Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 171 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 171 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 171 -

Bild der Seite - 171 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 171 -

Frühe Besucher Spätestens mit der Vollendung der Bauarbeiten im Jahr 1906 wurde Kreuzenstein zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkei­ ten in der Umgebung Wiens, wobei das Fehlen offizieller Besu­ cherzahlen genauere Aussagen erschwert.511 Durch den bekann­ ten Stern ausgezeichnet, stand im » Baedeker « von 1913 zu le­ sen : » 1 Std. nordwestl. von Korneuburg ( Wagen hin und zurück 12 K ) liegt *Burg Kreuzenstein ( 262 m ; 105 m über der Donau ), im XII. Jahrhundert erbaut, von den Schweden 1645 zerstört, 1874 – 1906 von Hans Graf Wilczek neu aufgeführt. Im Inneren zahlreiche Kunstschätze. Zutritt außer Mo. Fr. täglich zu den vol­ len Stunden gegen Eintrittskarten ( 1 K ), die bei Förster Schwarz in Leobendorf bei Korneuburg oder beim Portier des gräfl. Wilczek­ schen Hauses, Wien I. Herrengasse 5, zu lösen sind. «512 Anders als bei der großen Masse der Besucher, über deren Mo­ tivation und Eindrücke bestenfalls die unzähligen von hier ver­ schickten Korrespondenzkarten mit Ansichten der Burg be­ richten, sind wir über die vielen prominenten Gäste Wilczeks vergleichsweise gut informiert.513 Die Reihe der Besucher aus Politik, Wissenschaft und Hocharistokratie, die bis zum Aus­ bruch des Ersten Weltkriegs nach Kreuzenstein kamen, wurde am 7. Juni 1906 durch den deutschen Kaiser Wilhelm II. eröffnet. Das » Prager Tagblatt « fand anlässlich des Kaiserbesuchs Raum für eine kurze Charakteristik des Baues, der » mehr Museum als Her­ rensitz « sei, » sozusagen eine Burg mit kulturhistorischen Ten­ denzen. «514 In der Berliner Illustrierten » Die Woche « war zu le­ sen : » Seit Jahren schon bringt unser Kaiser, der den Grafen von früher her kennt, dem Restaurationswerke das größte Interesse entgegen. Aus der Ferne hat er es in seinem Werden verfolgt, da ihm regelmäßig photographische Aufnahmen der fertiggestell­ ten Bauteile nach Potsdam zugesandt wurden. Jetzt hat er den Besuch in Wien benutzt, um das Schloß, das in seinem Innern ein ganzes Museum von Altertümern birgt, persönlich zu besichti­ gen. «515 In seiner Tischrede meinte der deutsche Kaiser, dass sich trotz mancher Differenzen im Detail seine Ansichten über Kunst und Geschichte stets mit jenen Wilczeks gedeckt hätten : » Wir wollten gerne dem jetzigen Geschlecht vor Augen führen, wie in alter Zeit die schwertgewaltigen Ahnen ihre Tugenden und ihre Tapferkeit, ihre ritterliche Verehrung der Frauen bewiesen haben. Mögen diese Ihre Bestrebungen, denen ich mich aus vollem Her­ zen anschließe, noch so sehr angegriffen werden, immerhin wird jeder davon überzeugt sein, daß Ihrem Werk Ehre gebührt, das ein Kulturwerk ist [ … ]. Wir blicken zu Ihnen auf, als dem Bedeu­ tendsten und Berufensten auf diesem Gebiete. «516 Zum Abschied 171Frühe Besucher
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein