Page - 66 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 66 -
Text of the Page - 66 -
66
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
1. Zensur und Förderung
Ab 1943 wurden die Künstler – gleichgestellt den „Fachkräften der Propaganda“ – hierarchisch in
drei Gruppen gegliedert (Liste „Künstler im Kriegseinsatz“; BAB/BAK Bestand R 56/I, 33: [o. J.]
(1943), fol.2):
a. in die „unersetzlichen Künstler“, schon 1941 als „gottbegnadet“ (BAB/BAK R55/321, fol.
355)
und fallweise als „über-gottbegnadet“ (BAB/BDC RKK 264/Box 001, File 1-2) bezeichnet, da sie
ein „überragendes nationales Kapital darstellten“ (zit. nach Rathkolb94, 173) – sie werden von
jeder Arbeits- und Kriegsdienstverpflichtung freigesprochen (Bruno Brehm, Josef Weinheber)
b. in die unabkömmlich uk-gestellten, welche im Künstler-Kriegseinsatz stehen und als solche
dienstverpflichtet sind (daneben gab es die Liste der von der Arbeitsdienstpflicht freizustellenden Au-
toren von 1943, die wesentlich umfangreicher ist (BAB/BAK (R55/321; BAB/BAK (R56V/173),
RSK)64, und
c. in jene uk-gestellten Künstler, welche zum Rüstungseinsatz verpflichtet, „aber für Stunden in
Rundfunk und Konzert gelegentlich tätig“ sind (z. B. R.
Hohlbaum).
Am 1.9.1944 wurden sämtliche bestehenden uk-Stellungen auf kulturellem Gebiet aufgehoben (Die
Reichskulturkammer 2.1944, 123), an deren Stelle trat die Gottbegnadeten-Liste, die im August
1944 vom RMVP erstellt wurde (BAB/BAP 50.01, 252; 39 Seiten; dem Akt fehlen die Seiten 27–33
zu Rundfunk und Orchestern
– sie blieben bislang von der Forschung unbeachtet, finden sich aber in
der Kopie dieses Aktes im BAB/BAK R55 20252a).
Das RPA Wien besorgte für die Gruppe b. Betriebe, in denen die jeweiligen Ensembles ge-
schlossen beschäftigt werden konnten, fallweise wurden die „werkstaetten in die theater selbst verla-
gert“. Um die Reisetätigkeit von Orchestern einzuschränken, wurden sie vornehmlich in Film und
Rundfunk eingesetzt, in jedem Gau sollte aus Musikern der aufgelösten Orchester „ein sog. rumpf-
orchester“ gebildet werden, dessen Einsatz vom RPA organisiert wurde. In Österreich waren nur die
Wiener Philharmoniker, das Reichs-Bruckner-Orchester in Linz, die Kapelle Karl Eisele und das Wiener
Unterhaltungsorchester unter Max Schönherr als „gottbegnadet“ freigestellt (vgl. die historisch irrele-
vante Biografie von Hanzlik04). Die Steuerung des gesamten Künstler-Kriegseinsatzes hatte ab Ende
September 1944 die Abt.
Kultur im RMVP (Dr.
Rainer Schlösser) inne.
Entsprechend der herausragenden Bedeutung von Film und Rundfunk und der Musik- und The-
atersolisten für die Propaganda während des Krieges (Unterhaltung und Information) waren die dort
Tätigen gegenüber den Schriftstellern quantitativ bei weitem bevorzugt.
64 Folgende Österreicher werden genannt: Adler Johann Nepomuk Heinrich
– Aichinger Gerhard
– Bern Vera
Olga Melanie
– Bernatzik Hugo Adolf
– Billinger Richard
– Brehm Bruno
– Cokorac von Kamare Stephan
–
Fussenegger Gertrud – Gagern Friedrich Freiherr von – Gottwald Fritz – Grengg Marie – Heidt Wally –
Holub Ernest – Jelusich Mirko – Keller Sepp – Keller Paul Anton – Koselka Fritz – Leip Hans – Lernet
Alexander Maria Norbert – Marischka Ernst – Marischka Hubert Josef – Mell Max – Menzel Gerhard –
Nabl Franz – Nüchtern Hans – Oberkofler Josef[ph] Georg – Ortner Hermann Heinz – Rainalter Erwin
Herbert – Ross Colin – Scheibelreiter Ernst
– Schreyvogl Friedrich
– Umlauf-Lamatsch Annelies – Velter
Joseph Matthias
– Watzlik Hans
– Weinheber Josef
– Wenter Josef Gottlieb
– Widmann Hermine
– Wurm
Ernst
– Zeiz August Hermann
– Zeska Philipp Georg Edler von
– Zischka Anton Emmerich.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271