Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Seite - 72 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 72 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Bild der Seite - 72 -

Bild der Seite - 72 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text der Seite - 72 -

KOPIE72 stem vollständig abzuriegeln.Bildlich gesprochen,haben die meisten zwar Haustür und Fenster ihres Servers verschlossen, die Hintertür steht jedoch noch immer offen. In der FXP-Szene kursieren Anleitungen,wie die Sicherheitshürden zu überlisten sind,um einen Server in wenigen Schritten knacken zu können. Ein »Hacken« im eigentlichen Sinne ist dieses Abarbeiten einer Hack-Anleitung jedoch nicht. Zu sehr stehen der eigene Nut- zen und der schädigende Charakter dieser Art des digitalen Ein- bruchs im Vordergrund. Und zu gering ist dabei der Anspruch des »ethischen Hackens«, wie er von Hackern seit den 50er und 60er Jahren definiert wird. Viele »echte« Hacker sahen daher ihren Ruf durch die FXP-Szene beschädigt und sprachen ihr ab, für das Miß- brauchen fremder Server die Bezeichnung »hacken« verwenden zu dürfen. Infolgedessen wird ein Hacker in der FXP-Szene häufig auch als Haxxor bezeichnet.Ein von einem Haxxor geknackter FTP-Server wird in der Szene Pubstro (abgekürzt Stro) genannt. AUF KAPERFAHRT Die Rücksichtslosigkeit, mit der in die Systeme Unbeteiligter einge- drungen wird, findet nicht zwangsläufig auch innerhalb der eigenen Reihen statt. Die FXP-Szene verhält sich untereinander keineswegs wie eine Gemeinschaft gedankenloser Egoisten. Vielmehr versucht sie,gesittet miteinander umzugehen. Fremde Server, die von der FXP-Szene geentert werden, werden als »besetzt« gekennzeichnet, um zu verhindern, daß andere FXP Groups den Server erneut besetzen. Dies geschieht über das soge- nannte Taggen. Derjenige, der einen bisher in der Szene unbekann- ten offenen Server entdeckt, markiert ihn mit seinem Namen oder dem seiner FXP Group und macht ihn damit zu »seinem« Pub. In der Regel wird auf dem Server ein Verzeichnis mit dem Namen »/tagg- ed/by/Gruppenname« angelegt.Dieses Tag zeigt jedem weiteren Ein- dringling aus der Szene an, daß dieser Server schon besetzt ist. Zu- dem soll auf diese Weise verhindert werden, daß andere Szenemit- NO ©OPY
zurück zum  Buch No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Titel
No Copy
Untertitel
Die Welt der digitalen Raubkopie
Autoren
Jan Krömer
Evrim Sen
Verlag
Tropen Verlag
Ort
Leipzig
Datum
2007
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Abmessungen
13.9 x 19.0 cm
Seiten
314
Schlagwörter
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Kategorien
Medien
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy