Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.02.2022, aktuelle Version,

Wilten

Wilten (Stadtteil)
Ortschaft
Katastralgemeinde Wilten
Österreichkarte, Position von Wilten hervorgehoben
Österreichkarte, Position von Wilten hervorgehoben
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Karte
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Innsbruck-Stadt (I), Tirol
Pol. Gemeinde Innsbruck
Koordinaten 47° 15′ 15″ N, 11° 23′ 54″ Of1
Höhe 585 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 17.357 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 6,75 km²
Postleitzahl 6020 Innsbruck
Vorwahl +43/0512 (Innsbruck)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 16407
Katastralgemeinde-Nummer 81136
Zählsprengel/ -bezirk Wilten-Ost, Wilten-Mitte, Wilten-Süd, Wilten-West, Sieglanger, Mentlberg (70101 X [10,11,12,13,14,15])
Bild
Wiltener Platzl
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS
f0
17.357

Wilten ist eine Katastralgemeinde, eine Fraktion (Ortschaft) und ein statistischer Stadtteil im Süden von Innsbruck, am Fuß des Bergisels. 1904 wurde Wilten eingemeindet. Die Grenze zur Innenstadt bildet die Triumphpforte.

Lage und Gliederung

Grenzstein von 1745 zwischen dem Burgfrieden Innsbruck und dem Hofmarkgericht Wilten an der Ecke Maximilian-/Maria-Theresien-Straße

Die Katastralgemeinde Wilten umfasst eine Fläche von 6,75 km². Sie entspricht der bis 1904 selbstständigen Gemeinde Wilten. Im Norden grenzt sie an die Katastralgemeinden Hötting und Innsbruck, im Osten an die Katastralgemeinde Pradl, im Süden an die Katastralgemeinde Vill und die Gemeinde Natters, im Westen an Völs.[1] Die Grenze zu Hötting bildet der Inn, zu Innsbruck die Maximilian- und Salurner Straße. Die Katastralgemeinde und Fraktion gliedert sich in die statistischen Stadtteile Wilten und Sieglanger-Mentlberg.

Der statistische Stadtteil Wilten umfasst die statistischen Bezirke (Zählbezirke) Wilten-Ost (40,5 ha, 4543 Einwohner, 391 Gebäude), Wilten-Mitte (73,9 ha, 5518 Einwohner, 551 Gebäude), Wilten-Süd (361,4 ha, 641 Einwohner, 183 Gebäude) und Wilten-West (45,0 ha, 3405 Einwohner, 234 Gebäude; Stand April 2014).[2] Der Stadtteil hat damit 14.107 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 2709 Einwohnern/km². 8,9 % der Bevölkerung sind jünger als 15 Jahre, 15,6 % älter als 65. Der Ausländeranteil beträgt 25,9 % (Stand 2013).[3]

Geschichte

Statue des Riesen Haymon in der Stiftskirche
Wilten f1
Statistischer Stadtteil
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Innsbruck-Stadt (I), Tirol
Pol. Gemeinde Innsbruck  (KG Wilten)
Ortschaft Wilten
Koordinaten 47° 15′ 15″ N, 11° 23′ 54″ Of1
f3f0
Einwohner der stat. Einh. 14.107 (2014)
Gebäudestand 1359 (2014)
Fläche 5,21 km²
Statistische Kennzeichnung
Statistischer Stadtteil 5 Wilten
Zählsprengel/ -bezirk Wilten-Ost, Wilten-Mitte, Wilten-Süd, Wilten-West (70101 X [10,11,12,13])
Plan von Wilten Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Lageplan
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS; Stadt Innsbruck: Statistiken – Zahlen
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0
f0

f0

f0

BW

Wilten um 1900
Stiftskirche Wilten
Wohngebäude in der Andreas-Hofer-Straße

Erste Besiedelungen des Gebiets am Bergisel zeigen sich schon zur Zeit der Urnenfelderkultur um 1000 v. Chr. Unter den Römern erfolgte der Bau von Lagerhäusern (horrea), eines Kastells und der Siedlung (vicus) Veldidena, die erstmals im 3. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Veldidena war zu dieser Zeit eine wichtige Weg- und Nachschubstation an der römischen Brennerroute Via Raetia, die Bozen (Pons Drusi) mit Augsburg (Augusta Vindelicorum) verband.

Der Sage nach soll das Stift Wilten im 9. Jahrhundert vom Riesen Haymon gegründet worden sein, bevor es 1138 dem Prämonstratenserorden übergeben wurde. Bis zum Jahr 1180 gehörte das gesamte Gebiet zwischen dem heutigen Wilten und dem Inn den Wiltener Chorherren. Durch ein Tauschgeschäft mit den Andechser Grafen, die schon am linken Ufer eine kleine Marktsiedlung an einer Brücke (damals Inspruk genannt) errichtet hatten, konnte 1180 Innsbruck neu gegründet werden, dort wo sich die heutige Altstadt befindet.

In älterer Zeit hieß Wilten auch Wil(en)t(h)ein; noch im 14. Jahrhundert (1370) ist etwa die Form „Willentein de Inspruka“ bezeugt.[4]

1665 wurde die Stiftskirche erbaut. In Wilten befindet sich noch ein weiterer bedeutender Sakralbau, die 1756 von Franz de Paula Penz im spätbarocken Stil erbaute Wiltener Basilika.

Wilten gehörte bis zum 19. Jahrhundert zum Herrschafts- und Gerichtsgebiet des Stiftes. Im Zuge der vorübergehenden Abtretung Tirols während der napoleonischen Kriege an Bayern 1805 und der darauf folgenden Säkularisation von Klöstern wurde das klösterliche Hofgericht aufgelöst und Wilten galt als eigene Gemeinde.

Ursprünglich noch ein bäuerliches Dorf, veränderte Wilten sein Erscheinungsbild mit dem Bau der Arlbergbahn und des Staatsbahnhofs Wilten (heute Innsbruck Westbahnhof) im Jahr 1883. Neue Viertel mit städtischem Charakter entstanden. Um infrastrukturelle Entscheidungen gemeinsam mit der Stadt Innsbruck lösen zu können, wurde nach Verhandlungen 1904 entschieden, Wilten mit Innsbruck zu vereinen.

Seit 1891 verkehrte die Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol vom Bergiselbahnhof beim Stift Wilten über Innsbruck nach Hall in Tirol. Ab 1905 folgten innerstädtische Linien der Straßenbahn Innsbruck.

Wappen

Wilten führte bis zur Eingemeindung ein Wappen, das heute wieder als Stadtteilwappen im Gebrauch ist. Es zeigt in blauem Feld eine auf einem grünen Schildfuß stehende Rundkapelle, die zu beiden Seiten von einem roten Zelt flankiert wird. Die Kapelle stellt dabei das seit 1275 nachweisbare St.-Bartlmä-Kirchlein dar, die Bedeutung der Zelte ist nicht bekannt. Die Verwendung des Wappens ist seit 1867 nachweisbar. Von einer offiziellen Verleihung ist nichts bekannt, vermutlich wurde das Wappen von der Gemeinde Wilten selbst, ohne kaiserliche Bestätigung, aber mit stillschweigender Duldung durch die Landesbehörden eingeführt.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Bartlmäkirchlein: rekonstruiert, urspr. um 800, 1944 nach Bombenvolltreffer komplett zerstört[6]

Ortsteile

Wiltenberg bezeichnet den Hang im Süden und das Gebiet beim Westbahnhof mit einer Gewerbezone.

Mentlberg ist eine Wohnsiedlung am Hang, südlich der Straße nach Völs, überwiegend aus Einfamilienhäusern und Villen bestehend. Bekannt sind auch das Traditionsgasthaus Peterbrünnl und das Tierheim Mentlberg. Bemerkenswert ist das 1905 im Stil des Historismus nach dem Vorbild französischer Loireschlösser umgebaute Schloss Mentlberg.

Sieglanger liegt nordwestlich davon am Inn, mit der Kirche Maria am Gestade mit Glasmosaiken von Max Weiler. Diese römisch-katholische Kirche ist, sowie der benachbarte Kindergarten und die Volksschule zuständig für Sieglanger, Mentlberg und Klosteranger. Auch Sieglanger ist eine Wohnsiedlung, bestehend aus Wohnhäusern, Einfamilienhäusern, vielen ähnlich gebauten Reihenhäusern mit steilen Satteldächern, welche das Erscheinungsbild des Sieglangers stark prägen, und einige Villen.

Klosteranger, ebenfalls eine Wohnsiedlung, liegt südlich, parallel verlaufend zum Ortsteil Sieglanger.

Infrastruktur und Verkehr

Neben der lokalen Infrastruktur finden sich in Wilten auch für die Gesamtstadt oder überregional bedeutende Einrichtungen wie Teile der Universität und der Universitätsklinik, der Westfriedhof oder die Pädagogische Hochschule Tirol.

Wilten ist Ausgangspunkt mehrere Verkehrswege: der Brenner-Bundesstraße (mit dem Anschluss Innsbruck-Süd an die Brennerautobahn), der Stubaitalbahn und der Linie 1 und der Linie 6 der Innsbrucker Straßenbahn. Im Westen ist ein Anschluss (Innsbruck West) an die A 12 Inntalautobahn.

Persönlichkeiten

Commons: Wilten  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Innsbruck: Katastralgemeinden von Innsbruck (PDF; 1,3 MB)
  2. Stadt Innsbruck: Fläche, Einwohner und Gebäudezahl der einzelnen Zählsprengel und statistischen Bezirke der Stadt Innsbruck (Stand: April 2014) (PDF; 143 kB)
  3. Stadt Innsbruck: Stadtteilspiegel 2014 (Memento vom 21. Oktober 2018 im Internet Archive) (PDF; 410 kB)
  4. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X, S. 372, Nr. 768.
  5. Schützenkompanie Wilten: Zur Geschichte des Wiltener Wappens (Memento vom 15. Oktober 2014 im Internet Archive)
  6. St. Bartlmä (Memento vom 6. September 2013 im Internet Archive), stift-wilten.at; daher nicht unter Denkmalschutz

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eigenes Werk, basierend auf: Wappen at innsbruck.png
Public domain
Datei:AUT Innsbruck COA.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Grenzstein der ehem. Gemeinde Wilten und Innsbruck am Gasthof Krone Eigenes Werk Kontrollstellekundl
CC BY-SA 3.0
Datei:Grenzstein Wilten - Ibk..png
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 69258 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) Eigenes Werk Mathias Bigge
CC BY-SA 3.0
Datei:IMG 9060-Innsbruck.JPG
Stiftskirche Wilten Eigenes Werk Veit Mueller ( Veitmueller )
CC BY-SA 3.0
Datei:Stiftskirche Wilten.01.vm.jpg
Volksschule Altwilten, Neue Mittelschule Dr. Fritz Prior, ehemaliges Gemeindehaus Wilten, Wappen von Wilten über dem Portal Eigenes Werk Luftschiffhafen
CC BY-SA 4.0
Datei:VS Altwilten NMS Fritz Prior Wappen Wilten.jpg
Sagengestalt Riese Haymon in der Stiftskirche Wilten, Innsbruck Eigenes Werk Hafelekar
CC BY-SA 3.0
Datei:Wilten-riese-haymon.jpg
Lagekarte der Katastralgemeinde Wilten in Innsbruck Eigenes Werk , using OpenStreetMap data for the background File:Karte Innsbruck - Katastralgemeinden und Statistische Stadtteile.png 1 for the cadastral communities Maximilian Dörrbecker ( Chumwa )
CC BY-SA 3.0
Datei:Wilten -- Katastralgemeinde in Innsbruck -- Lagekarte.png
Lagekarte des Statistischen Stadtteils Wilten in Innsbruck Source= Eigenes Werk , using OpenStreetMap data for the background File:Karte Innsbruck - Katastralgemeinden und Statistische Stadtteile.png 1 for the statistical districts Maximilian Dörrbecker ( Chumwa )
CC BY-SA 3.0
Datei:Wilten -- Statistischer Stadtteil in Innsbruck -- Lagekarte.png