities of the Western world in
the First and Second World Wars , London
– New York 1991.
Ruggie , John Gerad : Constructing the World Polity. Essays on International Instiutionalization ,
London 1998.
Rupnow , Dirk : Brüche und Kontinuitäten – Von der NS-Judenverfolgung zur Nachkriegsjustiz.
In : Mitchell G. Ash / Wolfram Nieß / Roman Pils ( Hrsg. ), Geisteswissenschaften im National-
sozialis mus. Das Beispiel der Universität Wien , Göttingen 2010 , 79–110.
Rust , Val D. : The German Image of American Education through the Weimar Period. In : Paedago-
cica Historica. International Journal of History of Education , XXXIII , 1997 , 1 , 25–44.
Ruthner , Clemens : „Amerikamüde“ ‚Deutsche‘ und ihre „Neger“. Skizze zur Theorie der literarischen
Stereotypenforschung ( mit einem Seitenblick auf F. Kürnberger ). In : Germanistische Mitteilungen.
Zeitschrift für deutsche Sprache , Literatur und Kultur , 67 , 2008 , Heft 67 , 82–100.
Ryan , James G., Leonard Schlup ( Eds. ): Historical Dictionary of the 1940s , New York 2006.
Ryback , Timothy W. : „The Salzburg Seminar- A Community of Fellows“. Zit. nach : http://www.
salzburgglobal.org/current/history-b.cfm?goto=community [ Zugriff am 10. Jänner 2013 ].
Sadofsky , Wilhelm : Die Geschmacksbildung an den Wiener Theatern von 1945 bis 1949 , Diss., Univ.
Wien 1950.
Sakabe , Yukiko : Die Bibliothek von Guido Adler. In : Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft , Nr.
1 , 2007 , 10–13.
Saldern , Adelheid von : Überfremdungsängste. Gegen die Amerikanisierung der deutschen Kul-
tur in den zwanziger Jahren. In : Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des
20. Jahrhunderts (= Transatlantische Historische Studien , Bd. 6 ). Hrsg. v. Alf Lüdtke / Inge Marß-
olek / Adelheid von Saldern , Stuttgart 1996 , 213–244.
Salomon , Barbara : In the Company of Educated Women. A History of Women and Higher Educa-
tion in America , New Haven 1985.
Sammons , Jeffrey L. : Ideology , Mimesis , Fantasy : Charles Sealsfield , Friedrich Gerstäcker , Karl
May , and Other German Novelists of America , Chapel Hill 1998.
Sanders , Ralph , Fred R. Brown : National Security Management : Global Psychological Conflict ,
Washington D.C. 1961.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration
- Untertitel
- US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Reorientierung und die Nachkriegsrealität österreichischer Wissenschaft 1941-1955
- Autor
- Christian H. Stifter
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 762
- Schlagwörter
- US-Reorientierung, Amerika, USA, Besatzungszeit, Demokratisierung, Amerikanisierung, Entnazifizierung, Kalter Krieg, Österreich, Universität, Wissenschaft, Wien
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 11
- Einleitung 15
- 1. Images , Stereotype und Vorurteile – Herkunft und Veränderung der kulturellen Geringschätzung der USA in Europa seit dem 18. Jahrhundert 31
- 2. „ Education for Victory“ – US-Demokratisierungs-Konzepte und die zivilen Reeducation-Planungen für ein post-totalitäres Europa , 1941–1945 97
- „Education in Wartime“ – Nationalsozialismus als Fundamentalbedrohung der US-amerikanischen Zivilgesellschaft 99
- „Our Country’s Call to Service“ – konkrete Auswirkungen des Verteidigungs- und Abwehr-Diskurses 107
- Binnenamerikanische Reeducation : Stärkung nationaler Moral , Militarisierung des Bildungswesens und Bildungsreform 108
- Educational Reconstruction – Überlegungen und Konzepte 1942–1943 / 44 zur Demokratisierung nach Kriegsende 138
- „What to do with the mentally ill Germans ?“ Ursprünge , Entwicklung und Veränderungen der zivilen Reeducation-Konzepte , 1940–1944 157
- Exkurs : die österreichische Emigration in den USA – ein kultur- und bildungspolitisch folgenloses Kapitel für die Nachkriegsplanungen 175
