Lokalbahn Korneuburg–Hohenau
Korneuburg–Ernstbrunn–Mistelbach–Hohenau | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (ÖBB): | 181 01 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 1811 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 79,830 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | C4 (Korneuburg – Stetten, Mistelbach Lokalbahn – Hohenau) B2 (Stetten – Ernstbrunn) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 27 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 147 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Lokalbahn Korneuburg–Hohenau ist eine Nebenbahn im niederösterreichischen Weinviertel. Sie verläuft von Korneuburg über Ernstbrunn und Mistelbach nach Hohenau. Eigentümer und Betreiber sind die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Der tägliche Personenverkehr wurde 1988 eingestellt. In den Monaten Mai bis Oktober fährt an Samstagen und Feiertagen der Nostalgieexpress Leiser Berge.[1] Güterverkehr wird noch zwischen Korneuburg und Ernstbrunn sowie Mistelbach und Hohenau abgewickelt. Der Abschnitt von Ernstbrunn nach Asparn an der Zaya wird derzeit als Touristenbahn genutzt und mit Eisenbahn-Draisinen befahren (Weinvierteldraisine). Zwischen Asparn und Mistelbach fährt das Zayataler Schienentaxi.
Geschichte


Die Strecke, die das Weinviertel in Ost-West-Richtung durchquert, wurde am 26. November 1904[2] zwischen Korneuburg und Ernstbrunn eröffnet und am 15. November 1906 nach Hohenau verlängert. [Anm. 1] Am 18. Juni 1914 übernahmen die Niederösterreichischen Landesbahnen den Betrieb. Neben der verkehrsmäßigen Erschließung des Weinviertels erlangte die Bahn auch militärische Bedeutung, da die Kasernen in Korneuburg und Mistelbach direkt an der Strecke liegen.
Nach Auflösung der Landesbahnen gingen deren Strecken in den Besitz der Österreichischen Bundesbahnen (damals BBÖ) über, [Anm. 2] die die Bahn auch heute noch betreibt. Am 28. Mai 1988 wurde auf weiten Teilen des Weinviertler Streckennetzes der Personenverkehr eingestellt, so auch zwischen Korneuburg und Hohenau. Derzeit wird noch der Güterverkehr zwischen Korneuburg und Harmannsdorf-Rückersdorf betrieben, sowie zwischen Mistelbach und Hohenau. Bis 1999 wurden noch gelegentliche Nostalgie-Sonderfahrten über die Gesamtstrecke durchgeführt, dann musste der Abschnitt Ernstbrunn–Mistelbach wegen Oberbaumängeln gesperrt werden.
Zukunft der Lokalbahn
Zur Wiederbelebung und Reaktivierung der Strecke im Pendler- und Ausflugsverkehr wurde der Verein „Neue Landesbahn“ gegründet. Ein vom Verein vorgeschlagenes rasch realisierbares Zukunftsprojekt sieht einen leicht merkbaren Taktfahrplan im Personenverkehr für die Relation Floridsdorf-Korneuburg–Ernstbrunn vor. Für den Betrieb der Eisenbahninfrastruktur wird die Betreibergesellschaft „regiobahn Leiser Berge“ gegründet,[3] die Dezember 2017 als Betriebsbeginn ins Auge fasst.[4]
Seit dem Jahr 2007 ist zwischen Ernstbrunn und Asparn/Zaya ein Draisinenverkehr zur Tourismusförderung eingerichtet, auch sollen durch diese Nutzung ein weiterer Verfall sowie die Abtragung der Gleise verhindert werden.
Jeweils vom Mai bis Ende Oktober verkehrt an Samstagen und Feiertagen der NostalgieExpress Leiser Berge von Wien Praterstern über Korneuburg nach Ernstbrunn und zurück.[5]
Die Verbindung Hohenau–Mistelbach wird als internationale Ausweichstrecke für die Nordbahn nach Wien genutzt, hauptsächlich im Falle von Hochwasser an der March. Das ÖBB Management will die Ausweichstrecke künftig über die Slowakei führen. Bis 2015 sei die Aufrechterhaltung des Betriebes gesichert.
Weiters wurde Ende September 2012 das „Zayataler Schienentaxi“ (ein Museumsbahnbetrieb mit einer Eisenbahn-Draisine ÖBB X626 und Personenbeiwagen an Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober) zwischen Asparn a.d. Zaya und Mistelbach feierlich eröffnet. Auch im September richtete die ÖBB eine Anfrage an das Regionalmanagement Weinviertel mit dem Ziel, den anliegenden Gemeinden die Landesbahnstrecke Mistelbach – Wilfersdorf – Hauskirchen – Neusiedl a.d. Zaya – Dobermannsdorf – Hohenau zum Kauf anzubieten. Die Gemeinden kamen bei einem Treffen in Dobermannsdorf überein, die Strecke auf alle Fälle als regionale Erschließung für Wirtschaft und Tourismus zu halten. So könnte etwa der Verein Neue Landesbahn, der sich sehr erfolgreich um die bisher brachliegenden Eisenbahnabschnitte in der Region bemüht hat, hier seine touristischen Aktivitäten weiterführen.
Galerie
-
Haltestelle Stetten
-
Bahnhof Rückersdorf-Harmannsdorf
-
Bahnhof Ernstbrunn
(nur Güterverkehr) -
Die Draisinenstrecke bei Niederleis
-
Strecke zwischen Grafensulz und Schletz
-
Haltestelle Schletz
-
Einfahrt in den Bahnhof Asparn aus Richtung Ernstbrunn
-
Der aufgelassene Bahnhof Asparn
Literatur
- Wolfdieter Hufnagl: Die Niederösterreichischen Landesbahnen. Transpress-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-71214-8.
- Detlef Löffler, Gerald Pohl, Alfred Jirout, Karl Zellhofer: Regionalbahn Korneuburg – Ernstbrunn. Ein unvergessliches Eisenbahnerlebnis vor den Toren Wiens. ÖBB-Sonderedition. Art Quarterly Publishing House, Wien 2010, ISBN 978-3-9502841-2-6.
- Karl Zellhofer, Martin Zellhofer: Über den Weinviertler Semmering. Die Eisenbahnstrecke Korneuburg–Ernstbrunn. Von der Landesbahn zur regiobahn. Edition Winkler-Hermaden, Schleinbach 2014, ISBN 978-3-9503611-8-6.
Weblinks
- www.landesbahn.at Verein „Neue Landesbahn“
- Fotofahrt auf der Strecke Korneuburg–Ernstbrunn
- Fotos vom Planbetrieb in den 80er-Jahren vom Streckenabschnitt Korneuburg - Mistelbach LB von Michael Heussler auf zenfolio.com
- Fotos vom Bhf. Dobermannsdorf
- BR 2070.068 bei Ernstbrunn
Einzelnachweise
- ↑ Nostalgieexpress Leiser Berge auf
- ↑ Eröffnung der Landesbahn Korneuburg–Ernstbrunn. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 14461/1904, 26. November 1904, S. 3, oben links. (Online bei ANNO)
- ↑ Die „regiobahn“ kann starten. In: kurier.at, 13. Mai 2012, abgerufen am 26. August 2013.
- ↑ Am 13. Dezember 2015 (Fahrplanwechsel!) geht’s los …. In: regiobahn Leiser Berge Eisenbahninfrastruktur Ges. m.b.H. (in Gründung): regiobahn.at, abgerufen am 26. August 2013.
- ↑ NostalgieExpress Leiserberge, abgerufen am 4. Januar 2016
Anmerkungen
- ↑ Konzessionen: RGBl 1904/67. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder, Jahrgang 1904, S. 161–165 (Online bei ANNO) sowie
RGBl 1906/34. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder, Jahrgang 1906, S. 341–346 (Online bei ANNO) . - ↑ Einlösungen: BGBl 1934/373. In: Bundesgesetzblatt für den Bundesstaat Österreich, Jahrgang 1934, S. 855 (Online bei ANNO) sowie
BGBl 1935/504. In: Bundesgesetzblatt für den Bundesstaat Österreich, Jahrgang 1935, S. 1816 (Online bei ANNO) .