Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt/L–Z

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt enthält die 380 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des Linzer Stadtteils Innenstadt.[1][2] Die Liste ist zweigeteilt. Dieser Teil listet alle Objekte, deren Standort mit den Buchstaben L–Z beginnt. Der erste Teil listet alle Objekte, deren Standort mit den Buchstaben A–K beginnt.
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Bürgerhaus, ehem. Ballhaus ObjektID: 37614 |
Landstraße 1 Standort KG: Linz |
Die jetzige Form des Gebäudes entstand um 1700, wobei die Stuckdekoration der Fassade erst um 1770 angebracht worden ist. Die Fenster des ersten und zweiten Obergeschoßes sind bekrönt und die Giebelfelder mit Stuckverzierungen in Rokokostil versehen. An der Hausecke befindet sich eine mit einem Blechbaldachin überdachte Nische, in der sich eine Steinfigur Maria Immaculata aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts befindet.[4] | ObjektID: 37614 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, ehem. Ballhaus GstNr.: 763 Landstraße 1 (Linz) |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 91673 seit 2017 |
Landstraße 4, 6 Standort KG: Linz |
ObjektID: 91673 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 1833 Landstraße 4-6 (Linz) |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 48451 |
Landstraße 7 Standort KG: Linz |
Ein viergeschoßiges Gebäude mit einem Runderker in den drei obersten Stockwerken an der linken Hausecke. Den Abschluss bildet ein Kegeldach mit Knauf. Die Fenster des zweiten und dritten Geschoßes sind bekrönt, wobei die Fensterüberdachungen des Runderkers zusammengezogen sind.[5] | ObjektID: 48451 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 765; 767/3 Landstraße 7 (Linz) |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 91671 seit 2017 |
Landstraße 8 Standort KG: Linz |
ObjektID: 91671 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 1831 Landstraße 8 (Linz) |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 47927 |
Landstraße 9 Standort KG: Linz |
Das Gebäude wurde 1700 von Grund auf neu errichtet. Die Fassaden wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu gestaltet. Auffallend sind eine treppenförmige Attika und zwei Rundnischen zwischen den Fenstern, in denen sich jeweils eine Steinplastik befindet. Zum einen eine Figur Maria Immaculata und zum anderen die Hl. Dreifaltigkeit.[6] | ObjektID: 47927 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 767/1; 767/2 Landstraße 9 (Linz) |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 91675 seit 2017 |
Landstraße 10 Standort KG: Linz |
ObjektID: 91675 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 1830 Landstraße 10 (Linz) |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 47994 |
Landstraße 11 Standort KG: Linz |
Ein schlichtes vierachsiges und viergeschoßiges Gebäude, das in der heutigen Form nach 1710 von bürgerlichen Besitzern errichtet wurde. Die Fassade zeigt gerade Fensterüberdachungen und ein korbbogiges Eingangsportal.[7] | ObjektID: 47994 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 769 Landstraße 11 (Linz) |
![]() |
Palais Weissenwolf ObjektID: 37691 |
Landstraße 12 Standort KG: Linz |
Schon 1595 wurden zwei Vorstadthäuser an dieser Stelle erwähnt. Den Namen erhielt das Haus von Franz Anton Graf Weißenwolff, der es 1714 erwarb. Im Laufe der Geschichte wechselte es mehrmals den Besitzer. So finden sich neben der Familie Fürstenberg, Otto Karl Graf von Hohenfeld und Michael Haßelmayer von Fernstein auch die Familie Saxinger auf der Liste der ehemaligen Eigentümer. Seit 1971 ist das Palais im Besitz der Allgemeinen Sparkasse.[8] | ObjektID: 37691 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Palais Weissenwolf GstNr.: 1829 Landstraße 12 (Linz) |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 37692 |
Landstraße 14 Standort KG: Linz |
Erstmals wurde das Haus 1612 urkundlich erwähnt. Ein viergeschoßiger Bau mit fünf Achsen und einer auffälligen Nische in der Attikamauer, in welcher sich eine steinerne Plastik der „Maria Immaculata“ aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts befindet. Als berühmtester Bewohner findet sich 1761 der österreichische Maler Bartolomeo Altomonte.[9] | ObjektID: 37692 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 1828 Landstraße 14 (Linz) |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus, Winklerbau ObjektID: 20276 seit 2013 |
Landstraße 15 Standort KG: Linz |
Seit Beginn des 14. Jahrhunderts befand sich an dieser Stelle das Bürgerspital mit der Hl. Geist Kirche und ein Friedhof. 1786 wurde das Bürgerspital aufgehoben. Danach beherbergte das Gebäude die Post, eine Volksschule und zeitweise auch die Polizei. Den Namen „Winklerbau“ erhielt das Gebäude durch die Bauherren Gebrüder Winkler, die es 1931/32 neu errichteten. Es stellt eine markante Eckverbauung aus verschieden hohen Baublöcken dar.[10] | ObjektID: 20276 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus, Winklerbau GstNr.: 772/1; 772/5; 772/4 |
![]() |
Stiftshaus Schlägl ObjektID: 91687 |
Landstraße 16 Standort KG: Linz |
Ein viergeschoßiges Gebäude mit sieben Achsen und einem Dachbodengeschoß mit Atlanten, die das Gesims tragen. Im ersten Geschoß befinden sich zwei rechteckige Erker jeweils symmetrisch an den vorletzten Außenachsen. Die Geschichte des Hauses geht bis 1528 zurück. 1640 wurde das Gebäude von Stift Schlägl erworben neu erbaut. 1862 wurde die Fassade an der Landstraße von Baumeister Johann Rueff neu gestaltet.[11] | ObjektID: 91687 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Stiftshaus Schlägl GstNr.: 1825 Landstraße 16 (Linz) |
![]() |
Florianer Stiftshaus ObjektID: 91694 |
Landstraße 22 Standort KG: Linz |
Ein Eckhaus mit markantem Eckerker in den oberen Geschoßen. Das rundbogige Hauptportal ist von toskanischen Wandpfeilern aus Granitquadern flankiert und zeigt die Jahreszahl 1616. Schon 1492 ist ein Haus an dieser Stelle urkundlich erwähnt. 1615 kam das Gebäude durch Propst Leopold Zehetner in den Besitz des Stiftes Sankt Florian und wurde ausgebaut. 1644 erfolgte die Hausbefreiung durch Kaiser Ferdinand III.[12] | ObjektID: 91694 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Florianer Stiftshaus GstNr.: 1823/1 Landstraße 22 (Linz) |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 37694 |
Landstraße 27 Standort KG: Linz |
Erstmals 1595 urkundlich erwähnt war das Gebäude von 1640 bis 1781 im Besitz von Seilermeistern. 1861 wurde es durch Baumeister Friedrich Sighartner für eine Bäckerei adaptiert. Das Gebäude mit einer Barockfassade aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts verblieb als Rest einer ehemaligen barocken Häuserzeile. Ein dreiachsiger Bau, bei dem die beiden Obergeschoße durch vier Riesenwandpfeiler zusammengefasst sind. Markant ist eine gegliederte Vorschussmauer mit zwei ovalen Luken über dem obersten Geschoß.[13] | ObjektID: 37694 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 782 Landstraße 27 (Linz) |
![]() |
Freihaus, Pavillon/Gartenhaus, Lambacher Stiftshaus ObjektID: 37695 |
Landstraße 28 Standort KG: Linz |
Das Lambacher Freihaus ist durch den Zusammenbau zweier Bürgerhäuser aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts im Jahre 1672 entstanden. 1636 gekauft von Abt Philipp von Lambach, bestätigte 1675 Kaiser Leopold I. die Befreiung. Seit 1825 in Privatbesitz erfolgte 1863 die Aufstockung um ein drittes Stockwerk und eine Umgestaltung der Fassade durch Baumeister Anton Schrittwieser. | ObjektID: 37695 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Freihaus, Pavillon/Gartenhaus, Lambacher Stiftshaus GstNr.: 1798/1; 1798/2; 1798/3 Landstraße 28 (Linz) |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 91713 seit 2017 |
Landstraße 29 Standort KG: Linz |
ObjektID: 91713 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 783 Landstraße 29 (Linz) |
|
![]() |
Klosterhof, Baumgartenberger Stiftshaus ObjektID: 91716 |
Landstraße 30 Standort KG: Linz |
ObjektID: 91716 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Klosterhof, Baumgartenberger Stiftshaus GstNr.: 1798/5 Klosterhof (Linz) |
|
![]() |
Ursulinenkirche ObjektID: 37696 |
Landstraße 31 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37696 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ursulinenkirche GstNr.: 784 Ursuline Church, Linz |
|
![]() |
Klostergebäude der Ursulinen/Kulturzentrum mit Kapelle ObjektID: 37697 |
Landstraße 31 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37697 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Klostergebäude der Ursulinen/Kulturzentrum mit Kapelle GstNr.: 789/4 Landstraße 31 (Linz) |
|
![]() |
Pochelhaus/Palais Mannstorff ObjektID: 37702 |
Landstraße 32 Standort KG: Linz |
Ein für den Architekten Johann Michael Prunner charakteristischer dreigeschoßiger Bau mit neun Achsen an der Landstraße aber nur fünf Achsen an der Bischofstraße. Ein dreiachsiger Vorsprung der Fassade wird durch eine Fenstergruppe über dem Portal hervorgehoben. Reiches Stuckwerk, das Akanthuslaub, Blüten und Ornamente darstellt, verziert die Hauptfassade. Bis 1785 befand sich das Gebäude im Besitz der Familie Mannstorff, danach in bürgerlichem Besitz. In den 1880er Jahren wurde das Gebäude aufgestockt.[14] |
ObjektID: 37702 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pochelhaus/Palais Mannstorff GstNr.: 1594/1 Landstraße 32 (Linz) |
![]() |
Karmelitenkloster und -kirche Hl. Josef ObjektID: 58877 |
Landstraße 33 Standort KG: Linz |
ObjektID: 58877 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Karmelitenkloster und -kirche Hl. Josef GstNr.: 961; 962; 963/1; 963/3; 964/1; 964/10 Karmeliterkirche Sankt Josef (Linz) |
|
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 67189 seit 2017 |
Landstraße 34 Standort KG: Linz |
ObjektID: 67189 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 1593 Landstraße 34 (Linz) |
|
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus, Karmelitenbau ObjektID: 120093 |
Landstraße 35, 35 A, 35 B Standort KG: Linz |
Ursprünglich befand sich an dieser Stelle die Karmelitenmauer. Im Laufe der Jahre entstanden dort Verkaufsläden, die aber ab 1928 alle abgerissen wurden. 1930 wurde von Architekt Hans Feichtlbauer ein langgestreckter Bau errichtet. An einer Hausecke steht eine Laternenarchitektur mit einer hinter Glas befindlichen Marienfigur aus Keramik von Gustav Muher („Madonna auf der langen Stange“).[15] | ObjektID: 120093 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus, Karmelitenbau GstNr.: 963/3 Landstraße 35 (Linz) |
![]() |
Bürgerhaus, ehem. Bruderhaus ObjektID: 91717 seit 2017 |
Landstraße 36 Standort KG: Linz |
ObjektID: 91717 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, ehem. Bruderhaus GstNr.: 1591/1 |
|
Geschäfts-, Büro- und Wohnhaus ObjektID: 91721 seit 2019 |
Landstraße 42 Standort KG: Linz |
ObjektID: 91721 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Geschäfts-, Büro- und Wohnhaus GstNr.: 1579/1 |
||
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 67190 |
Landstraße 47 Standort KG: Linz |
Ein elegantes Geschäftshaus mit späthistoristischer Fassade und zweigeschoßigem geschwungenen Mittelerker. Auffallend sind weiters die Fensterbekrönungen mit üppigem Dekor in den Giebelfeldern und von Putten eingefassten Dachluken in der Gesimszone. Errichtet wurde das Gebäude 1898 von Baumeister Ignaz Scheck.[16] | ObjektID: 67190 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 996/3 Landstraße 47 (Linz) |
Stadtpalais, Kaufmännisches Vereinshaus, Palais Kaufmännischer Verein ObjektID: 1086 |
Landstraße 49 Standort KG: Linz |
Das Gebäude wurde in den Jahren 1896 bis 1898 von Architekt Hermann Krackowizer und Baumeister Ignaz Scheck errichtet. 1945 wurde es durch den Krieg teilweise zerstört aber in den Folgejahren wieder aufgebaut. Es stellt ein imposantes Palais mit vier Geschoßen und einem trapezförmigen Dachaufbau dar. Die Fassade weist einen Vorsprung mit einem Rundbogenportal auf, das von Doppelsäulen flankiert ist. 1980 wurde im Erdgeschoß wieder die originale Putzquaderung hergestellt.[17] | ObjektID: 1086 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Stadtpalais, Kaufmännisches Vereinshaus, Palais Kaufmännischer Verein GstNr.: 998/1 Kaufmännisches Vereinshaus Linz |
|
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 58901 |
Landstraße 57 Standort KG: Linz |
1911 wurde das Gebäude nach den Plänen des Architekten Mauriz Balzarek von Bauherr Karl Steinparzer in den Stilformen der Sezession errichtet. Drei Obergeschoße sind durch vier Riesenwandpfeiler mit Kapitellen zusammengefasst. Nach Schäden durch den Krieg wurde 1948 die Giebelwand neu gestaltet.[18] | ObjektID: 58901 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 1006 Landstraße 57 (Linz) |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 92003 seit 2012 |
Landstraße 58 Standort KG: Linz |
Erbaut wurde das Wohnhaus 1887 von Baumeister Michael Lettmayr. Die zwei Obergeschoße sind durch Riesenwandpfeiler gegliedert, wobei eine reich dekorierte Mädchenmaske am Mittelpfeiler das beherrschende Dekorationselement darstellt. 1926 wurde das Erdgeschoß von Architekt Karl Vornehm neu gestaltet.[19] | ObjektID: 92003 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 1555 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 92004 seit 2016 |
Landstraße 59, 61 Standort KG: Linz |
Das späthistoristische Wohnhaus mit neobarockem Fassadendekor wurde 1900 nach den Plänen von Architekt Wilhelm Fabigan errichtet. Die mittleren drei Achsen springen hervor. An der verdoppelten Portalachse über dem Portal befindet sich ein hervorspringender Balkon auf Konsolen. Über dem Gesims befindet sich ein Attikaaufbau mit Balustrade und ovalem Fenster.[20] | ObjektID: 92004 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 1010 Landstraße 59-61 (Linz) |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 92006 |
Landstraße 63 Standort KG: Linz |
Das Eckhaus wurde 1902 von Architekt Gustav Steinberger in Mischformen aus Neobarock und der Sezession errichtet. Erst 1910 erfolgte der Ausbau des Dachgeschoßes. An der abgeschrägten Ecke befindet sich ein dreigeschoßiger Erker. Auffallend sind auch die pyramidenförmigen Dachkonstruktionen über dem Gesims.[21] | ObjektID: 92006 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 1011 Landstraße 63 (Linz) |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus, Poschacher Haus ObjektID: 92010 |
Landstraße 71, 73, 75 Standort KG: Linz |
Der Bierbrauer Josef Poschacher ließ das späthistoristische Gebäude 1903 vom Baubüro Fabigan und Feichtinger im „altdeutschen“ Stil errichten. Die Fassade ist asymmetrisch in drei dreiachsige Abschnitte gegliedert. Auffallend im linken Teil des Gebäudes ist der zweigeschoßige Erker mit einem Biforienfenster und einer Loggia darüber. Die Fassade des rechten Teils zeigt manieristische Fensterrahmungen und einen hohen, verzierten Treppengiebel. Im Mittelteil findet man im dritten Obergeschoß eine Loggia mit drei Arkaden und darüber drei Dachhäuschen.[22] | ObjektID: 92010 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus, Poschacher Haus GstNr.: 1018 Landstraße 71-75 (Linz) |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus, Riunionebau ObjektID: 92011 seit 2012 |
Landstraße 76 Standort KG: Linz |
Das Eckhaus wurde 1937 nach Plänen von Architekt Alfred Teller errichtet. Auffallend ist die Trennung der zweigeschoßigen Geschäftszone von der darüberliegenden Wohnzone durch ein Vordach. An der Ecke ist das Gebäude turmartig hervorgehoben, während der Trakt entlang der Landstraße ein mäanderartig verbogenes Kranzgesims aufweist.[23] | ObjektID: 92011 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus, Riunionebau GstNr.: 1513/22 Landstraße 76 (Linz) |
Kolpinghaus ObjektID: 49610 |
Langgasse 13 Standort KG: Linz |
ObjektID: 49610 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kolpinghaus GstNr.: 1478 Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel |
||
Karmelitinnenkloster und Kirche Unbefleckte Empfängnis ObjektID: 58912 |
Langgasse 17 Standort KG: Linz |
Die Kirche wurde nach dem Entwurf von Hyacint Michel von 1872 bis 1880 in romanisierenden Formen erbaut. Nachdem die Kirche im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört wurde, entstand zwischen 1947 und 1949 unter Verwendung der Fundamente ein Neubau nach dem Entwurf von Hans Feichtlbauer.[24] | ObjektID: 58912 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Karmelitinnenkloster und Kirche Unbefleckte Empfängnis GstNr.: 1470 |
|
Gasthaus Zum Goldenen Kreuz ObjektID: 37722 |
Lederergasse 2 Standort KG: Linz |
Das Eckhaus stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert, wobei die Fassade erst im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Die Geschichte des Hauses lässt sich bis 1612 zurückverfolgen. Seit 1771 ist der Gasthof unter dem Namen „Zum Goldenen Kreuz“ bekannt.[25] | ObjektID: 37722 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Gasthaus Zum Goldenen Kreuz GstNr.: 322 |
|
Bürgerhaus, Ledererhaus ObjektID: 58875 |
Lederergasse 3 Standort KG: Linz |
Das Gebäude wurde 1595 erstmals urkundlich erwähnt und war bis Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz von Lederern, was im Inneren des Hauses an einer Steintafel mit Ledererzeichen (Bottich und Schabeisen) heute noch ersichtlich ist. Besonders erwähnenswert ist eine Inschrift mit Datierung „Leopold Augustin 1742“.[26] | ObjektID: 58875 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Ledererhaus GstNr.: 324/2 |
|
Jugendzentrum VIF ObjektID: 91956 |
Lederergasse 7 Standort KG: Linz |
ObjektID: 91956 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Jugendzentrum VIF GstNr.: 326 |
||
Bürgerhaus ObjektID: 37704 |
Lederergasse 26 Standort KG: Linz |
Ein dreigeschoßiges Gebäude mit einem rechteckigen Erker auf Konsolen in den oberen Stockwerken der dritten Achse. Die Fassade zeigt auffallende ornamentale Bemalung, die 1962 erneuert wurde. Erste urkundliche Erwähnung des Hauses war 1616. 1926 kamen bei einer Restauration Sgraffito-Ornamente zum Vorschein.[27] | ObjektID: 37704 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 306/1 |
|
Europaschule mit Europadenkmal ObjektID: 96474 |
Lederergasse 35 Standort KG: Linz |
Die Europaschule wurde 1957 bis 1959 von den Architekten Fritz Fanta und Adolf Kammermayer errichtet. Der mehrgliedrige Bau besteht aus einem fünfgeschoßigen Klassentrakt, einem Wohntrakt und einem Turn- und Gymnastiksaal und ist mit dem benachbarten Oberlandesgericht Linz ein Ensemble und Beispiel der Architektur der späten 1950er Jahre. Die Schule ist derzeit Übungsschule der Pädagogischen Akademie.[28] Das Europadenkmal ist ein dreigeteilter Steinblock aus Südtiroler Porphyr mit einer reliefartiger Darstellung der drei geschichtlichen Epochen Europas: Altertum – Mittelalter – Gegenwart. Es wurde im Jahre 1961 von Alois Dorn geschaffen.[29] |
ObjektID: 96474 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Europaschule mit Europadenkmal GstNr.: 510/4 Europaschule mit Europadenkmal, Lederergasse 35, Linz |
|
Kath. Pfarrkirche St. Severin ObjektID: 94085 |
Lederergasse 50 Standort KG: Linz |
Der Bau der Kirche begann 1963 mit dem Spatenstich durch Pfarrer P. Hawelka. Nach den Plänen des Architekten Franz Wiesmayr errichtete die Firma Karl Krenmayr den Bau aus Stahlbeton. 1968 wurde die Severinkirche durch Bischof Franz Zauner eingeweiht. Der Kirchenraum wurde 1978 durch Pfarrer P. Josef Parteder durch Holzplastiken der Künstlerfamilie Bruno Finazer aus dem Grödnertal gestaltet.[30] | ObjektID: 94085 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche St. Severin GstNr.: 577/27 |
|
![]() |
Treppe ObjektID: 96482 |
Lessingstraße zw. 30 und 32 Standort KG: Linz |
Erbaut 1908 durch Mauriz Balzarek als kleinere Version der Strudlhofstiege im sezessionistischen Stil. An der Stiege befindet sich ein Brunnen mit wasserspeiendes Medusenhaupt, eine Metallplatte und zwei verzierte Pfeiler. | ObjektID: 96482 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Treppe GstNr.: 2348/2; 3150/3 Stiege Lessingstraße, Linz |
Villa Husterer ObjektID: 46904 |
Lessingstraße 34 Standort KG: Linz |
ObjektID: 46904 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Villa Husterer GstNr.: 2339/6 Villa Husterer, Linz |
||
![]() |
Volksschule 39 ObjektID: 101328 |
Margarethen 23 Standort KG: Linz |
Der kleine historistische Bau wurde 1882 errichtet und hat drei Achsen und zwei Geschoße. Die Ecken haben eine erhobene Putzquaderung, die Quaderung des Untergeschoßes ist weniger betont. | ObjektID: 101328 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Volksschule 39 GstNr.: 2857/4 |
![]() |
Sog. Anschlussturm, Klause Adelgunde mit Mauerstück ObjektID: 37705 |
Margarethen 71 Standort KG: Linz |
Die Klause Adelgunde ist Teil der Maximilianischen Turmlinie und wurde zwischen 1831 und 1833 erbaut. Der Steinturm diente zur Absperrung der Donau mit einer Kette. 1917 wurde er durch die Burschenschaft der Ostmark erworben. Heute befindet sich im Inneren ein Museum zur Geschichte des Burschenschafterturms. | ObjektID: 37705 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Sog. Anschlussturm, Klause Adelgunde mit Mauerstück GstNr.: 2929/2 Klause Adelgunde (Turmbefestigung Linz) |
Mariahilfkapelle ObjektID: 37706 |
bei Mariahilfgasse 27 Standort KG: Linz |
Die quadratische Kapelle mit Satteldach stammt von 1814, wie eine Inschrift an der Weihwasserschale zeigt. Am Eingang befindet sich ein verglastes Eisengitter aus der Zeit des Biedermeier. Die ältesten Erwähnungen der Kapelle stammen aus dem Jahre 1768.[31] | ObjektID: 37706 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Mariahilfkapelle GstNr.: 2718/1 Mariahilfkapelle (Linz-Innenstadt) |
|
Bürgerhaus, Pockstainersches Haus ObjektID: 67209 |
Marienstraße 5 Standort KG: Linz |
Erstmals erwähnt im Jahre 1710 wurde noch vor 1750 die Fassade von Johann Michael Prunner neu gestaltet. Die Vorderseite ist mit einem dreigeschoßigen Mittelerker auf einer Steinplatte und geschuppten Konsolen ausgeführt. In den Obergeschoßen befinden sich Gesimsverdachungen der Fenster und Faschen.[26] | ObjektID: 67209 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Pockstainersches Haus GstNr.: 731 Marienstraße 5 (Linz) |
|
![]() |
Wohnhaus und Hofgebäude ObjektID: 111069 seit 2015 |
Marienstraße 8 Standort KG: Linz |
Das frühgründerzeitliche Haus wurde 1846 von Baumeister Karl Höbarth für den Lederfabrikanten Karl Schuel erbaut. 1982 ließ der Wagenfabrikant Ignaz Nisslmüller den Hoftrakt errichten. Die Fassade hat sieben Achsen und ein romantisch-historistisches Dekor. Die Fenster im ersten Geschoß sind mit stabartigen Wandpfeilern, Zahnschnittmuster und Parapetfelder gerahmt. Das zweite Obergeschoß ist schlichter ausgeführt, die Fenster sind mit flachbogigen Gesimsen bekrönt. | ObjektID: 111069 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus und Hofgebäude GstNr.: 745/1 |
![]() |
Fischbrunnen ObjektID: 118825 |
Marktplatz Standort KG: Linz |
Der Brunnen, mit einem schalenförmigen Becken aus Konglomeratgestein, ist ein Werk der Bildhauerin Gudrun Baudisch-Wittke und wurde 1952 anlässlich der Eröffnung des Südbahnhof-Marktplatzes aufgestellt. | ObjektID: 118825 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Fischbrunnen GstNr.: 1284/4 |
![]() |
Gänselieslbrunnen ObjektID: 118826 |
Marktplatz Standort KG: Linz |
Der Brunnen wurde 1952 anlässlich der Eröffnung des Südbahnhof-Marktplatzes aufgestellt. Er ist ein Werk des Bildhauers Walter Ritter und wurde vom Volksmund „Gänselieslbrunnen“ getauft. | ObjektID: 118826 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Gänselieslbrunnen GstNr.: 1284/4 |
![]() |
Martinskirche mit ehem. Friedhof ObjektID: 93758 |
Martingasse Standort KG: Linz |
ObjektID: 93758 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Martinskirche mit ehem. Friedhof GstNr.: 2090 Martinskirche (Linz) |
|
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus, Karmelitenbau ObjektID: 120094 |
Mozartstraße 1, 1a, 3 Standort KG: Linz |
ObjektID: 120094 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus, Karmelitenbau GstNr.: 963/1; 965/3 Mozartstraße 1-3 (Linz) |
|
Verwaltungsgebäude der ESG ObjektID: 5519 |
Museumstraße 6, 8 Standort KG: Linz |
ObjektID: 5519 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Verwaltungsgebäude der ESG GstNr.: 720 |
||
![]() |
Landesmuseum mit Portal ObjektID: 58887 |
Museumstraße 14 Standort KG: Linz |
ObjektID: 58887 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Landesgalerie Linz mit Portal GstNr.: 692/4 Landesmuseum Linz |
|
Ehem. Amtshaus ObjektID: 108282 |
Museumstraße 15 Standort KG: Linz |
ObjektID: 108282 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Amtshaus GstNr.: 309/1 |
||
Ehem. Eyringsches Freihaus, Fürstlambergisches Frh., Theresian. Waisenstift ObjektID: 46506 |
Museumstraße 27, 29 Standort KG: Linz |
ObjektID: 46506 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Eyringsches Freihaus, Fürstlambergisches Frh., Theresian. Waisenstift GstNr.: 402/2 |
||
Bürgerhaus ObjektID: 48789 |
Nietzschestraße 2-2e, (gerade Nummern) Standort KG: Linz |
ObjektID: 48789 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 581/35 Nietzschestraße 2, Linz |
||
Ehem. Wasserstraßenamt, Heinrich-Gleißner-Haus ObjektID: 58846 |
Obere Donaulände 7, 9 Standort KG: Linz |
ObjektID: 58846 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Wasserstraßenamt, Heinrich-Gleißner-Haus GstNr.: 76/3; 2944/2 Heinrich-Gleißner-Haus |
||
Bürgerhaus, ehem. Hotel Roter Krebs ObjektID: 49299 |
Obere Donaulände 11 Standort KG: Linz |
Das Hauptgebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert, der Vorbau von 1872. Die Fassade mit kleinem Erker stammt vermutlich auch aus dem 16. Jahrhundert. Bemerkenswert ist eine Steintafel mit einer Darstellung eines Krebses und einer Inschrift „Gast Hofe zum Krebsen des Seb. Vogl 1837“.[26] | ObjektID: 49299 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, ehem. Hotel Roter Krebs GstNr.: 177 |
|
Miethaus ObjektID: 48672 |
Obere Donaulände 13 Standort KG: Linz |
Ein fünfstöckiges Haus mit einem Schopfwalmdach, dessen Baukern aus dem 16. Jahrhundert stammt. 1594 wurde es erstmals urkundlich erwähnt und diente 1644 als Postmeisterei. Von 1650 bis 1820 war es ein Handwerkerhaus der Riemer. Seit 1960 ist es mit dem benachbarten Haus Obere Donaulände 11 vereint.[26] | ObjektID: 48672 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Miethaus GstNr.: 178 |
|
Verwaltungsbauten, ehem. kaiserliche Salzkammer, Salzamt ObjektID: 47781 |
Obere Donaulände 15 Standort KG: Linz |
ObjektID: 47781 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Verwaltungsbauten, ehem. kaiserliche Salzkammer, Salzamt GstNr.: 180 Atelierhaus Salzamt Linz |
||
![]() |
Wohnhaus und Kino, Cinematograph ObjektID: 81566 |
Obere Donaulände 51 Standort KG: Linz |
Das Haus war früher das Siechenhaus des Stiftes Wilhering. Die Fassade stammt von 1771, der Kern entstand aber schon im 16./ 17. Jahrhundert. Das Untergeschoß ist genutet, das Obergeschoß gefällt mit seiner Gliederung in 3 mal 2 Fensterachsen. Die Fenster sind abwechselnd mit geschweiften und spitzen Verdachungen bekrönt. In den drei Rundbogennischen standen spätbarocke Holzfiguren die leider verschollen sind. Das Dach hat fünf Gaupen und wurde 2009 mit Schindeln neu eingedeckt. Ab 1828 wurden nach und nach Wohnräume eingerichtet. Zwischen 1991 und 1995 erfolgte eine umfassende Restaurierung unter Berücksichtigung des historischen Bestandes. Seit 1995 befinden sich im Erdgeschoß ein Kino für historische Filmvorführungen und ein Kaffeehaus. 2006 wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt.[32] | ObjektID: 81566 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus und Kino, Cinematograph GstNr.: 2115 Kino Cinematograph (Linz) |
![]() |
Maria-Heilbrunn-Kapelle ObjektID: 94081 |
westlich Obere Donaulände 131a Standort KG: Linz |
Die quadratische Kapelle besitzt ein geschweiftes Haubendach und einen rundbogigen Eingang mit Gittertor zwischen gekuppelten toskanischen Wandpfeilern. Eine Wappenkartusche zeigt die Weiheinschrift 1665. Das Innere wurde 1886 umgestaltet.[24] | ObjektID: 94081 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Maria-Heilbrunn-Kapelle GstNr.: 2823/2 Maria-Heilbrunn-Kapelle (Linz) |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 37708 |
Pfarrgasse 4 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37708 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 251 Pfarrgasse 4 (Linz) |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 37709 |
Pfarrgasse 6 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37709 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 252 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 37711 |
Pfarrgasse 8 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37711 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 253 Pfarrgasse 8 (Linz) |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 37712 |
Pfarrgasse 10 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37712 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 254 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 37714 |
Pfarrgasse 14 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37714 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 258 |
|
![]() |
Freihaus, ehem. Benefiziatenhaus ObjektID: 37715 |
Pfarrgasse 15 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37715 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Freihaus, ehem. Benefiziatenhaus GstNr.: 7 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 37716 |
Pfarrgasse 16 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37716 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 259 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 37717 |
Pfarrgasse 18 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37717 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 261 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 37718 |
Pfarrgasse 20 Standort KG: Linz |
Erbaut wurde das Gebäude Anfang des 17. Jahrhunderts. Es besitzt eine barocke Fassade mit Fensterbekrönungen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Auffällig ist eine abgeschrägte Hausecke mit einem überlebensgroßen Stuckrelief „Mariä Himmelfahrt“ von Karl Sterrer aus dem Jahre 1868.[33] | ObjektID: 37718 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 262 Pfarrgasse 20 (Linz) |
![]() |
Miethaus ObjektID: 47926 |
Pfarrplatz 2 Standort KG: Linz |
ObjektID: 47926 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Miethaus GstNr.: 40 Pfarrplatz 2 (Linz) |
|
![]() |
Miethaus ObjektID: 107291 |
Pfarrplatz 3 Standort KG: Linz |
ObjektID: 107291 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Miethaus GstNr.: 41 Pfarrplatz 3 (Linz) |
|
![]() |
Stadtpfarrhof ObjektID: 58867 |
Pfarrplatz 4 Standort KG: Linz |
Der Stadtpfarrhof wurde 1653 erbaut und 1654 vollendet, wie eine Jahreszahl an einem Seitentor zeigt. An der Gartenmauer über dem Torbogen befindet sich eine Steinstatue „Maria Immaculata“ aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Im Hof eine Marmorstatue „Muttergottes mit Kind“ von 1665. Hinter dem Gebäude fügt sich ein Rest der alten Stadtmauer an. Der Wehrgang mit Schießscharten ist vom ersten Stock aus zugänglich.[33] | ObjektID: 58867 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Stadtpfarrhof GstNr.: 43 Pfarrhof Stadtpfarrkirche Linz |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 48453 |
Pfarrplatz 6 Standort KG: Linz |
ObjektID: 48453 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 45 Pfarrplatz 6 (Linz) |
|
![]() |
Bürgerhaus, Herstorfer-Haus ObjektID: 37719 |
Pfarrplatz 7 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37719 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Herstorfer-Haus GstNr.: 46 Pfarrplatz 7 (Linz) |
|
![]() |
Bürgerhaus, Haus unterm Schulertürl, Brückenamt ObjektID: 37720 |
Pfarrplatz 8 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37720 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Haus unterm Schulertürl, Brückenamt GstNr.: 47 Pfarrplatz 8 (Linz) |
|
![]() |
Bürgerhaus, Öxl-Haus (Singakademie Frohsinn) ObjektID: 37721 |
Pfarrplatz 10, 10a Standort KG: Linz |
Das dreiachsige Gebäude stellt den Nebenbau einer Häusergruppe dar und wurde gemeinsam mit dem anschließenden Wohnhaus im 16. bzw. 17. Jahrhundert errichtet. Eine Steintafel über dem Eingang zeigt die Inschrift Kaspar Öxls von Ottensheim und ist mit der Jahreszahl 1594 datiert.[34] | ObjektID: 37721 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Öxl-Haus (Singakademie Frohsinn) GstNr.: 323/2 Pfarrplatz 10 (Linz) |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 77672 |
Pfarrplatz 10a Standort KG: Linz |
Das fünfachsige, viergeschoßige Gebäude mit barocker Fassade stellt den Hauptbau einer Häusergruppe dar und wurde gemeinsam mit dem anschließenden Bürgerhaus im 16. bzw. 17. Jahrhundert errichtet. Eine Steintafel über dem Eingang zeigt die Jahreszahl 1708.[34] | ObjektID: 77672 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 324/2 Pfarrplatz 10 (Linz) |
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 37723 |
Pfarrplatz 12 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37723 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 319 Pfarrplatz 12 (Linz) |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 37724 |
Pfarrplatz 13 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37724 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 290 Pfarrplatz 13 (Linz) |
|
![]() |
Ansitz, Mittleres Grienauer Stöckl ObjektID: 37725 |
Pfarrplatz 18 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37725 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ansitz, Mittleres Grienauer Stöckl GstNr.: 3 Pfarrplatz 18 (Linz) |
|
![]() |
Bürgerhaus, Altes Münzhaus ObjektID: 37726 |
Pfarrplatz 19 Standort KG: Linz |
Das Gebäude stammt im Kern aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts und besitzt einen auffallenden Runderker an einer Ecke. Die Geschichte des Hauses reicht zurück bis in das Jahr 1458, in dem Herzog Albrecht die erste Münzstätte in Linz errichtete.[35] | ObjektID: 37726 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Altes Münzhaus GstNr.: 2 Pfarrplatz 19 (Linz) |
![]() |
Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt und ehem. Friedhof ObjektID: 58866 |
Pfarrplatz 20 Standort KG: Linz |
Schon 1286 wurde die Kirche urkundlich erwähnt. Die heutige Kirche wurde 1648 erbaut und 1656 geweiht. Sie besitzt ein dreischiffiges Langhaus mit zwei niedrigen Seitenschiffen. Im Inneren trägt das vierjochige Mittelschiff ein Tonnengewölbe mit Stichkappen.[36] | ObjektID: 58866 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt und ehem. Friedhof GstNr.: 2932/1; 1 Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Linz) |
![]() |
Sog. Fadingersäule ObjektID: 111870 |
Promenade Standort KG: Linz |
Die Bronzegruppe der sogenannten Fadingersäule (auch Geißelsäule) ist mit 1702 datiert und stellt die Geißelung Christi dar. Die toskanische Säule selbst, ist bereits auf einem Kupferstich aus dem Jahr 1632 dargestellt. Angeblich wurde das Denkmal an der Stelle errichtet, an der Stefan Fadinger im Juni 1626 durch Scharfschützen aus dem Landhaus angeschossen wurde. | ObjektID: 111870 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Sog. Fadingersäule GstNr.: 211 |
![]() |
Adalbert-Stifter-Denkmal ObjektID: 111872 |
Promenade Standort KG: Linz |
Das Denkmal, entworfen vom Wiener Bildhauer Hans Rathausky, zeigt die lebensgroße, aus Bronze gegossene, Figur Adalbert Stifters, auf einem großen Granitstein sitzend. Die Enthüllung des Denkmals fand am 24. Mai 1902 statt. | ObjektID: 111872 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Adalbert-Stifter-Denkmal GstNr.: 223/1 Adalbert Stifter monument, Linz |
![]() |
Kriegerdenkmal, Hessendenkmal ObjektID: 111874 |
Promenade Standort KG: Linz |
Das Hessendenkmal wurde 1928 nach Plänen von Franz Forster errichtet. Das modern anmutende Denkmal erinnert an die rund 5000 Gefallenen des Infanterieregiments Nr. 14 („Hessen“) im Ersten Weltkrieg. | ObjektID: 111874 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kriegerdenkmal, Hessendenkmal GstNr.: 211 Hessendenkmal, Linz |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 58847 seit 2018 |
Promenade 2 Standort KG: Linz |
ObjektID: 58847 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 235 Promenade 2 (Linz) |
|
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 58852 seit 2018 |
Promenade 4, 6 Standort KG: Linz |
ObjektID: 58852 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 233; 234 Promenade 4, 6 (Linz) |
|
![]() |
Bürgerhaus, Starhemberg'sches Haus, bzw. Hoheneck'sches Freihaus ObjektID: 37727 |
Promenade 7 Standort KG: Linz |
Das barocke Palais wurde vermutlich von Johann Michael Prunner errichtet. An der linken Hausecke befindet sich ein toskanischer Granitpfeiler mit einer Steinplastik aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie stellt die Muttergottes mit Kind dar. Die Geschichte des Hauses geht zurück bis in das Jahr 1579. Unter den Besitzern finden sich Mitglieder der Familien Starhemberg und Hoheneck, wodurch das Haus den Namen bekam.[37] | ObjektID: 37727 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Starhemberg´sches Haus, bzw. Hoheneck´sches Freihaus GstNr.: 1837/1 Promenade 7 (Linz) |
![]() |
Bürgerhaus, Wagnerwerkstatt-Haus ObjektID: 37728 |
Promenade 8 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37728 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Wagnerwerkstatt-Haus GstNr.: 232 Promenade 8 (Linz) |
|
![]() |
Freihaus, Thürheim-Starhemberg. Freihaus ObjektID: 37729 |
Promenade 9 Standort KG: Linz |
Das barocke Palais wurde vermutlich von Johann Michael Prunner errichtet. Auffallend sind eine große Wandpfeilerordnung und das dekorative Portal mit dem Wappen der Starhemberger.[38][33] | ObjektID: 37729 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Freihaus, Thürheim-Starhemberg. Freihaus GstNr.: 1839 Promenade 9 (Linz) |
![]() |
Bankgebäude, Allgemeine Sparkasse ObjektID: 37730 |
Promenade 11, 13 Standort KG: Linz |
Das Gebäude wurde in den Jahren 1886 bis 1891 nach einem Entwurf von Ignaz Scheck in Renaissanceformen erbaut. Die plastischen Gruppen am Portal und auf der Attika stammen von Joseph Baumgartner. Im Inneren befindet sich ein Mosaik von Rudolf Eisenmenger aus dem Jahre 1955.[39] | ObjektID: 37730 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bankgebäude, Allgemeine Sparkasse GstNr.: 1840 Promenade 11-13 (Linz) |
![]() |
Bürgerhausanlage ObjektID: 37731 seit 2014 |
Promenade 15 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37731 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhausanlage GstNr.: 1850; 1851; 1852 |
|
Bürgerhaus, Café Traxlmayr ObjektID: 49422 |
Promenade 16 Standort KG: Linz |
ObjektID: 49422 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Café Traxlmayr GstNr.: 229 Café Traxlmayr |
||
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 27820 |
Promenade 22 Standort KG: Linz |
ObjektID: 27820 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 221/1 |
||
Bürgerhaus ObjektID: 37732 |
Promenade 23 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37732 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 1868/2 Promenade 23 (Linz) |
||
![]() |
Landhaus ObjektID: 58857 |
Landhausplatz 1 Standort KG: Linz |
ObjektID: 58857 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Landhaus GstNr.: 214 Linzer Landhaus |
|
![]() |
Ehem. Landhausbrücke, Brunnenschacht und ehem. Stadtbefestigung ObjektID: 125987 |
vor Promenade 24 Standort KG: Linz |
Die dreibogige Brücke aus Bruchsteinmauerwerk aus 1769 wurde beim Bau einer Tiefgarage Juni 2008 vor dem Südportal des Landhauses freigelegt. Auf der Brücke befanden sich früher zwei Statuen, die aber weggebracht wurden. Nach dem Stadtbrand 1800 wurde der Stadtgraben aufgefüllt und damit die Brücke verschüttet. Ihre Geländer wurden nach den Entwürfen wiederhergestellt, beidseits der Brücke kurze Stücke des 4 m tiefen Stadtgrabens freigelassen und durch einen Fußweg erlebbar gemacht.[40][41] | ObjektID: 125987 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Landhausbrücke, Brunnenschacht und ehem. Stadtbefestigung GstNr.: 206/4; 2953; 210; 211; 223/1; 223/2; 223/3; 223/4; 2954 Landhausbrücke (Linz) |
![]() |
Bürgerhaus, ehem. Danmiller-Haus ObjektID: 37733 |
Promenade 27 Standort KG: Linz |
Das stattliche, dreigeschoßige Eckhaus besitzt in den beiden Obergeschoßen einen auffallenden Runderker aus dem 17. Jahrhundert. Die Fassaden stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Im Hof befinden sich drei Cäsarenbüsten aus Sandstein vom ehemaligen Zwinger des Landhauses.[33] | ObjektID: 37733 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, ehem. Danmiller-Haus GstNr.: 1981 |
Bürgerhaus, Städtisches Obereinnehmerhaus ObjektID: 37734 |
Promenade 29 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37734 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Städtisches Obereinnehmerhaus GstNr.: 1982 |
||
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 111404 |
Promenade 30 Standort KG: Linz |
ObjektID: 111404 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 145/1 |
|
![]() |
Landesrechnungshof, ehem. Perückenmacherhaus ObjektID: 105099 |
Promenade 31 Standort KG: Linz |
ObjektID: 105099 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Landesrechnungshof, ehem. Perückenmacherhaus GstNr.: 1984 |
|
![]() |
Ehem. Stallgebäude ObjektID: 58850 |
Promenade 33 Standort KG: Linz |
ObjektID: 58850 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Stallgebäude GstNr.: 1987 |
|
![]() |
Ehem. Landeskulturratsgebäude und Ausstellungspavillon ObjektID: 58851 |
Promenade 37 Standort KG: Linz |
Ein imposantes, neobarockes Gebäude mit fünfzehn Achsen an der Hauptfront. Die Fassade ist durch fünf vorspringende Achsen gegliedert. Auffallend sind ein Runderker an einem Eck des Hauses und die mit Vasen geschmückte Attika. Errichtet wurde das Gebäude 1645 als Reitstadel. Aber schon 1670 wurde es als Theater verwendet. Nach dem Abriss der Reitschule im Jahre 1909 wurde das Gebäude nach Plänen von Matthäus Schlager wieder errichtet.[42] | ObjektID: 58851 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Landeskulturratsgebäude und Ausstellungspavillon GstNr.: 1970 |
![]() |
Landestheater, Kammerspiele, ehem. Casinogebäude ObjektID: 112166 |
Promenade 39 Standort KG: Linz |
Bereits 1695 als ständisches Ballhaus urkundlich erwähnt wurde das Gebäude nach einem Entwurf von Carlo Antonio Carlone erbaut. Urkundlich erwähnt ist auch die Umgestaltung und Errichtung des Redoutensaales im ersten Stock nach einem Entwurf von Johann Baptist Gangl. Die Ausstattung des Zuschauerraumes des Theaters stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und wurde in den Jahren 1939 und 1940 erneuert und 1957 von Clemens Holzmeister neu gestaltet.[43] | ObjektID: 112166 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Landestheater, Kammerspiele, ehem. Casinogebäude GstNr.: 1991; 1995/1 Landestheater Linz (Promenade) |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 58873 |
Prunerstraße 3 Standort KG: Linz |
ObjektID: 58873 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 384 |
|
Bürgerhaus ObjektID: 37735 |
Rathausgasse 3 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37735 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 21 |
||
![]() |
Keplerhaus ObjektID: 37736 seit 2012 |
Rathausgasse 5 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37736 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Keplerhaus GstNr.: 29 Keplers Wohnhaus |
|
Miethaus ObjektID: 67171 |
Rathausgasse 7 Standort KG: Linz |
ObjektID: 67171 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Miethaus GstNr.: 30 |
||
Bürgerhaus ObjektID: 38569 |
Rathausgasse 9 Standort KG: Linz |
ObjektID: 38569 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 33 |
||
![]() |
Denkmalanlage Römerstraße 2 ObjektID: 97314 seit 2013 |
Römerstraße 2 Standort KG: Linz |
ObjektID: 97314 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Denkmalanlage Römerstraße 2 GstNr.: 207; 206/1; 206/2 Römerstraße 2 (Linz) |
|
Freinbergwarte, Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumswarte ObjektID: 92112 |
Römerstraße 96 Standort KG: Linz |
Die Warte wurde 1888 zum 40-Jahr-Jubiläum der Regentschaft von Kaiser Franz Joseph vom Linzer Verschönerungsverein nach Plänen von Ignaz Scheck errichtet.[44] | ObjektID: 92112 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Freinbergwarte, Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumswarte GstNr.: 2811/2 Franz-Josef-Warte, Freinberg |
|
![]() |
Botanischer Garten, Gartenbaudenkmale, Wasserbecken und Wegeführungen ObjektID: 92115 |
Roseggerstraße Standort KG: Linz |
Die bedeutende Gartenanlage des Jugendstils war bis 1915 Privatpark der ehemaligen Hatschekvilla. Nach Schenkung der Fläche 1910 von Ludwig Hatschek wurde die weitläufige Anlage als Stadtpark mit gewundenen Wegen und Stiegenanlagen genutzt. | ObjektID: 92115 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Botanischer Garten, Gartenbaudenkmale, Wasserbecken und Wegeführungen GstNr.: 2702/41 Villa Hatschek |
Villa Seiler ObjektID: 45663 |
Roseggerstraße 2 Standort KG: Linz |
ObjektID: 45663 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Villa Seiler GstNr.: 2697/9 Villa Seiler, Linz |
||
![]() |
Domherrenhof ObjektID: 111479 |
Rudigierstraße 10 Standort KG: Linz |
ObjektID: 111479 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Domherrenhof GstNr.: 1614/1 Rudigierstraße 10 (Linz) |
|
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 118954 seit 2012 |
Scharitzerstraße 1a Standort KG: Linz |
ObjektID: 118954 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 1216/3 Scharitzerstraße 1a (Linz) |
|
![]() |
Kolosseum Kino ObjektID: 118982 seit 2012 |
Schillerplatz 1 Standort KG: Linz |
ObjektID: 118982 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kolosseum Kino GstNr.: 1513/16 Kolosseum (Linz) |
|
![]() |
Studienbibliothek, Landesbibliothek ObjektID: 58914 |
Schillerplatz 2 Standort KG: Linz |
ObjektID: 58914 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Studienbibliothek, Landesbibliothek GstNr.: 1513/7 Landesbibliothek Oberösterreich |
|
Bürgerhaus ObjektID: 46113 |
Schillerstraße 10 Standort KG: Linz |
ObjektID: 46113 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 1195/4 |
||
Kommunaler Wohnbau ObjektID: 45666 |
Schillerstraße 12 Standort KG: Linz |
ObjektID: 45666 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau GstNr.: 1195/3 |
||
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 49524 |
Schmidtorstraße 1 Standort KG: Linz |
ObjektID: 49524 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 246 |
||
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 102847 seit 2015 |
Schmidtorstraße 2 Standort KG: Linz |
Der Architekt Ignaz Scheck baute das streng historistische Gebäude 1882 für die Schwestern Nossberger. Der fünfgeschossige Bau hat fünfzehn Achsen zur Schmiedtorstraße und drei Achsen in Richtung Hauptplatz mit zahlreichen dekorativen Elementen. | ObjektID: 102847 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 238 |
![]() |
Miethaus ObjektID: 108750 seit 2012 |
Schmidtorstraße 3 Standort KG: Linz |
ObjektID: 108750 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Miethaus GstNr.: 245 Schmidtorstraße 3 (Linz) |
|
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 58848 seit 2012 |
Schmidtorstraße 4 Standort KG: Linz |
ObjektID: 58848 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 237 Schmidtorstraße 4 (Linz) |
|
![]() |
Miethaus ObjektID: 108758 seit 2018 |
Schmidtorstraße 6 Standort KG: Linz |
ObjektID: 108758 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Miethaus GstNr.: 236 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 37739 |
Spittelwiese 7 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37739 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 1808 Spittelwiese 7-13 (Linz) |
|
Bürgerhaus, Ehem. Knaben- Volks- und Bürgerschule ObjektID: 37740 |
Spittelwiese 8 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37740 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Ehem. Knaben- Volks- und Bürgerschule GstNr.: 1820 |
||
Bürgerhaus ObjektID: 37741 |
Spittelwiese 9 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37741 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 1810 Spittelwiese 7-13 (Linz) |
||
Bürgerhaus ObjektID: 37748 |
Spittelwiese 11 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37748 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 1811 Spittelwiese 7-13 (Linz) |
||
Bürgerhaus ObjektID: 37749 |
Spittelwiese 13 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37749 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 1813 Spittelwiese 7-13 (Linz) |
||
![]() |
Akademisches Gymnasium Linz ObjektID: 58861 seit 2012 |
Spittelwiese 14 Standort KG: Linz |
Das Schulgebäude in der Spittelwiese wurde von 1870 bis 1872 nach den Plänen des Architekten Karl Stattler erbaut. | ObjektID: 58861 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Akademisches Gymnasium Linz GstNr.: 1816/2 Akademisches Gymnasium Linz |
Ehem. Lamberger Freihaus ObjektID: 37750 |
Spittelwiese 15 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37750 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Lamberger Freihaus GstNr.: 1814 |
||
Wohnhaus ObjektID: 111668 |
Starhembergstraße 24 Standort KG: Linz |
ObjektID: 111668 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 1140/2 |
||
Berufsschule/Mitteltrakt ObjektID: 48993 |
Steingasse 6 Standort KG: Linz |
ObjektID: 48993 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Berufsschule/Mitteltrakt GstNr.: 1877; 1868/2 |
||
Wohn- und Geschäftshaus, sog. Ankerhof ObjektID: 92023 |
Stelzhamerstraße 2 Standort KG: Linz |
ObjektID: 92023 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus, sog. Ankerhof GstNr.: 1513/19 |
||
Wohnhaus ObjektID: 111684 |
Stifterstraße 7 Standort KG: Linz |
ObjektID: 111684 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 1670 |
||
Adalbert Stifter Gymnasium Linz ObjektID: 111690 |
Stifterstraße 27 Standort KG: Linz |
Das Schulgebäude im späthistoristischen Stil wurde von 1904 bis 1905 durch die Oberösterreichische Baugesellschaft für eine ehemalige Lehrerbildungsanstalt des katholischen Schulvereines erbaut und wird heute als Oberstufenrealgymnasium der Diözese Linz genutzt. | ObjektID: 111690 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Oberstufenrealgymnasium der Diözese Linz, Stifterschule GstNr.: 1715 Adalbert-Stifter-Gymnasium (Linz) |
|
![]() |
Schulzentrum St. Angelus, Schulverein der Kreuzschwestern ObjektID: 119077 |
Stockhofstraße 10 Standort KG: Linz |
Von 1927 bis 1929 mit Clemens Holzmeister als schlossartige Anlage mit Seitenflügel als Bau der (Neuen Sachlichkeit) und erzieherischen Strenge erbaut und 1932 mittig mit einem expressionistischen Festsaal als Rundbau akzentuiert und durchbrochen. | ObjektID: 119077 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schulzentrum St. Angelus, Schulverein der Kreuzschwestern GstNr.: 2603; 2608 |
Goetheschule, Volksschule und HTL für Bau und Design ObjektID: 92118 |
Südtirolerstraße 13 Standort KG: Linz |
Die ehemalige Kaiser-Franz-Joseph-Schule bzw. Handwerkerschule bzw. Goetheschule wurde mit Baumeister Michael Lettmayr und der Oberösterreichischen Baugesellschaft errichtet (1890–1891). Zubau 1891 des Stadtbauamtes. Nebenfassaden im Stil der NS-Architektur der Architekten Armin Sturmberger und L. Maier und des Baumeisters Franz Schild (1940–1943). Veränderte Fassadengestaltung beim Wiederaufbau nach dem Krieg mit Baumeister Josef Ertl und Architekt Fritz Fanta (1945–1950). Im Hof Skulptur von Alfred Hager. | ObjektID: 92118 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Goetheschule, Volksschule und HTL für Bau und Design GstNr.: 1196 Goetheschule, Volksschule und HTL Bau und Design (Linz) |
|
Bürgerhaus ObjektID: 44408 |
Südtirolerstraße 16 Standort KG: Linz |
ObjektID: 44408 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 1198/2 |
||
![]() |
Sparkassenbrunnen ObjektID: 128301 |
Taubenmarkt Standort KG: Linz |
Der klassizistische Brunnen stammt vom Architekten Hermann Krakowizer und stand ursprünglich in der Halle der Sparkasse, bevor er 1979 am Taubenmarkt aufgestellt wurde. Er besteht aus einem runden Brunnenbecken mit einer Mittelsäule, die zwei Brunnenschalen aus Marmor trägt. Am Schalenrand sind jeweils vier Wasserspeier angebracht.[45] | ObjektID: 128301 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Sparkassenbrunnen GstNr.: 2993 Sparkassenbrunnen, Linz Taubenmarkt |
![]() |
Gesamtanlage Schloss ObjektID: 127352 |
Tummelplatz 10 Standort KG: Linz |
ObjektID: 127352 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Gesamtanlage Schloss GstNr.: 2096; 198; 196; 197; 195; 203/3; 182/1; 183; 184; 185; 186; 187; 188; 189; 190; 191; 202; 203/1; 203/2; 204; 2093/1; 2093/8; 2946; 2950/1; 2093/10 Linz Castle |
|
![]() |
Keplerdenkmal ObjektID: 112941 |
Tummelplatz 10 Standort KG: Linz |
Der Gartenpavillon befindet sich seit 1971 an dieser Stelle und stammt aus dem Stiftshaus Schlägl. Geplant wurde er 1646 von Francesco Canevale und errichtet vom Steinmetz Bartholomäus Gunzi. Im Inneren befindet sich eine Plastik zu Ehren des berühmten Naturwissenschaftlers Johannes Kepler.[46] | ObjektID: 112941 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Keplerdenkmal GstNr.: 188 Keplerdenkmal (Linz) |
Wohnhaus ObjektID: 112344 |
Tummelplatz 15 Standort KG: Linz |
ObjektID: 112344 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 166/1 |
||
Bürgerhaus, Adalbert-Stifter-Haus ObjektID: 37753 |
Untere Donaulände 6 Standort KG: Linz |
ObjektID: 37753 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Adalbert-Stifter-Haus GstNr.: 52 Stifterhaus |
||
Brucknerhaus ObjektID: 92175 |
Untere Donaulände 7 Standort KG: Linz |
ObjektID: 92175 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Brucknerhaus GstNr.: 3175/51 Brucknerhaus |
||
![]() |
Parkbad ObjektID: 92120 |
Untere Donaulände 11 Standort KG: Linz |
ObjektID: 92120 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Parkbad GstNr.: 3175/43; 557/6 Parkbad (Linz) |
|
Bürgerhaus, ehem. Pröllerischer Stadel ObjektID: 40429 |
Untere Donaulände 22 Standort KG: Linz |
ObjektID: 40429 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, ehem. Pröllerischer Stadel GstNr.: 353/2 |
||
![]() |
Ehem. Zwirnerstöckl, Kindergarten ObjektID: 97785 seit 2013 |
Untere Donaulände 66 Standort KG: Linz |
ObjektID: 97785 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehem. Zwirnerstöckl, Kindergarten GstNr.: 483/5 |
|
Bürgerhaus ObjektID: 49525 |
Untere Donaulände 24, 26 Standort KG: Linz |
Die zwei nebeneinanderliegenden Häuser wurden 1865/1866 von Baumeister Anton Schrittwieser für den Linzer Lederfabrikanten Josef Mayrhofer errichtet, wobei bereits mehrere Vorgängenbauten vorhanden waren. Der älteste vermutlich bereits aus dem 17. Jahrhundert.[47] | ObjektID: 49525 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 355/1 |
|
Austria Tabakwerke ObjektID: 37755 |
Untere Donaulände 74 Standort KG: Linz |
Die Haupthalle der Tabakfabrik war der erste Stahlskelettbau dieser Größe der in Österreich errichtet wurde. Die gebogene Fassade zur Ludlgasse hat eine Länge von 227 m und eine Höhe von ca. 28 m. Das Gebäude ist heute (2012) im Besitz der Stadt Linz und wird für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. |
ObjektID: 37755 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Austria Tabakwerke GstNr.: 488/16 Linz Austria Tabakwerke |
|
Mozartschule ObjektID: 92121 |
Volksfeststraße 11 Standort KG: Linz |
ObjektID: 92121 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Mozartschule GstNr.: 907/2; 896; 907/3; 907/4 |
||
![]() |
Kleindenkmale im Volksgarten ObjektID: 118834 |
Volksgarten Standort KG: Linz |
Darunter Denkmäler für Friedrich Ludwig Jahn (von Leo von Moos), Sebastian Kneipp, Franz Stelzhamer (von Franz Metzner); Lausbub (von Maximilian Stockenhuber). | ObjektID: 118834 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kleindenkmale im Volksgarten GstNr.: 1510/3 Volksgarten (Linz) |
Wohnhaus ObjektID: 111739 |
Volksgartenstraße 2 Standort KG: Linz |
ObjektID: 111739 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 1453/2 |
||
Miethaus, Zinshäuser ObjektID: 28011 |
Volksgartenstraße 28, 30 Standort KG: Linz |
ObjektID: 28011 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Miethaus, Zinshäuser GstNr.: 1300/9; 1414/8 |
||
![]() |
Arbeiterkammer und Brunnen ObjektID: 58922 |
Volksgartenstraße 40 Standort KG: Linz |
ObjektID: 58922 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Arbeiterkammer und Brunnen GstNr.: 1301/10; 1301/13; 3080/1 AK-Gebäude Linz |
|
Wohnhaus ObjektID: 1171 |
Waltherstraße 2 Standort KG: Linz |
ObjektID: 1171 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 1936 |
||
Wohn- und Geschäftshaus, Zinshaus ObjektID: 1172 |
Waltherstraße 4 Standort KG: Linz |
ObjektID: 1172 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus, Zinshaus GstNr.: 1935/5 |
||
Wohn- und Geschäftshaus, Zinshaus ObjektID: 1173 |
Waltherstraße 6 Standort KG: Linz |
ObjektID: 1173 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus, Zinshaus GstNr.: 1935/3 |
||
Miethaus, Zinshaus ObjektID: 1174 |
Waltherstraße 8 Standort KG: Linz |
ObjektID: 1174 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Miethaus, Zinshaus GstNr.: 1935/6 |
||
Miethaus ObjektID: 1175 |
Waltherstraße 10 Standort KG: Linz |
ObjektID: 1175 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Miethaus GstNr.: 1934/6 |
||
Miethaus ObjektID: 1176 |
Waltherstraße 12 Standort KG: Linz |
ObjektID: 1176 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Miethaus GstNr.: 1934/5 |
||
Miethaus ObjektID: 1177 |
Waltherstraße 14 Standort KG: Linz |
ObjektID: 1177 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Miethaus GstNr.: 1934/1 |
||
Miethaus ObjektID: 1178 |
Waltherstraße 16 Standort KG: Linz |
ObjektID: 1178 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Miethaus GstNr.: 1933/2 |
||
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 111756 |
Waltherstraße 19 Standort KG: Linz |
ObjektID: 111756 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 1903/2 Waltherstraße 19 (Linz) |
|
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 1179 |
Waltherstraße 20 Standort KG: Linz |
ObjektID: 1179 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 1932 Waltherstraße 20 (Linz) |
|
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 75729 |
Waltherstraße 24 Standort KG: Linz |
ObjektID: 75729 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 1903/6 |
|
![]() |
Klubhaus ObjektID: 92122 |
Weißenwolffstraße 17a Standort KG: Linz |
Im nach Süden offenen Straßenhof vom Dametzhof zur Weissenwolffstraße wurde um 1942 ein zweigeschoßiger Zwischenbau, das sogenannte Klubhaus, mit einem Walmdach im Stil der NS-Zeit errichtet. | ObjektID: 92122 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Klubhaus GstNr.: 593/59 Klubhaus (Linz) |
![]() |
Dametzhof ObjektID: 102205 |
Weißenwolffstraße 17, 19 Standort KG: Linz |
Die Wohnhausanlage wurde 1927–1928 von Curt Kühne geplant. Die 13 fünfgeschoßigen Wohnhäuser liegen U-förmig an der Hyrtl-, Reischek- und der Körnerstraße. Ursprünglich war eine Verbauung an der Weißenwolffstraße (heute Bau Weißenwolffstraße 17a) nicht geplant, sondern ein nach Süden offener Straßenhof vorgesehen. | ObjektID: 102205 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Dametzhof GstNr.: 593/54 Dametzhof, Linz |
Maria-Thal-Kapelle mit Mesnerhaus und Bethaus ObjektID: 94082 |
Zaubertal Standort KG: Linz |
Die Kapelle wurde 1746 von den Jesuiten erbaut. Ein quadratischer Zentralbau mit abgeschrägten Ecken und kuppelartigen Haubendach auf dem sich ein kleiner Turm befindet. Das Portal ist mit einem Schmiedeeisengitter versehen. Im Inneren befinden sich ein figurenreiches Fresko von Wolfgang Andreas Heindl aus dem Jahre 1747 sowie ein barocker Hauptaltar mit Steinstatue.[48] | ObjektID: 94082 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Maria-Thal-Kapelle mit Mesnerhaus und Bethaus GstNr.: 2831; 2832 |
|
Erzengel Gabriel und hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 121961 |
Zaubertalstraße Standort KG: Linz |
Die Statue zeigt den Erzengel Gabriel mit einem Lilienzweig in der linken Hand auf einem Sockel mit der Inschrift „Disen weg gehe nit vorbey ohne das Maria Gegrüsset sey.“[49] Die Sandsteinplastik des heiligen Johannes Nepomuk stammt aus dem Jahre 1708.[50] | ObjektID: 121961 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Erzengel Gabriel und hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 3164 Erzengel Gabriel und Nepomuk (Linz) |
|
Friedhof mit Heiliggrabkapelle ObjektID: 94076 |
Zaubertalstraße Standort KG: Linz |
Der Friedhof ist als Bergfriedhof auf drei Ebenen angelegt. Er ist der kleinste noch belegte Friedhof von Linz. Die Grabkapelle wurde von Bürgermeister Ludwig Preller 1659 errichtet.[51] | ObjektID: 94076 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Friedhof mit Heiliggrabkapelle GstNr.: 2829; 2830 |
|
![]() |
Kreuzweg und Kalvarienberg ObjektID: 121789 |
Zaubertalstraße Standort KG: Linz |
Die erste Kreuzwegstiege wurde gemeinsam mit der Kalvarienbergkirche in den Jahren 1651 bis 1654 angelegt. Die jetzigen Kreuzwegstationen stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.[51] | ObjektID: 121789 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kreuzweg und Kalvarienberg GstNr.: 2830; 3162 Kreuzweg Kalvarienberg (Linz) |
![]() |
Rosenburg ObjektID: 97752 seit 2013 |
Zaubertalstraße 6 Standort KG: Linz |
Der schlossartige Villenbau in Bruchsteinmauerwerk wurde 1908 nach Plänen von Edward Schiller – damaliger Magistratsdirektor der Stadt Linz – von den Architekten Wilhelm Fabigan und Carl Feichtinger errichtet. Das dreigeschoßige Hauptgebäude schließt an einen quadratischen Turm mit Zeltdach an. Im obersten Geschoß befindet sich ein Erker auf Kragsteinen.[52] | ObjektID: 97752 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Rosenburg GstNr.: 2837/3; 2837/5; 2837/1 Rosenburg, Linz |
Kalvarienbergkirche St. Margarethen, Auffindung des hl. Kreuzes ObjektID: 94072 |
Zaubertalstraße 9a Standort KG: Linz |
ObjektID: 94072 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kalvarienbergkirche St. Margarethen, Auffindung des hl. Kreuzes GstNr.: 2830 Kalvarienbergkirche St. Margarethen |
||
Pfarrhof ObjektID: 94073 |
Zaubertalstraße 9a Standort KG: Linz |
Der Pfarrhof wurde 1898 von den Franziskanern als Hospiz errichtet. Sie lösten die Jesuiten ab und übernahmen die Seelsorge der Pfarre.[51] | ObjektID: 94073 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pfarrhof GstNr.: 2830 |
|
![]() |
Finanzlandesdirektion, ehem. Hauptzollamt ObjektID: 58868 |
Zollamtstraße 7 Standort KG: Linz |
Das Gebäude wurde wahrscheinlich nach einem Entwurf von Paul Sprenger in den Jahren 1857 und 1858 in romantischen Renaissanceformen erbaut.[53] | ObjektID: 58868 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Finanzlandesdirektion, ehem. Hauptzollamt GstNr.: 48 Zollamtsstraße 7 (Linz) |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus ObjektID: 113374 |
Zollamtstraße 20 Standort KG: Linz |
ObjektID: 113374 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 56 Zollamtstraße 20 (Linz) |
|
Straßenbrücke, Nibelungenbrücke ObjektID: 37707 |
Standort KG: Linz |
Anmerkung: Die Brücke verbindet die Linzer Innenstadt und Urfahr. |
ObjektID: 37707 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Straßenbrücke, Nibelungenbrücke GstNr.: 3174/1; 3159/1 Nibelungenbrücke, Linz |
Ehemalige Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Vereins- und Boothaus der Polizeisportvereinigung (PSV) Linz/Linzer Ruderverein ObjektID: 96729 von [54] 2016 bis 2017 |
Obere Donaulände 131a Standort KG: Linz |
ObjektID: 96729 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Vereins- und Boothaus der Polizeisportvereinigung (PSV) Linz/Linzer Ruderverein GstNr.: 2826/3 |
|
![]() |
Eisenbahn- und Straßenbrücke über die Donau in Linz ObjektID: 22120 bis [55] 2013 |
Standort KG: Linz |
Die Eisenbahnbrücke über die Donau in Linz wurde 1897 bis 1900 als kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke von der k.k. priv. Hofschlosserei Anton Biró geplant und erbaut. Die genietete Eisenkonstruktion bestand aus drei bogenförmigen Fachwerkteilen, die von zwei im Flussbett stehenden gemauerten Pfeilern getragen wurden. Mit einer Gesamtlänge von 375 Metern verband sie die Mühlkreisbahn und die Westbahn, wurde aber nur gelegentlich für den Zugverkehr genutzt. Durch Korrosion wurde die Brücke stark geschädigt. Ob die Brücke saniert werden kann oder durch einen Neubau ersetzt werden soll, war lange unklar.[56] Im Sommer 2016 wurde die Brücke abgerissen. Die Brücke verband die Linzer Innenstadt und Urfahr. |
ObjektID: 22120 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2013-06-28 Name: Eisenbahn- und Straßenbrücke über die Donau in Linz GstNr.: 3176/5; 3176/6 Eisenbahnbrücke, Linz |
Quellen
- Justus Schmidt: Österreichische Kunsttopographie. Band XXXVI „Die Linzer Kirchen“. Anton Schroll & Co, Wien 1964, herausgegeben von der Stadt Linz und dem Institut für Österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, DNB 457729465.
- Alexander Wied, Justus Schmidt: Österreichische Kunsttopographie. Band XLII „Die Altstadt“. 1977 herausgegeben vom Institut für österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes und der Stadt Linz (keine ISBN).
- Österreichische Kunsttopographie. Band L „Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz“. II. Teil: Die Landstraße – obere und untere Vorstadt. 1. Auflage. Berger & Söhne, Ferdinand, 2005, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung, ISBN 978-3-85028-434-9.
- Beate Auer, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Paul Mahringer: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band II, Linz. 1. Auflage. Verlag Berger, Horn/Wien 2009, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, ISBN 978-3-85028-483-7.
- Denkmäler in Linz. Website der Stadt Linz.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑
- Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend die Statutarstadt Linz, Oberösterreich (Linz 1) (pdf; 26 kB)
- Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend die Statutarstadt Linz, Oberösterreich (Linz 2) (pdf; 58 kB)
- Verordnung („2. Nachtragsverordnung“) des Bundesdenkmalamtes, betreffend die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Vorarlberg, Wien (pdf; 59 kB)
- 1 2 Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 18. Februar 2020.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
- ↑ Linz Kultur – Wohn- und Geschäftshaus. Abgerufen am 1. November 2015.
- ↑ Linz Kultur – Wohn- und Geschäftshaus. Abgerufen am 1. November 2015.
- ↑ Linz Kultur – Wohn- und Geschäftshaus. Abgerufen am 1. November 2015.
- ↑ Linz Kultur – Wohn- und Geschäftshaus. Abgerufen am 1. November 2015.
- ↑ Linz Kultur – Freihaus Weißenwolff. Abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Linz Kultur – Wohn- und Geschäftshaus. Abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Linz Kultur – Winklerbau, ehemals Bürgerspital. Abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Linz Kultur – Freihaus des Klosters Schlägl. Abgerufen am 1. November 2015.
- ↑ Linz Kultur – Freihaus des Klosters St.Florian. Abgerufen am 1. November 2015.
- ↑ Linz Kultur – Wohn- und Geschäftsgebäude. Abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Linz Kultur – Freihaus Mannstorff. Abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Linz Kultur – Karmelitenbau. Abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Linz Kultur – Wohn- und Geschäftshaus. Abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Linz Kultur – Palais Kaufmännischer Verein, Herrenhaus, Freisitz Straßfelden. Abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Linz Kultur – Wohn- und Geschäftshaus. Abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Linz Kultur – Wohn- und Geschäftshaus. Abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Linz Kultur – Wohn- und Geschäftshaus. Abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Linz Kultur – Wohn- und Geschäftshaus. Abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Linz Kultur – Wohn- und Geschäftshaus. Abgerufen am 1. November 2015.
- ↑ Linz Kultur – Wohn- und Geschäftshaus. Abgerufen am 19. November 2016.
- 1 2 Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich, 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 170.
- ↑ Linz Kultur – Gasthof „Zum Goldenen Kreuz“. Abgerufen am 5. November 2015.
- 1 2 3 4 Bernd Euler, Günther Kleinhanns, Klaus Kohout, Wilfried Lipp, Georg Mack, Georg Temper: Berichte. Denkmalpflege. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. Band 141, Linz 1996, S. 133, online (PDF) im Forum OoeGeschichte.at.
- ↑ Linz Kultur – Vorstadthaus. Abgerufen am 5. November 2015.
- ↑ Europaschule. In: Linz Kultur auf linz.at. Abgerufen am 15. Oktober 2012.
- ↑ Europadenkmal. In: Linz Kultur auf linz.at. Abgerufen am 15. Oktober 2012.
- ↑ Pfarre Linz-St. Severin. Abgerufen am 5. November 2015.
- ↑ Linz Kultur – Mariahilfkapelle. Abgerufen am 5. November 2015.
- ↑ Holzschindel am Cinematographen. Bundesdenkmalamt, abgerufen am 8. November 2014 (Denkmal des Monats Juni 2009).
- 1 2 3 4 Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich, 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 184.
- 1 2 Linz Kultur – Öxl-Haus. Abgerufen am 31. Oktober 2015.
- ↑ Linz Kultur – Münzhaus. Abgerufen am 31. Oktober 2015.
- ↑ Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich, 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 174.
- ↑ Linz Kultur – Freihaus Starhemberg bzw. Hoheneck. Abgerufen am 31. Oktober 2015.
- ↑ Linz Kultur – Freihaus Starhemberg. Abgerufen am 31. Oktober 2015.
- ↑ Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich, 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 179.
- ↑ Linz Kultur – Brücke beim Landhaus. Abgerufen am 31. Oktober 2015.
- ↑ Archäologische Funde im Linzer Landhaus land-oberoesterreich.gv.at, undatiert, abgerufen 26. Mai 2018.
- ↑ Linz Kultur – Amt der oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur. Abgerufen am 31. Oktober 2015.
- ↑ Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich, 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 178.
- ↑ Franz-Josefs-Warte. Abgerufen am 5. November 2015.
- ↑ Linz Kultur – Brunnen Taubenmarkt „Sparkassenbrunnen“. Abgerufen am 5. November 2015.
- ↑ Linz Kultur – Johannes Kepler. Abgerufen am 5. November 2015.
- ↑ Bernd Euler, Günther Kleinhanns, Klaus Kohout, Wilfried Lipp, Georg Mack, Georg Temper: Berichte. Denkmalpflege. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. Band 141, Linz 1996, S. 134, online (PDF) im Forum OoeGeschichte.at.
- ↑ Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich, 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 171.
- ↑ Linz Kultur – Erzengel Gabriel. Abgerufen am 5. November 2015.
- ↑ Linz Kultur – Johannes Nepomuk Zaubertal. Abgerufen am 5. November 2015.
- 1 2 3 Pfarre Linz – St. Margarethen. Abgerufen am 6. November 2015.
- ↑ Linz Kultur – Rosenburg. Abgerufen am 5. November 2015.
- ↑ Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich, 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 177.
- ↑ Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 29. Dezember 2017 im Internet Archive) (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 8. Juni 2017.
- ↑ Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 3. Juni 2016 im Internet Archive). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Juni 2013 (PDF).
- ↑ Eisenbahnbrücke nur noch bis Ende 2012 befahrbar. In: Nachrichten.at. 7. April 2010, abgerufen am 22. September 2012.