Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Seite - 150 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 150 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Bild der Seite - 150 -

Bild der Seite - 150 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text der Seite - 150 -

151CRACKERETHIK150 Notizbuch vorstellen.Die Inhalte drehen sich oft um wissenschaftli- che, religiöse oder politische Themen,die Beiträge sind von den per- sönlichen Meinungen einzelner geprägt. Daher werden Blogs oft als Pamphlete des digitalen Zeitalters bezeichnet.23 In den letzten Jahren hat sich eine regelrechte Blogkultur gebildet. Inhalte von Blogs verweisen oft mit einem Link auf weitere Blogs. Durch die vielen Querverweise entsteht eine Verkettung, die insge- samt als Blogosphäre bezeichnet wird.Verfolgt man alle Links,kehrt man theoretisch irgendwann wieder zu dem Blog zurück, bei dem man ursprünglich zu lesen begonnen hat. Dieses zirkuläre Muster der Verlinkung erinnert an das Prinzip des Internets selbst. Der Grundgedanke des Teilens und das digitale Miteinander haben Ideen wie Linux, Open Source und Wikipedia erst möglich gemacht. Fast alle daraus resultierenden Produkte stehen in direkter Konkur- renz zu proprietärer und kommerzieller Software. Der bedeutendste Unterschied bei den freien Produkten ist,daß sie von einer Schar von Fans begleitet werden. Und die Gemeinde der Anhänger im Internet ist dermaßen groß, daß Ergebnisse viel schneller, effizienter und qualitativ besser erzielt werden können als bei der Arbeit eines klei- nen Teams in einem Konzern. Die Ideen von Selbstregulierung und Dezentralismus gehören zu den fundamentalsten Merkmalen der Internetkultur. Sie zu fördern und zu erhalten ist das oberste Anliegen ihrer Anhänger. NO ©OPY
zurück zum  Buch No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Titel
No Copy
Untertitel
Die Welt der digitalen Raubkopie
Autoren
Jan Krömer
Evrim Sen
Verlag
Tropen Verlag
Ort
Leipzig
Datum
2007
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Abmessungen
13.9 x 19.0 cm
Seiten
314
Schlagwörter
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Kategorien
Medien
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy