Seite - 283 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Bild der Seite - 283 -
Text der Seite - 283 -
um eine technische Besonderheit von »FTP, die das direkte Übertra-
gen von Daten zwischen zwei »FTP-Servern erlaubt, ohne die Datei-
en beispielsweise vorher auf der eigenen Festplatte ablegen zu müs-
sen.»Flashen.
FXP-Szene: Nutzer, die sich auf das Tauschen von »Warez speziali-
siert haben,die von der »Release-Szene veröffentlich wurden.Sie bil-
den aufgrund ihrer eigenen Strukturen und Regeln eine in sich ge-
schlossene Szene.
FXP-Board:»Bulletin Board System.
FXP Group: Zusammenschluß von Mitgliedern der »FXP-Szene, die
gemeinsam Schwarzkopien verbreiten.»Filler,»Haxxor,»Scanner.
Gamez:Schwarzkopierte Computerspiele.»Warez.
GNU:Abkürzung für ›GNU is not Unix‹.Bezeichnet sowohl ein Projekt
zur Entwicklung eines freien Betriebssystems als auch das hieraus
resultierende Betriebssystem selbst.
GNU/Linux:»Linux.
GVU:Abkürzung für ›Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechts-
verletzungen e.V.‹. Die GVU unterstützt im Auftrag der Filmbranche
und der Entertainmentsoftware-Industrie die Strafverfolgungsbehör-
den bei der Verfolung von Urheberrechtsverletzern. Zudem betreibt
sie Pressearbeit und Aufklärung in bezug auf Schwarzkopien.
Hand Spreading: Verbreitung von Schwarzkopien von Hand zu Hand
ohne die Nutzung digitaler Hilfsmittel, wie beispielsweise des Inter-
nets.Auch: Schulhoftausch.
Hardware Supplier: Sponsor der Szene,der »Release Groups mit Com-
puterhardware versorgt.Auch: Donator.
Hacker: Der umstrittene Begriff wird verschiedenartig definiert. Er
tauchte zum ersten Mal am ›Massachusetts Institute of Technology‹
(MIT) auf. Dort bezeichneten sich die ersten Computerfachleute als
Hacker,die mit Enthusiasmus elektronische Systeme auskundschaf-
teten.Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff häufig als kri-
minalisierende Bezeichnung in Verbindung mit Computeraktivitäten
verwendet.
283GLOSSAR282
No Copy
Die Welt der digitalen Raubkopie
- Titel
- No Copy
- Untertitel
- Die Welt der digitalen Raubkopie
- Autoren
- Jan Krömer
- Evrim Sen
- Verlag
- Tropen Verlag
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 2007
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 2.0
- ISBN
- 3-932170-82-2
- Abmessungen
- 13.9 x 19.0 cm
- Seiten
- 314
- Schlagwörter
- Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
- Kategorien
- Medien
- Recht und Politik
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
- 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
- 3. ALL YOU CAN EAT
- 4. DIE KUNST DES CRACKENS
- 5. CRACKERETHIK
- 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
- 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
- 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
- 9. AUFRUHR IM SYSTEM
- NACHWORT 256
- INTERVIEWS
- GLOSSAR 279
- ANMERKUNGEN 290