Page - 138 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 138 -
Text of the Page - 138 -
138
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Vorstand 1935:
Obmann Dr.
Rudolf Ernst Weys; Obmann-Stv. Gita Gerö (lt. Reisner04, 76 Obfrau); Schriftführer
Gustav K. Bienek; Schriftf.-Stv. Rudolf Felmayer; Kassier Emil Deutsch; Kassier-Stv. Rosa Schafer;
Beisitzer Harald Peter Gutherz; Ersatzmitglieder: Alfred Frisch, Lothar Metzl, Liesl Hirschfeld, Eu-
genie Fink.
Am 23.1.1938 wurden die Satzungen erneut geändert, aus dem Vorstand schieden G.
K. Bienek,
E.
Deutsch, H.
P. Gutherz, L.
Metzl, L.
Hirschfeld und E.
Fink aus, zum Schriftführer wurde R.
Fel-
mayer, zu seinem Stellv. Josef Carl Knaflitsch gewählt, die Funktion des Kassiers übernahm Rosa
Schafer, Kassier-Stv. wurde Roland Stern. Beisitzer wurde Kurt Nachmann und als Ersatzmitglieder
scheinen neu Josef Pechacek, Julius v. Kromer und Marcel Pellich auf. Zu Ehrenmitgliedern wurden
in seltsamer Mischung Max Mell, Paul Géraldy (Paris) und Thornton Wilder (New York) ernannt,
ob die Würde von den Erwählten angenommen wurde, ist nicht belegt. Am 12.4.1938 erhielt eine
Statutenänderung die Genehmigung des Magistrats, das NSDAP-Mitglied Adolf Müllner-Reitzner
werde das Kabarett weiterführen (er gründete mit den „arischen“ Mitgliedern das Wiener Werkel,
das einzige Kabarett der Nazi-Zeit), am 29.3.1939 ordnete der Stiko die Auflösung eines Vereins
an, dessen jüdische Mitglieder emigrierten oder verfolgt wurden, und der bereits vor Oktober 1938
den Konkurs angemeldet hatte. Am 6.6.1939 wurde der Bund gelöscht, das Café Dobner war schon
„arisiert“, die Besitzerin Johanna Medak kam 1943 in Theresienstadt um.
Aktivitäten: Von Anfang an war der Betrieb der Kleinkunstbühne Literatur am Naschmarkt im Keller
des Café Dobner neben dem Theater an der Wien mit Eigenproduktionen sowie die Veranstaltung
von Autorenabenden der Zweck des Vereins.
Organ: →Österreichische Lyrik der Gegenwart. Hrsg. Rosa Schafer und Robert Brasch. Wien: Saturn
1934.
• Personen
Gutherz Harald
– Pechacek Josef
– Weys Rudolf Ernst
Bund oberösterreichischer Mundartdichter [BOÖMD]
Linz [aufgelöst 1939]
• Quellen
Amtskalender OÖ37
– Amtskalender OÖ38
– Commenda53
– Hauer77
– Kürschner32
– Kürschner34
–
Kürschner37/38
• Archive
– ÖStA/AdR (04/Stiko 16 Allg.; 37F27)
– BAB/BDC (RKK/RSK Karl Mayer-Freinberg, Gregor Goldbacher)
– BAB/BAK (R56V/57, fol.209; R56V/58, fol. 619–35)
– OÖLA (kein Bestand)
Sitz: Linz, Reuchlinstraße 54
Der 1908 von den Steyrer Jugendfreunden Gregor Goldbacher (1875–1950) und Karl Mayer (Frein-
berg) gegründete Verein hatte das Ziel, im Gegensatz zum Stelzhamer-Bund „Aus dá Hoamát“
– alle
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271