Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 66 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 66 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 66 -

Image of the Page - 66 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 66 -

66 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 1. Zensur und Förderung Ab 1943 wurden die Künstler  – gleichgestellt den „Fachkräften der Propaganda“  – hierarchisch in drei Gruppen gegliedert (Liste „Künstler im Kriegseinsatz“; BAB/BAK Bestand R 56/I, 33: [o. J.] (1943), fol.2): a. in die „unersetzlichen Künstler“, schon 1941 als „gottbegnadet“ (BAB/BAK R55/321, fol.  355) und fallweise als „über-gottbegnadet“ (BAB/BDC RKK 264/Box 001, File 1-2) bezeichnet, da sie ein „überragendes nationales Kapital darstellten“ (zit. nach Rathkolb94, 173)  – sie werden von jeder Arbeits- und Kriegsdienstverpflichtung freigesprochen (Bruno Brehm, Josef Weinheber) b. in die unabkömmlich uk-gestellten, welche im Künstler-Kriegseinsatz stehen und als solche dienstverpflichtet sind (daneben gab es die Liste der von der Arbeitsdienstpflicht freizustellenden Au- toren von 1943, die wesentlich umfangreicher ist (BAB/BAK (R55/321; BAB/BAK (R56V/173), RSK)64, und c. in jene uk-gestellten Künstler, welche zum Rüstungseinsatz verpflichtet, „aber für Stunden in Rundfunk und Konzert gelegentlich tätig“ sind (z. B. R.  Hohlbaum). Am 1.9.1944 wurden sämtliche bestehenden uk-Stellungen auf kulturellem Gebiet aufgehoben (Die Reichskulturkammer 2.1944, 123), an deren Stelle trat die Gottbegnadeten-Liste, die im August 1944 vom RMVP erstellt wurde (BAB/BAP 50.01, 252; 39 Seiten; dem Akt fehlen die Seiten 27–33 zu Rundfunk und Orchestern  – sie blieben bislang von der Forschung unbeachtet, finden sich aber in der Kopie dieses Aktes im BAB/BAK R55 20252a). Das RPA Wien besorgte für die Gruppe b. Betriebe, in denen die jeweiligen Ensembles ge- schlossen beschäftigt werden konnten, fallweise wurden die „werkstaetten in die theater selbst verla- gert“. Um die Reisetätigkeit von Orchestern einzuschränken, wurden sie vornehmlich in Film und Rundfunk eingesetzt, in jedem Gau sollte aus Musikern der aufgelösten Orchester „ein sog. rumpf- orchester“ gebildet werden, dessen Einsatz vom RPA organisiert wurde. In Österreich waren nur die Wiener Philharmoniker, das Reichs-Bruckner-Orchester in Linz, die Kapelle Karl Eisele und das Wiener Unterhaltungsorchester unter Max Schönherr als „gottbegnadet“ freigestellt (vgl. die historisch irrele- vante Biografie von Hanzlik04). Die Steuerung des gesamten Künstler-Kriegseinsatzes hatte ab Ende September 1944 die Abt.  Kultur im RMVP (Dr.  Rainer Schlösser) inne. Entsprechend der herausragenden Bedeutung von Film und Rundfunk und der Musik- und The- atersolisten für die Propaganda während des Krieges (Unterhaltung und Information) waren die dort Tätigen gegenüber den Schriftstellern quantitativ bei weitem bevorzugt. 64 Folgende Österreicher werden genannt: Adler Johann Nepomuk Heinrich  – Aichinger Gerhard  – Bern Vera Olga Melanie  – Bernatzik Hugo Adolf  – Billinger Richard  – Brehm Bruno  – Cokorac von Kamare Stephan  – Fussenegger Gertrud  – Gagern Friedrich Freiherr von  – Gottwald Fritz  – Grengg Marie  – Heidt Wally  – Holub Ernest  – Jelusich Mirko  – Keller Sepp  – Keller Paul Anton  – Koselka Fritz  – Leip Hans  – Lernet Alexander Maria Norbert  – Marischka Ernst  – Marischka Hubert Josef  – Mell Max  – Menzel Gerhard  – Nabl Franz  – Nüchtern Hans  – Oberkofler Josef[ph] Georg  – Ortner Hermann Heinz  – Rainalter Erwin Herbert  – Ross Colin  – Scheibelreiter Ernst  – Schreyvogl Friedrich  – Umlauf-Lamatsch Annelies  – Velter Joseph Matthias  – Watzlik Hans  – Weinheber Josef  – Wenter Josef Gottlieb  – Widmann Hermine  – Wurm Ernst  – Zeiz August Hermann  – Zeska Philipp Georg Edler von  – Zischka Anton Emmerich.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945