- Spätphase der zivilgesellschaftlichen Überlegungen und Konzepte zur Reeducation und Reorientation 1943 / 44–1945 – langfristige Reorientierung als Paradigma 201
- Missing Link : Fehlende Umsetzung der Reorientierungs-Konzepte in die militärischen Planungen , 1943–1945 210
- „Takeover“ durch die U.S. Army : Wirrwarr und Kompetenzgerangel – Ausdünnung der Reorientation auf ‚unpolitische‘ Säuberungsmaßnahmen 210
- Randnotiz zu einem fehlgeschlagenen Experiment der US-Armee – POW-Camps zur Reeducation 228
- Zur Rolle Österreichs in der Reeducation-Planung der US-Militärstäbe 1943 / 44–1945 239
- Österreich – ein unklarer Planungsfaktor alliierter Politik bis 1944 / 45 239
- Militärisch-gremiale Detailplanung für Österreich – Administrationsunterlagen ohne Reorientation als Ergebnis 248
- 3. Beginn der US-Reorientierung nach 1945 – die Education Division als zentrale US-Militärbehörde 265
- 4. „ The democratic way of life in Austria“ – erste Umsetzungsphase bis zum Nationalsozialistengesetz 1947 : Zwischen Laissez Faire , strenger Observation und milder Beurteilung 277
- Kooperation statt Intervention und die Folgen für die Entnazifizierung im Bildungsbereich : das Fallbeispiel Universität 277
- Ausgangslage : Perspektive nötiger ‚Säuberungsmaßnahmen‘ 277
- Bestimmungen zur Entnazifizierung in US-Planungsdirektiven 288
- Die Ausgangssituation an den Universitäten im Frühjahr 1945 292
- Personalsäuberungen durch „Sonderkommissionen“ und deren Senate 318
- Entnazifizierung am Beispiel der Universität Wien 346
- Rückkehr unerwünscht ? – Maßnahmen zur Rückholung österreichischer WissenschafterInnen aus der Emigration 365
- Fallbeispiel : Ernst Karl Winter ( 1895–1959 ) 373
- Fallbeispiel : Hans Kelsen ( 1881–1973 ) 393
- Fallbeispiel : Felix Ehrenhaft ( 1879–1952 ) 404
- Wissenschaftspolitische Restauration und amerikanisch- österreichische Beziehungen. Ein Zwischenresümee 410
- Rahmenrichtlinien und Entnazifizierung der Studentenschaft an Österreichs Universitäten 427
- ÖH-Wahlen November 1946 : erste Großdemonstration gegen „nazistische Umtriebe“ in der Zweiten Republik und die Folgen 448
- Auswirkungen der Hochschulkrawalle : Turbulenzen im Alliierten Rat , Re-Screening der Studierenden und Lehrkräfte 477
- Turnaround in der Entnazifizierungspolitik – Kontroverse zwischen State Department und War Department 502
- 5. US-Reorientierungs-Planungen im Frühen Kalten Krieg : Zwischen Popularisierung des „American Way of Life“ und Psychologischer Kriegsführung , 1947–1950 517
- Longe Range Policy 1946 / 47 – Paradigmenwechsel : langfristige zivile Reorientierungs-Konzepte anstelle militärischer Kontrolle 517
- Elitenbildung über „Austauschprogramme“: zentrales Element der besatzungspolitisch auf gewer teten US-Reorientierung ab 1947 / 48 548
- Die ideologische Überformung der US-Reorientierung durch Propagandakampagnen des Kalten Krieges 562
- Cultural Exchange – Rahmenbedingungen der US-Kulturoffensive 562
- Reorientierung und psychologische Kriegsführung : „War of ideas“ – „Campaign of Truth“ – „Struggle for Minds“ 573
- 6. Endphase der Besatzung : Akademische Austauschprogramme und ihre Umsetzung in Österreich , 1950–1955 595
- Beginn der „U.S. Exchange“-Programme – Seltsamkeiten und Pannen 595
- Kurzer Exkurs : das Salzburg-Seminar – akademische Freiheit mit Hindernissen 609
- Umstrukturierung und Expansion : neuer Anlauf unter Supervision des U.S. Department of State 616
- Übernahme durch das State Department – Instrumentalisierung des „Exchange-Program“ als Teil der psychologischen Kriegsführung gegen die Sowjetunion 625
- ‚Phasing out‘ – zivile Verwaltung und Beginn der Normalisierung 638
- Schlussbemerkung 655
- Quellenverzeichnis 665
- Literaturverzeichnis 673
- Verzeichnis der Abkürzungen 735
- Personenverzeichnis 741