Tschanigraben
Tschanigraben
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Güssing | |
Kfz-Kennzeichen: | GS | |
Fläche: | 1,71 km² | |
Koordinaten: | 47° 0′ N, 16° 18′ O | |
Höhe: | 260 m ü. A. | |
Einwohner: | 65 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 38 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 7540 | |
Vorwahl: | 03322 | |
Gemeindekennziffer: | 1 04 23 | |
NUTS-Region | AT113 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Tschanigraben 1 7540 Tschanigraben |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Ernst Simitz (SPÖ) | |
Gemeinderat: (2017) (9 Mitglieder) |
||
Lage von Tschanigraben im Bezirk Güssing | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Tschanigraben ist eine Gemeinde im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich mit 65 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019). Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Sándorhegy.
Geografie
Tschanigraben liegt im Südburgenland und ist die kleinste Gemeinde im Burgenland sowie die zweitkleinste Gemeinde in Österreich. Es gibt keine weiteren Orte in der Gemeinde.
Geschichte
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Sándorhegy verwendet werden.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen.
Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
Im Jahr 2015 wurde die erst 1932 gegründete Feuerwehr, bedingt durch den Mitgliedermangel als Folge der Abwanderung, aufgelöst. Für den Brandschutz wurde daraufhin ein Vertrag mit der Nachbargemeinde Inzenhof geschlossen, die auch die vorhandene bewegliche Ausrüstung übernahm.[1][2]
Bevölkerungsentwicklung

Politik
Der Gemeinderat hat 9 Mitglieder. Die ÖVP trat 2012 wieder zur Wahl an.
- Mit den Gemeinderatswahlen im Burgenland 2002 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ.[3]
- Mit den Gemeinderatswahlen im Burgenland 2007 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ.[4]
- Mit den Gemeinderatswahlen im Burgenland 2012 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 SPÖ, und 2 ÖVP.[5]
- Mit den Gemeinderatswahlen im Burgenland 2017 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ.[6]
- Bürgermeister
- bis 2007 Johann Simitz (SPÖ)
- seit 2007 Ernst Simitz (SPÖ)
Weblinks
- 10423 – Tschanigraben. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Feuerwehr Tschanigraben vor Auflösung in den Beuzirksblättern vom 20. Jänner 2015 abgerufen am 1. Juli 2015
- ↑ Feuerwehr Tschanigraben nun auch formell aufgelöst in den Bezirksblättern vom 3. Februar 2015 abgerufen am 1. Juli 2015
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Tschanigraben. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Tschanigraben. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Tschanigraben. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Tschanigraben. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.