Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Seite - 158 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 158 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Bild der Seite - 158 -

Bild der Seite - 158 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text der Seite - 158 -

159CRACKERETHIK158 VERBESSERUNG Das Verlangen nach freiem Informationsfluß ist für einen Hacker auch deshalb so wichtig,weil er den ausgeprägten Wunsch hegt,Din- ge zu verbessern.39 Dies reicht zurück bis zu den Hackern der 50er Jahre. Damalige Rechner wurden gewöhnlich ohne Software ausge- liefert,die Programmierer mußten sie selber schreiben.Dadurch ent- wickelte sich unter den Hackern eine Zusammenarbeit,die effiziente Resultate ermöglichte.Daß ein Hacker an einem Programm ohne die Erfahrung des anderen arbeiten könnte, war zu der Zeit am MIT un- vorstellbar. Bis heute möchten Hacker daher Dinge verbessern,wenn sie ihnen unvollständig oder lückenhaft erscheinen. Sie nehmen Software in- stinktiv auseinander,verbessern sie und fügen sie anschließend wie- der zusammen. Laut Levy kann man das am besten daran sehen, daß Hacker beim Autofahren vom Ampelsystem genervt sind: »Sie würden am liebsten die Kästen der Verkehrsampeln aufschrauben und das gesamte System redesignen.«40 Etwas zu verbessern ist für Hacker ein Weg zu vollkommener Zu- friedenheit. Apple-Gründer Steve Wozniak äußerte 1986 in einer Rede an der University of California,Berkeley: »Glück ist das einzige, was im Leben zählt.Man kauft einen Computer,weil es der Weg zum Glück ist. (…) Das einzige,wonach man das Leben beureilen sollte, ist die Anzahl glücklicher Gesichter jeden Tag. Es geht um Essen, Spaß und Freunde.«41 Alles dreht sich also um Anerkennung, Glück und Zufriedenheit. Hacker möchten etwas für die Gesellschaft leisten und ein positives Feedback erhalten.Die Lösung eines Problems oder die Verbesserung der Bedingungen sind es,die zu gesellschaftlicher Anerkennung füh- ren.Die Entwicklung von Linux ist ein einzigartiges Beispiel dafür.Es wird noch heute stetig durch eine Unzahl freiwilliger Programmierer verbessert und aktualisiert, die daraus ihre einzige Motivation ab- leiten. NO ©OPY
zurück zum  Buch No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Titel
No Copy
Untertitel
Die Welt der digitalen Raubkopie
Autoren
Jan Krömer
Evrim Sen
Verlag
Tropen Verlag
Ort
Leipzig
Datum
2007
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Abmessungen
13.9 x 19.0 cm
Seiten
314
Schlagwörter
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Kategorien
Medien
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy