Seite - 297 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Bild der Seite - 297 -
Text der Seite - 297 -
http://download.microsoft.com/download/D/2/B/D2B7FE98-CA92-4E18-ACD6-
94A915B4CAFF/Digitale_Mentalitaet.pdf (Stand: 30.09.2005).
24 Gottfredson,Michael R.; Hirschi,Travis: A general theory of crime,Stanford,1990.
25 Bauer,Wilhelm: Risiko beim Datenklau gleich null,Pressetext.de,23.04.2004,
http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=040423016 (Stand: 03.10.2005).
26 Digitale Mentalität, Institut für Strategieentwicklung in Kooperation mit der
Universität Witten/Herdecke,März bis Juni 2004,S.15,
http://download.microsoft.com/download/D/2/B/D2B7FE98-CA92-4E18-ACD6-
94A915B4CAFF/Digitale_Mentalitaet.pdf (Stand: 30.09.2005).
27 Schetsche,Michael: Internetkriminalität: Daten und Diskurse,Strukturen und
Konsequenzen,2001,http://www.creative-network-factory.de/cybertheorie/
cyberpapers/Texte/Internetkriminalitaet.pdf (Stand: 30.09.2005).
28 Donath,Andreas: Emnid: Studie zum Thema »Internet als Kontaktbörse«,golem.de,
26.01.2001,http://www.golem.de/0101/11947.html (Stand: 30.09.2005).
29 Döring,Nicola: Sozialpsychologie des Internet,Die Bedeutung des Internet für
Kommunikationsprozesse, Identitäten,soziale Beziehungen und Gruppen,2.Auflage,
Ilmenau,2003,S.155.
30 LG Berlin,Az. (505) 84 Js 670/01 KLs (17/03),19.02.2004,
http://www.jurpc.de/rechtspr/20050058.pdf (Stand: 30.09.2005).
31 Hermida,Alfred: Software piracy ‘seen as normal’,BBC News,23.06.2005,
http://news.bbc.co.uk/1/hi/technology/4122624.stm (Stand: 20.09.2005).
7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
1 Lessig,Lawrence: Free culture: how big media uses technology and the law to lock down
culture and control creativity,New York,2003,S.XV.
2Vgl.http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/urhg/ oder http://www.urheber-
recht.org/law/normen/urhg/2003-09-13/text/ (Stand: 18.09.2005).
3 Interview mit Bundesjustizministerin Zypries,kopien-brauchen-originale.de,
http://www.kopien-brauchen-originale.de/enid/
a15e32003fbbaff820ab921f1de7bb17,0/3u.html (Stand: 30.09.2005).
4Vgl.§ 16 ff.UrhG (Stand: 18.09.2005).
5Vgl.§ 31 ff.UrhG (Stand: 18.09.2005).
6Vgl.§ 53 Abs.4 UrhG (Stand: 18.09.2005).
7Vgl.§ 53 UrhG (Stand: 18.09.2005).
8Vgl.Passek,Oliver: Privatkopie und Co., Irights.info,04.02.2005,
http://www.irights.de/index.php?id=90 (Stand: 30.09.2005).
9Vgl.Schrader,Christopher: Die Lücken des Gesetzes,Sueddeutsche.de,06.07.2004,
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/816/34782/print.html (Stand:
30.09.2005).
10 Passek,Oliver: Privatkopie und Co., Irights.info,04.02.2005,http://www.irights.de/
index.php?id=90 (Stand: 30.09.2005).
11Vgl.Bundesgesetzblatt, Jahrgang 2003,Teil I,Nr.46,ausgegeben zu Bonn am 12.Sep-
297ANMERKUNGEN296
No Copy
Die Welt der digitalen Raubkopie
- Titel
- No Copy
- Untertitel
- Die Welt der digitalen Raubkopie
- Autoren
- Jan Krömer
- Evrim Sen
- Verlag
- Tropen Verlag
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 2007
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 2.0
- ISBN
- 3-932170-82-2
- Abmessungen
- 13.9 x 19.0 cm
- Seiten
- 314
- Schlagwörter
- Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
- Kategorien
- Medien
- Recht und Politik
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
- 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
- 3. ALL YOU CAN EAT
- 4. DIE KUNST DES CRACKENS
- 5. CRACKERETHIK
- 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
- 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
- 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
- 9. AUFRUHR IM SYSTEM
- NACHWORT 256
- INTERVIEWS
- GLOSSAR 279
- ANMERKUNGEN 290