Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 60 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 60 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 60 -

Image of the Page - 60 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 60 -

60 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 1. Zensur und Förderung Elisabeth  – Kernmayr Erich Knud  – Kernmayr Hans Gustl  – Kindermann Heinz  – Kloepfer Hans  – Koch Franz  – Kotz Hedwig  – Kratzmann Ernst  – Kreitner Maria Bettina Helene  – Krischke Emil  – Landgrebe Erich  – Langer Norbert  – Lehmann Arthur-Heinz  – Leip Hans  – Leitich Ann Tizia  – Lenk Rudolf  – Lerda Marcella  – Lernet-Holenia Alexander  – Lobisser Leo  – Matscher Hans  – Mell Max  – Michel Robert  – Möller Karl von  – Mumelter Hubert  – Neubauer Friedrich  – Norweg Karl Heinz  – Oberkofler Josef Georg  – Paulin Karl  – Payr Bernhard  – Perkonig Josef Friedrich  – Peternell Rupert  – Pichler Kurt Franz Josef  – Pichlsber- ger Franz  – Pirich Hermann Paul  – Pittioni Hans  – Plattensteiner Richard  – Preradovic Paula von  – Raab Herbert Franz  – Rainalter Erwin Herbert  – Rauch Rudolf  – Reichhold Ludwig  – Reisch Max  – Reitstätter Maria  – Rendl Georg Josef  – Renker Gustav  – Rieder Heinz  – Ross Colin  – Rotter Kurt Erich  – Rubatscher Maria Notburga  – Sacher Friedrich  – Edith von Salburg  – Scheibenpflug Heinz  – Schlesinger Günther  – Schmidkunz Walter  – Schneditz Gilbert Josef Anton August von  – Schoenfeld Hans  – Schönthan Franz Hans  – Schopper Hanns  – Schott Anton  – Schuk Pankraz  – Schuster Valentin Josef [Mungo]  – Schütz Julius Franz  – Seeliger Emil  – Springenschmid Karl  – Stebich Max  – Steininger Anton  – Stiehler Karl Fried- rich Wilhelm  – Stranik Erwin  – Strobl Karl Hans  – Taxis-Bordogna Olga  – Tichy Herbert  – Tomasch Rudolf Josef  – Tumler Franz  – Watzlik Hans  – Weinheber Josef  – Welte Adalbert Peter  – Wenter Josef  – Widmann Hermine  – Winterl Hans  – Witeschnik Alexander  – Wurmbrand Irmgard  – Zak Eduard Theodor Adolf  – Zedt witz Franz Xaver Graf  – Ziermair Josef  – Ziesel Kurt  – Zischka Anton • Anthologien 1933–1945 1940  – Das liebste Gedicht  – Deutsches Wort aus Österreich  – Erzähler der Zeit  – Dichter auf den Schlachtfeldern in Polen  – Dichter schreiben über sich selbst  – Ich hörte ein Heldenlied sagen und singen  – Junge deutsche Prosa  – Lebendiges Tirol  – Reichsstraße 31  – Steirische Gedichte aus sieben Jahrhunder- ten  – Tod und Sieg  – Wir wurden legal! Jahres-Gutachtenanzeiger 1941. Hg. Hauptamt Schrifttumspflege (Amt Rosenberg). [=Gutachtenanzei- ger41]  – 1942 Zusätzliche Beurteilungen: bedingt positiv  – belanglos  – bedingt negativ  – beschränkter Interessenkreis • Personen Amann Bruno Anton  – Bacher Karl  – Bartsch Rudolf Hans  – Bergengruen Werner  – Bischoff Karl Heinrich (Veit Bürkle)  – Brehm Bruno  – Brunner Heinz  – Corti alle Catene Egon Caesar Conte  – Daniek Edmund Johann Josef  – Diez Ernst Anton  – Drumbl Ottokar Ernst Alois  – Fantur Werner  – Ferch Johann  – Filek Egid Edler von Wittinghausen  – Fink Hermann  – Franchy Franz Karl  – Frank Josef Franz  – Friedrich Editha  – Glantschnigg Margarete (Weinhandl Margarete)  – Göpferd Maria Berglioth  – Gruber Gisi  – Gutscher Paul  – Hadwiger Anton Alois Maria  – Hohlbaum Robert  – Ibach Alfred  – Jelusich Mirko  – Kammerlander Max  – Kaut Josef Robert  – Kernmayr Hans Gustl  – Kofler Erich Josef  – Krupka Josef  – Leber Hermann Ru- dolf  – Leitich Ann Tizia  – Leixner Leo  – Linsinger Rupert [Pert]  – List Rudolf Anton  – Maix Kurt Hans  – Mal- ler Margot  – Marschall Josef Johann  – Michel Robert  – Miglbauer Maria  – Millenkovich Max Josef von  – Mitterer Erika  – Möller Karl von  – Moy Johannes Ernst Maria Graf von  – Norman Graf von  – Norweg Karl Heinz  – Orel Alfred  – Paulin Karl  – Pedit Franziska  – Peternell Rupert  – Pietschmann Victor  – Pirchan Emil  – Pock Friedrich  – Pospischill Siegfried [Siegfried Freiberg]  – Prochaska Bruno Emanuel  – Rauch Ru- dolf  – Redmann Erich Ernst  – Reinthaler Hans  – Röcken Kurt Walter  – Roßmanith Gebhard  – Sacher
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945