Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 166 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 166 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 166 -

Bild der Seite - 166 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 166 -

in Kreuzenstein unmittelbar Anwendung gefunden : Denn nur hier war es möglich, einen Großteil der repräsentativen Räume nicht allein durch Butzenscheiben, sondern durch originale Glas­ gemälde des Mittelalters von der Außenwelt abzuschließen und so das stimmungsvolle » Bild « an seiner schwächsten Stelle best­ möglich zu schließen. Indem die Glasgemälde damit gleichsam die Grenze zwischen » Realraum « und » Bildraum « besetzen, sind sie für die Wirkung des Ensembles von essenzieller Bedeutung : Erst durch die Brechung des Tageslichtes – als dem einzigen natür­ lichen Hinweis auf Zeitlichkeit und Gegenwart – wird die » Wirk­ lichkeit « vollständig aus dem Interieur ausgeschlossen und die Il­ lusion an einer neuralgischen Stelle perfekt gemacht. Indem er für seine Sammlungen mit Kreuzenstein ein passge­ naues Behältnis schuf, gelang es Wilczek wie nur wenigen Samm­ lern zuvor und danach, diese höchst subjektive Einheit der Dinge auch nach seinem Tod – der für gewöhnlich auch das Ende der Sammlung bedeutet – wenigstens teilweise für die Zukunft zu bewahren. Das von Wilczek Zusammengetragene war so eng mit dem Bauwerk verbunden, dass größere Eingriffe in den Samm­ lungsbestand nichts weniger als die Zerstörung von Kreuzen­ stein bedeutet hätten. Der räumlich und inhaltlich schlüssige Zusammenhang der Objekte sträubt sich bis heute erfolgreich gegen allzu weitgehende Reduktionen und die Zerstückelung des Ensembles, wenn auch seit dem Tod des Sammlers zahlrei­ che Objekte den Weg in den Kunsthandel gefunden haben. Als bewusst gesetztes » Monument « einer Sammlung, in deren Mitte der Sammler selbst in seiner Gruft bestattet liegt, ist die Burg so auch zu einem einzigartigen Dokument für die Sammlerkultur des 19. Jahrhunderts geworden. Der imaginäre Bewohner Die gleichermaßen menschenleeren wie übervollen Innenräume von Kreuzenstein werfen die Frage nach der Präsenz des Absen­ ten auf, nach realen und imaginären Bewohnern. Wilczek selbst hat die Herrenschlafstube nur ausnahmsweise benützt, und auch die daran anschließenden Schlafkammern waren nur im Ausnah­ mefall belegt.479 Wie in der übrigen Burg, so stand auch hier po­ tenzielle, ausgestellte Bewohnbarkeit als Mittel der Verleben­ digung und Vergegenwärtigung gegenüber einer tatsächlichen Wohnfunktion im Vordergrund. Darüber hinaus aber sind ein­ zelne Räume oder Bereiche so eng mit historischen und litera­ rischen Figuren verbunden, dass Indizien für die Anwesenheit 166 Eine moderne Burg
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein