Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 135 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 135 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 135 -

Image of the Page - 135 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 135 -

135 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z • Personen Bartsch Rudolf Hans  – Bernatzik Hugo Adolf  – Brandl Franz  – Brehm Bruno  – Cloeter Hermine  – Cokorac von Kamare Stephan  – Colerus von Geldern Egmont  – Corti alle Catene Egon Caesar Conte  – Danszky Eduard Joseph  – Deißinger Hans  – Deschmann Ida Maria  – Dettelbach Hans Herbert von  – Egermann Ernst Friedrich  – Finke Edmund  – Fischer-Colbrie Arthur  – Fritsch Fred  – Giebisch Hans  – Ginzkey Franz Karl  – Graedener Hermann  – Greinz Hugo  – Grimme Karl Maria  – Grogger Paula  – Haas Rudolf  – Haidvo- gel Carl Julius  – Hartlieb Wladimir von  – Herzog Peter  – Hohlbaum Robert  – Huna Ludwig  – Jantsch von Streerbach Albert  – Jelusich Mirko  – Kefer Linus Maria  – Keller Paul Anton  – Kellner Elisabeth  – Kloepfer Hans  – Kotas Karl  – Kratzmann Ernst  – Landgrebe Erich  – Leitich Ann Tizia  – List Rudolf Anton  – Lyro Er- nestine Clementine Marie von  – Marschall Josef Johann  – Mayer Erich August  – Mayer Karl Adolf  – Mell Max  – Stockert-Meynert Dora von  – Michel Robert  – Millenkovich Max Josef von  – Nabl Franz  – Nadler Josef  – Nonveiller Josef Alois Leo [Heinz]  – Ortner Hermann Heinz  – Papesch Josef Friedrich  – Perkonig Josef Friedrich  – Plattensteiner Richard  – Freiberg Siegfried  – Prochaska Bruno Emanuel  – Rainalter Erwin Herbert  – Spann-Reinsch Erika  – Rohan Karl Anton Prinz  – Rotter Kurt Erich  – Sacher Friedrich  – Scheibel- reiter Ernst  – Schrems Erna  – Schreyvogl Friedrich  – Spunda Franz  – Stebich Max  – Sterneder Hans  – Stig- ler Karl Alexander von  – Stranik Erwin  – Strobl Karl Hans  – Strutz Herbert  – Stuppäck Hermann  – Tumler Franz  – Wache Karl  – Waggerl Karl Heinrich  – Watzinger Carl Hans  – Weinheber Josef  – Wenter Josef Gottlieb  – Winterholler Friedrich  – Woworsky Josef Rudolf  – Würtz Johannes  – Zerzer Julius Bund der Nestroyfreunde Wien [freigestellt] • Archive – WStLA M.Abt.119, A 32 (keine Akten vorh.) Nestroydenkmal-Komitee Sitz: Wien 2, Heinestraße 14 Gegründet 7.12.1926 zu Nestroys 125.  Geburtstag, aktiv zumindest bis 1953 Vorstand: Präsident: Oskar Staudigl Obmann: Amtsrat Eduard Mayer (1928, und 1950) Ehrenschutz: Richard Schmitz (BM f. Unterricht) Ehren-Präsidium: Eduard Heinl (Nationalrat, BM a.  D.), Dr.  Karl Buresch (LH Niederösterreich), Dr.  August Wottawa (Österr. Bundesverlag), Dr.  Karl Hugelmann (Vors.-Stv. des Österr. Bundes- rates), Franz Schneiderhan (Gen.-Dir. Österr. Bundestheater), Georg Emmerling (Vize-Bürgerm. Wien), Franz Hoss (Vize-Bügerm. Wien), Vinzenz Muchitsch (Bürgerm. Graz), Max Berdiczower (Bezirksvorst. 2.  Bezirk Wien), Leopold Lipschütz (Präsident der Concordia). Stefanie Nestroy-Bene, Dr.  Franz Nestroy (Mitgl. des Ehrenkomitees). Informationen zur Behandlung durch den Stiko 1938 liegen nicht vor. Aktivitäten: a. 22.6.1929 Enthüllung einer überlebensgroßen Bronzeplastik Nestroys in der Rolle des Blasius Rohr von Oskar Thiede (1879–1961) vor dem Carl-Theater. 1942 wurde sie abgebaut, aber nicht mehr für Kriegszwecke eingeschmolzen, sondern von Nestroy-Verehrern beschädigt auf einem
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945