Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 121 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 121 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 121 -

Image of the Page - 121 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 121 -

121 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z Ehrenmitglieder: F.  K. Ginzkey (1933), Ida Mayer-Stifter (1934), Heinrich Ritter v. Srbik (1937), Gustav Wilhelm (1937), Hedwig Bleibtreu (1940), Bruno Brehm (1940), Josef Nadler (1940), Franz Hüller (1943), Max Mell (1943), Wilhelm Schäfer (1943), Friedrich Speiser (1943), Max Stefl (1943). Mitglieder: 1939 (290), 1940 (394); 1943 (1038, vollständige Mitgliederliste mit dem Stand von 1943 s. Wienbibliothek: A 109892). Tätigkeiten: – Betreuung des A.-St.-Museums in der Graphischen Sammlung Albertina (mit dem vollständigen malerischen Werk) – Veranstaltung von wissenschaftlichen und künstlerischen Vorträgen, Förderung der A.-St.-For- schung (Tätigkeit 1939–44, Wienbibliothek C 108.017; über die Aktivitäten berichtete regelmä- ßig bis März 1941 die Zeitschrift Mein Böhmerwald, Organ des Bundes sudetendeutscher Künstler in Wien): 1939: Feier des 70.  Geburtstages von Gustav Wilhelm (am 7.10. mit einem Vortrag Josef Nadlers); 14.11. Dichterabend Max Mell, Max Stebich 1940: 12 Veranstaltungen darunter Eröffnung des A.-St.-Museums in der Albertina (Wien) 1941: Ehrenabend für Ginzkey 1942: Anton-Wildgans-Gedenkfeier (mit einem Vortrag E. Castles) 1943: Zum 75.  Todestag Stifters und dem 25.  Gründungstag (28.1.) der Gesellschaft wurde der Adalbert-Stifter-Preis der Stadt Wien gestiftet: „Der Stifter-Preis ist als Förderungsgabe für die junge Wiener Dichtkunst und in Anerkennung der verdienstvollen Arbeit der Adalbert-Stifter-Gesellschaft geschaffen worden. Vorträge von Universitätsprofessor Dr.  Nadler und Karl Ginzkey beschlossen die Feier“ in der Wiener Akademie der Wissenschaften (Börsenblatt 1943, 111). Lesungen Franz Nabl (25.3.1943), R.  M. Rilke, F.  v. Eichendorff und A. v. Droste-Hülshoff 1944: Herausgabe einer vollst. Mitgliederliste; Vortrag von E.  C. Graf Corti alle Catene; am 22.4.1944 letzter Vortrag (Joachim Müller aus Jena) Organ: Adalbert-Stifter-Almanach 1937–39/40, 1941/42, 1947–1953 Lit.: Stifter-Kontexte. Zum Gebrauchswert eines Klassikers. München: A.  St. Verein 2005, 21–26. • Personen Bacher Karl  – Bachmann Luise  – Bayer Nelly Lia  – Bischoff Karl Heinrich  – Braun Hermine  – Brehm Bruno  – Buschbeck Erhard  – Castle Eduard  – Cloeter Hermine  – Corti alle Catene Egon Caesar Conte  – Danszky Eduard Joseph  – Effenberger Elisabeth Katharina  – Ertl Herbert Wolfgang  – Filek Egid von  – Fischer- Colbrie Arthur  – Ginzkey Franz Karl  – Görlich Ernst Joseph  – Hottner-Grefe A[nna].– Hirt Karl Dominik Emerich  – Holzer Rudolf  – Horny Otto Gustav Reinhard  – Kindermann Heinz  – Kloepfer Hans  – Koch Franz  – Körber Grete  – Kubin Alfred  – Latzke Rudolf  – Leber Hermann Rudolf  – Marouschek Herbert von  – Mell Max  – Michel Robert  – Millenkovich Max Josef von  – Morton Friedrich  – Nabl Franz  – Nadler Josef  – Pirchan Emil  – Plattensteiner Richard  – Prochaska Bruno Emanuel  – Pschorn Karl Wendelin  – Puff- ler Rudolf Josef  – Rabenlechner Michael Maria  – Reisenberger Anna Amalie  – Riemerschmid Werner  – Sacher Friedrich  – Schmutz Franz  – Schreyvogl Friedrich  – Sperl Hans  – Staudigl Oskar Wilhelm  – Stebich Max  – Stiehler Karl Friedrich Wilhelm  – Stöger August Karl  – Strobl Karl Hans  – Stüber Fritz  – Stuppäck Hermann  – Trönle Ludwig Alois  – Waggerl Karl Heinrich  – Watzlik Hans  – Weinheber Josef  – Winterl Hans  – Wittmann Heinrich Wilhelm  – Wolfram Aurel  – Zak Eduard Theodor Adolf  – Ziesel Kurt Adolf  – Zöhrer August
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945