Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Seite - 179 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 179 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Bild der Seite - 179 -

Bild der Seite - 179 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text der Seite - 179 -

tigen Untersuchungen angesprochen. Im Gegenteil: Die Szenemit- glieder bezeichnen andere Online-Chatter als Verlierer. Diese gelten für sie als Außenseiter und bemitleidenswerte Menschen. Die Beweggründe der Szene sind ganz andere.Die Anonymität bei- spielsweise, hinter der sich die Mitglieder verstecken, ist zwar eine Schutzmauer, nicht jedoch vor ihrer Persönlichkeit, sondern vor der Gefahr polizeilicher Ermittlungen. Während telefonische oder gar persönliche Kontakte ein Risiko bedeuten, bietet der Chatroom den einzig effektiven Schutz. Da Szenemitglieder weltweit organisiert sind, bietet der Chatroom zudem die Möglichkeit, alle an einem Ort zu versammeln. Die meisten Scener chatten auch nur mit ihresglei- chen.Aufgrund der ständigen Gefahr einer Entdeckung zählt außer- dem Loyalität zu den wichtigsten Eigenschaften. Nur so können in der Szene langfristig Respekt und Vertrauen aufrechterhalten wer- den. Da sich die Gruppen untereinander in einem Wettstreit befin- den,wird von jedem einzelnen Mitglied Zuverlässigkeit verlangt.Das Einhalten von Terminen, versprochenen Leistungen und eine rege Teilnahme sind unerläßlich. Zusammengefaßt ergibt das Online-Leben der Szene einen eige- nen sozialen Kosmos, der sich von bekannten Mustern der Online- Bekanntschaft grundlegend unterscheidet. Häufig wird diese Art der Freundschaft von den Mitgliedern als Hauptmotivation angegeben. Obwohl die Online-Bekanntschaft oft nur Mittel zum Zweck ist, um ein Release als erster herauszubringen, wird sie unter den genann- ten Umständen für ihre Mitglieder einzigartig. 179RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE178
zurück zum  Buch No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Titel
No Copy
Untertitel
Die Welt der digitalen Raubkopie
Autoren
Jan Krömer
Evrim Sen
Verlag
Tropen Verlag
Ort
Leipzig
Datum
2007
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Abmessungen
13.9 x 19.0 cm
Seiten
314
Schlagwörter
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Kategorien
Medien
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy