Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Seite - 147 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 147 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Bild der Seite - 147 -

Bild der Seite - 147 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text der Seite - 147 -

Internettechnologie namens »Transfer Control Protocol/Internet Pro- tocol« (TCP/IP), die die Kommunikation im Internet überhaupt erst möglich macht, unterliegt keinen Lizenzbeschränkungen. Sie wurde von der University of Southern California für das Geheimdienstpro- jekt DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) entwickelt und 1981 freigegeben.11 Bis heute gibt es im Internet keine zentrale Kontrollinstanz. NETZGEMEINDE Das Internet eröffnete einzigartige Möglichkeiten, die es in dieser Form noch nie gegeben hatte. Es erlaubte den Menschen, sich mit anderen zu vernetzen. Dadurch macht es den Austausch von Infor- mationen und Wissen möglich, ohne räumlich beschränkt zu sein. Über viele Jahre hinweg entstand so eine internationale Netzgemein- de, die ihre Erkenntnisse, Neuigkeiten und auch Kunstwerke nicht mehr in Schubladen hortete. Und je mehr Anwender das weltweite Netz nutzen,desto mehr wird daraus ein Kulturgut der Gesellschaft. Zu den intensivsten Beobachtern des Internets gehört der Pro- grammierer Ward Cunningham. Er kam durch die Entwicklung der Netzkultur auf eine weitere, revolutionäre Idee: Wenn es nur genug Nutzer gäbe, die an einer Aufgabe mitwirken, bräuchte es seiner Meinung nach keine Kontrollinstanz mehr. Die gemeinsame Arbeit aller könnte am Ende ein Werk schaffen, das inhaltlich effizient wäre. 1995 entwarf er daher eine Website namens Wiki. Er program- mierte sie so,daß jeder Besucher ohne Zugangsbeschränkungen be- liebige Artikel erstellen, ändern oder löschen konnte. 2001 entwik- kelte der Unternehmer Jimmy Wales gemeinsam mit dem Philoso- phen Larry Sanger eine Internetenzyklopädie namens Wikipedia nach dem Wiki-Konzept von Cunningham. Das Prinzip von Wikipedia ist ebenso simpel wie genial.Zwar kann jeder Benutzer Artikel beliebig und ohne Autorisation ändern. Jede Änderung wird jedoch in einer Art Historie festgehalten. Wenn ein weiterer Nutzer der Arbeit des anderen nicht zustimmt, kann er die 147CRACKERETHIK146
zurück zum  Buch No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Titel
No Copy
Untertitel
Die Welt der digitalen Raubkopie
Autoren
Jan Krömer
Evrim Sen
Verlag
Tropen Verlag
Ort
Leipzig
Datum
2007
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Abmessungen
13.9 x 19.0 cm
Seiten
314
Schlagwörter
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Kategorien
Medien
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy