Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Seite - 163 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 163 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Bild der Seite - 163 -

Bild der Seite - 163 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text der Seite - 163 -

verbunden und diskutierten über vier vorgegebene Themen. Nach der Diskussion wurde an die Studenten eine Auswertung mit der Durchschnittsmeinung aller Teilnehmer verteilt. Die Bekanntgabe eines derartigen Meinungsbildes gab somit eine gewisse Gruppen- norm vor. In der Folge beobachteten die Psychologen, daß sich die Mehrheit der Studenten dieser Richtung anschloß.48 Innerhalb kür- zester Zeit hatte sich aus kontroversen Meinungen eine Gruppe mit gleichen Vorstellungen gebildet. Die Psychologinnen Sabine Helmers, Ute Hoffmann und Jeanette Hofmann zogen bei ihrer Untersuchung der Cyberkultur ähnliche Schlüsse: Die Internetteilnehmer schaffen sich ihre eigenen »Kultur- räume«, in denen sie »spezifisches Wissen teilen und eigene Regeln, Gesetze, Gewohnheiten, Rituale, Mythen und künstlerische Aus- drucksformen etablieren«.49 Die Gedanken und Ideen, die in der Internetkultur kursieren, kön- nen sich also leicht auf neue Mitglieder übertragen.Wenn man den Kulturraum Internet näher betrachtet, stellt man fest, daß er nicht nur geschichtlich, sondern in seinem ganzen Aufbau die Idee der freien Information in sich trägt. Auf dieser Grundidee basierend, haben sich weitere Bewegungen und Ideologien entwickelt. Vom ARPANET über GNU bis hin zu Linux und Wikipedia – sobald sich Programmierer und Technikfreaks innerhalb der Netzkultur bewe- gen, scheint es nur eine Frage der Zeit, bis die Ideen der freien Soft- ware,Dezentralisierung und Hackerethik auf sie einwirken. Daher ist es nicht richtig zu glauben,daß sich ein Cracker aus rein destruktiven Gründen eines Tages dazu entschließt, Schwarzkopien zu erstellen und zu verbreiten.Vielmehr macht ihn erst sein Umfeld zu dem, was er ist.Wenn sich ein Technikfreak oder Programmierer dazu entschließt,die Welt der Computer tiefer zu ergründen,stößt er im Internet zwangsläufig auf viele Gleichgesinnte, darunter auch Hacker und Open-Source-Ideologen. 163CRACKERETHIK162
zurück zum  Buch No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Titel
No Copy
Untertitel
Die Welt der digitalen Raubkopie
Autoren
Jan Krömer
Evrim Sen
Verlag
Tropen Verlag
Ort
Leipzig
Datum
2007
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Abmessungen
13.9 x 19.0 cm
Seiten
314
Schlagwörter
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Kategorien
Medien
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy