Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 183 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 183 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 183 -

Bild der Seite - 183 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 183 -

durchaus vom Lebendigen her, nicht aus Bilderbüchern, die von Kustoden der Museen herausgegeben sind, als Archiv der Formen, Grundbuch der Typen. «549 Zerstreuung und Sammlung Walter Benjamin, der im » Passagen­ Werk « versuchte, die » Ding­ welt des 19. Jahrhunderts «550 zu analysieren, hat im Jahr 1935 – von Karl Marx’ Charakterisierung der Ware als » Fetisch « ausge­ hend – die » Verklärung der Dinge « dem Sammler zugeschrieben : » Ihm fällt die Sisyphosaufgabe zu, durch seinen Besitz an den Dingen den Warencharakter von ihnen abzustreifen. Aber er verleiht ihnen nur den Liebhaberwert statt des Gebrauchswerts. Der Sammler träumt sich nicht nur in eine ferne oder vergangene Welt, sondern zugleich in eine bessere, in der zwar die Menschen ebensowenig mit dem versehen sind, was sie brauchen, wie in der alltäglichen, aber die Dinge von der Fron frei sind, nützlich zu sein. «551 Und in den Materialien zum Passagen­ Werk heißt es wei­ ter : » Vielleicht läßt sich das verborgenste Motiv des Sammelnden so umschreiben : er nimmt den Kampf gegen die Zerstreuung auf. Der große Sammler wird ganz ursprünglich von der Verworren­ heit, von der Zerstreutheit angerührt, in dem ( sic ! ) die Dinge sich in der Welt vorfinden. «552 Kreuzenstein ist ein Ort, an dem sich die Dingwelt des 19. Jahr­ hunderts, aber auch der mitunter fetischistische Charakter des » Kults der Dinge «553 bis heute nachvollziehen lassen. Ist schon der Außenbau mit seiner exzessiven Anhäufung von Spolien da­ von gekennzeichnet, so offenbart sich die Herrschaft der ( mo­ bilen ) Dinge in Kreuzenstein vollends im Interieur, wo mithilfe unzähliger ( aus­ )gesuchter Objekte der materiellen Kultur fik­ tive Geschichtlichkeit präsentiert wird. Hier war ein Sammler am Werk, der die von ihm zusammengetragenen Dinge zu begehba­ ren Bildern ordnete, aus ehedem zerstreuten Bestandteilen eine neue Wirklichkeit konstruierte. Die Ausstattung der Räume weist auch Parallelen zur zeitge­ nössischen Wohnkultur auf. In Jacob von Falkes bekannter Schrift » Die Kunst im Hause «, Synonym für das auf der Grundlage der Er­ forschung historischer Formen entwickelte Wohnen im Historis­ mus, wird umgekehrt die vorbildliche Wirkung des Sammlers für das Interieur der Gegenwart betont.554 Es überrascht daher nicht, dass sich die Interieurs jener großbürgerlichen und aristokrati­ schen Wohnsitze des ausgehenden Jahrhunderts, wo hochrangige Kunstsammlungen und repräsentatives Wohnen aufs engste mit­ einander verbunden waren, aufgrund ihres ähnlichen Umgangs 183Zerstreuung und Sammlung
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein